Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

(18); so können wir sagen, daß das Graue den Halb-
schatten repräsentire, welcher mehr oder weniger an Licht
und Finsterniß Theil nimmt und also zwischen beyden
inne steht (36). Zu unserm gegenwärtigen Zwecke ru-
fen wir folgende Phänomene ins Gedächtniß.

250.

Graue Bilder erscheinen heller auf schwarzem als
auf weißem Grunde (33), und erscheinen in solchen Fäl-
len, als ein Helles auf dem Schwarzen, größer; als
ein Dunkles auf dem Weißen, kleiner (16.)

251.

Je dunkler das Grau ist, desto mehr erscheint es
als ein schwaches Bild auf Schwarz, als ein starkes
Bild auf Weiß, und umgekehrt; daher giebt Dunkel-
grau auf Schwarz nur schwache, dasselbe auf Weiß star-
ke, Hellgrau auf Weiß schwache, auf Schwarz starke
Nebenbilder.

252.

Grau auf Schwarz wird uns durchs Prisma jene
Phänomene zeigen, die wir bisher mit Weiß auf Schwarz
hervorgebracht haben; die Ränder werden nach eben
der Regel gefärbt, die Säume zeigen sich nur schwä-
cher. Bringen wir Grau auf Weiß, so erblicken wir
eben die Ränder und Säume, welche hervorgebracht
wurden, wenn wir Schwarz auf Weiß durchs Prisma
betrachteten.

253.

Verschiedene Schattirungen von Grau, stufenweise
an einander gesetzt, werden, je nachdem man das Dunk-

(18); ſo koͤnnen wir ſagen, daß das Graue den Halb-
ſchatten repraͤſentire, welcher mehr oder weniger an Licht
und Finſterniß Theil nimmt und alſo zwiſchen beyden
inne ſteht (36). Zu unſerm gegenwaͤrtigen Zwecke ru-
fen wir folgende Phaͤnomene ins Gedaͤchtniß.

250.

Graue Bilder erſcheinen heller auf ſchwarzem als
auf weißem Grunde (33), und erſcheinen in ſolchen Faͤl-
len, als ein Helles auf dem Schwarzen, groͤßer; als
ein Dunkles auf dem Weißen, kleiner (16.)

251.

Je dunkler das Grau iſt, deſto mehr erſcheint es
als ein ſchwaches Bild auf Schwarz, als ein ſtarkes
Bild auf Weiß, und umgekehrt; daher giebt Dunkel-
grau auf Schwarz nur ſchwache, daſſelbe auf Weiß ſtar-
ke, Hellgrau auf Weiß ſchwache, auf Schwarz ſtarke
Nebenbilder.

252.

Grau auf Schwarz wird uns durchs Prisma jene
Phaͤnomene zeigen, die wir bisher mit Weiß auf Schwarz
hervorgebracht haben; die Raͤnder werden nach eben
der Regel gefaͤrbt, die Saͤume zeigen ſich nur ſchwaͤ-
cher. Bringen wir Grau auf Weiß, ſo erblicken wir
eben die Raͤnder und Saͤume, welche hervorgebracht
wurden, wenn wir Schwarz auf Weiß durchs Prisma
betrachteten.

253.

Verſchiedene Schattirungen von Grau, ſtufenweiſe
an einander geſetzt, werden, je nachdem man das Dunk-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0149" n="95"/>
(18); &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir &#x017F;agen, daß das Graue den Halb-<lb/>
&#x017F;chatten repra&#x0364;&#x017F;entire, welcher mehr oder weniger an Licht<lb/>
und Fin&#x017F;terniß Theil nimmt und al&#x017F;o zwi&#x017F;chen beyden<lb/>
inne &#x017F;teht (36). Zu un&#x017F;erm gegenwa&#x0364;rtigen Zwecke ru-<lb/>
fen wir folgende Pha&#x0364;nomene ins Geda&#x0364;chtniß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>250.</head><lb/>
              <p>Graue Bilder er&#x017F;cheinen heller auf &#x017F;chwarzem als<lb/>
auf weißem Grunde (33), und er&#x017F;cheinen in &#x017F;olchen Fa&#x0364;l-<lb/>
len, als ein Helles auf dem Schwarzen, gro&#x0364;ßer; als<lb/>
ein Dunkles auf dem Weißen, kleiner (16.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>251.</head><lb/>
              <p>Je dunkler das Grau i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr er&#x017F;cheint es<lb/>
als ein &#x017F;chwaches Bild auf Schwarz, als ein &#x017F;tarkes<lb/>
Bild auf Weiß, und umgekehrt; daher giebt Dunkel-<lb/>
grau auf Schwarz nur &#x017F;chwache, da&#x017F;&#x017F;elbe auf Weiß &#x017F;tar-<lb/>
ke, Hellgrau auf Weiß &#x017F;chwache, auf Schwarz &#x017F;tarke<lb/>
Nebenbilder.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>252.</head><lb/>
              <p>Grau auf Schwarz wird uns durchs Prisma jene<lb/>
Pha&#x0364;nomene zeigen, die wir bisher mit Weiß auf Schwarz<lb/>
hervorgebracht haben; die Ra&#x0364;nder werden nach eben<lb/>
der Regel gefa&#x0364;rbt, die Sa&#x0364;ume zeigen &#x017F;ich nur &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
cher. Bringen wir Grau auf Weiß, &#x017F;o erblicken wir<lb/>
eben die Ra&#x0364;nder und Sa&#x0364;ume, welche hervorgebracht<lb/>
wurden, wenn wir Schwarz auf Weiß durchs Prisma<lb/>
betrachteten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>253.</head><lb/>
              <p>Ver&#x017F;chiedene Schattirungen von Grau, &#x017F;tufenwei&#x017F;e<lb/>
an einander ge&#x017F;etzt, werden, je nachdem man das Dunk-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0149] (18); ſo koͤnnen wir ſagen, daß das Graue den Halb- ſchatten repraͤſentire, welcher mehr oder weniger an Licht und Finſterniß Theil nimmt und alſo zwiſchen beyden inne ſteht (36). Zu unſerm gegenwaͤrtigen Zwecke ru- fen wir folgende Phaͤnomene ins Gedaͤchtniß. 250. Graue Bilder erſcheinen heller auf ſchwarzem als auf weißem Grunde (33), und erſcheinen in ſolchen Faͤl- len, als ein Helles auf dem Schwarzen, groͤßer; als ein Dunkles auf dem Weißen, kleiner (16.) 251. Je dunkler das Grau iſt, deſto mehr erſcheint es als ein ſchwaches Bild auf Schwarz, als ein ſtarkes Bild auf Weiß, und umgekehrt; daher giebt Dunkel- grau auf Schwarz nur ſchwache, daſſelbe auf Weiß ſtar- ke, Hellgrau auf Weiß ſchwache, auf Schwarz ſtarke Nebenbilder. 252. Grau auf Schwarz wird uns durchs Prisma jene Phaͤnomene zeigen, die wir bisher mit Weiß auf Schwarz hervorgebracht haben; die Raͤnder werden nach eben der Regel gefaͤrbt, die Saͤume zeigen ſich nur ſchwaͤ- cher. Bringen wir Grau auf Weiß, ſo erblicken wir eben die Raͤnder und Saͤume, welche hervorgebracht wurden, wenn wir Schwarz auf Weiß durchs Prisma betrachteten. 253. Verſchiedene Schattirungen von Grau, ſtufenweiſe an einander geſetzt, werden, je nachdem man das Dunk-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/149
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/149>, abgerufen am 03.12.2024.