Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.Dieses nunmehr genugsam entwickelte farbige Phä- XVII. Graue Bilder durch Brechung verrückt. 248. Wir haben bisher nur schwarze und weiße Bilder 249. Nannten wir das Schwarze den Repräsentanten Dieſes nunmehr genugſam entwickelte farbige Phaͤ- XVII. Graue Bilder durch Brechung verruͤckt. 248. Wir haben bisher nur ſchwarze und weiße Bilder 249. Nannten wir das Schwarze den Repraͤſentanten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0148" n="94"/> <p>Dieſes nunmehr genugſam entwickelte farbige Phaͤ-<lb/> nomen laſſen wir denn nicht als ein urſpruͤngliches gel-<lb/> ten; ſondern wir haben es auf ein fruͤheres und ein-<lb/> facheres zuruͤckgefuͤhrt, und ſolches aus dem Urphaͤno-<lb/> men des Lichtes und der Finſterniß durch die Truͤbe<lb/> vermittelt, in Verbindung mit der Lehre von den ſecun-<lb/> daͤren Bildern abgeleitet, und ſo geruͤſtet werden wir<lb/> die Erſcheinungen, welche graue und farbige Bilder<lb/> durch Brechung verruͤckt hervorbringen, zuletzt umſtaͤnd-<lb/> lich vortragen und damit den Abſchnitt ſubjectiver Er-<lb/> ſcheinungen voͤllig abſchließen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/> Graue Bilder durch Brechung verruͤckt.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head>248.</head><lb/> <p>Wir haben bisher nur ſchwarze und weiße Bilder<lb/> auf entgegengeſetztem Grunde durchs Prisma betrachtet,<lb/> weil ſich an denſelben die farbigen Raͤnder und Saͤu-<lb/> me am deutlichſten ausnehmen. Gegenwaͤrtig wieder-<lb/> holen wir jene Verſuche mit grauen Bildern und fin-<lb/> den abermals die bekannten Wirkungen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>249.</head><lb/> <p>Nannten wir das Schwarze den Repraͤſentanten<lb/> der Finſterniß, das Weiße den Stellvertreter des Lichts<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0148]
Dieſes nunmehr genugſam entwickelte farbige Phaͤ-
nomen laſſen wir denn nicht als ein urſpruͤngliches gel-
ten; ſondern wir haben es auf ein fruͤheres und ein-
facheres zuruͤckgefuͤhrt, und ſolches aus dem Urphaͤno-
men des Lichtes und der Finſterniß durch die Truͤbe
vermittelt, in Verbindung mit der Lehre von den ſecun-
daͤren Bildern abgeleitet, und ſo geruͤſtet werden wir
die Erſcheinungen, welche graue und farbige Bilder
durch Brechung verruͤckt hervorbringen, zuletzt umſtaͤnd-
lich vortragen und damit den Abſchnitt ſubjectiver Er-
ſcheinungen voͤllig abſchließen.
XVII.
Graue Bilder durch Brechung verruͤckt.
248.
Wir haben bisher nur ſchwarze und weiße Bilder
auf entgegengeſetztem Grunde durchs Prisma betrachtet,
weil ſich an denſelben die farbigen Raͤnder und Saͤu-
me am deutlichſten ausnehmen. Gegenwaͤrtig wieder-
holen wir jene Verſuche mit grauen Bildern und fin-
den abermals die bekannten Wirkungen.
249.
Nannten wir das Schwarze den Repraͤſentanten
der Finſterniß, das Weiße den Stellvertreter des Lichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |