Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nem hellen Grunde schon in Absicht auf unsre Retina
in einer Art von Conflict stehe. (16.) Das Helle er-
scheint in diesem Falle größer, das Dunkle kleiner.

231.

Bey genauer Beobachtung dieses Phänomens läßt
sich bemerken, daß die Bilder nicht scharf vom Grunde
abgeschnitten, sondern mit einer Art von grauem, eini-
germaßen gefärbtem Rande, mit einem Nebenbild er-
scheinen. Bringen nun Bilder schon in dem nackten
Auge solche Wirkungen hervor, was wird erst gesche-
hen, wenn ein dichtes Mittel dazwischen tritt. Nicht
das allein, was uns im höchsten Sinne lebendig er-
scheint, übt Wirkungen aus und erleidet sie; sondern
auch alles, was nur irgend einen Bezug auf einander
hat, ist wirksam auf einander und zwar oft in sehr
hohem Maße.

232.

Es entstehet also, wenn die Refraction auf ein
Bild wirkt, an dem Hauptbilde ein Nebenbild, und
zwar scheint es, daß das wahre Bild einigermaßen zu-
rückbleibe und sich dem Verrücken gleichsam widersetze.
Ein Nebenbild aber in der Richtung, wie das Bild
durch Refraction über sich selbst und über den Grund
hin bewegt wird, eilt vor und zwar schmäler oder brei-
ter, wie oben schon ausgeführt worden. (212--216.)

233.

Auch haben wir bemerkt (224.), daß Doppelbilder
als halbirte Bilder, als eine Art von durchsichtigem

nem hellen Grunde ſchon in Abſicht auf unſre Retina
in einer Art von Conflict ſtehe. (16.) Das Helle er-
ſcheint in dieſem Falle groͤßer, das Dunkle kleiner.

231.

Bey genauer Beobachtung dieſes Phaͤnomens laͤßt
ſich bemerken, daß die Bilder nicht ſcharf vom Grunde
abgeſchnitten, ſondern mit einer Art von grauem, eini-
germaßen gefaͤrbtem Rande, mit einem Nebenbild er-
ſcheinen. Bringen nun Bilder ſchon in dem nackten
Auge ſolche Wirkungen hervor, was wird erſt geſche-
hen, wenn ein dichtes Mittel dazwiſchen tritt. Nicht
das allein, was uns im hoͤchſten Sinne lebendig er-
ſcheint, uͤbt Wirkungen aus und erleidet ſie; ſondern
auch alles, was nur irgend einen Bezug auf einander
hat, iſt wirkſam auf einander und zwar oft in ſehr
hohem Maße.

232.

Es entſtehet alſo, wenn die Refraction auf ein
Bild wirkt, an dem Hauptbilde ein Nebenbild, und
zwar ſcheint es, daß das wahre Bild einigermaßen zu-
ruͤckbleibe und ſich dem Verruͤcken gleichſam widerſetze.
Ein Nebenbild aber in der Richtung, wie das Bild
durch Refraction uͤber ſich ſelbſt und uͤber den Grund
hin bewegt wird, eilt vor und zwar ſchmaͤler oder brei-
ter, wie oben ſchon ausgefuͤhrt worden. (212—216.)

233.

Auch haben wir bemerkt (224.), daß Doppelbilder
als halbirte Bilder, als eine Art von durchſichtigem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0142" n="88"/>
nem hellen Grunde &#x017F;chon in Ab&#x017F;icht auf un&#x017F;re Retina<lb/>
in einer Art von Conflict &#x017F;tehe. (16.) Das Helle er-<lb/>
&#x017F;cheint in die&#x017F;em Falle gro&#x0364;ßer, das Dunkle kleiner.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>231.</head><lb/>
              <p>Bey genauer Beobachtung die&#x017F;es Pha&#x0364;nomens la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich bemerken, daß die Bilder nicht &#x017F;charf vom Grunde<lb/>
abge&#x017F;chnitten, &#x017F;ondern mit einer Art von grauem, eini-<lb/>
germaßen gefa&#x0364;rbtem Rande, mit einem Nebenbild er-<lb/>
&#x017F;cheinen. Bringen nun Bilder &#x017F;chon in dem nackten<lb/>
Auge &#x017F;olche Wirkungen hervor, was wird er&#x017F;t ge&#x017F;che-<lb/>
hen, wenn ein dichtes Mittel dazwi&#x017F;chen tritt. Nicht<lb/>
das allein, was uns im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Sinne lebendig er-<lb/>
&#x017F;cheint, u&#x0364;bt Wirkungen aus und erleidet &#x017F;ie; &#x017F;ondern<lb/>
auch alles, was nur irgend einen Bezug auf einander<lb/>
hat, i&#x017F;t wirk&#x017F;am auf einander und zwar oft in &#x017F;ehr<lb/>
hohem Maße.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>232.</head><lb/>
              <p>Es ent&#x017F;tehet al&#x017F;o, wenn die Refraction auf ein<lb/>
Bild wirkt, an dem Hauptbilde ein Nebenbild, und<lb/>
zwar &#x017F;cheint es, daß das wahre Bild einigermaßen zu-<lb/>
ru&#x0364;ckbleibe und &#x017F;ich dem Verru&#x0364;cken gleich&#x017F;am wider&#x017F;etze.<lb/>
Ein Nebenbild aber in der Richtung, wie das Bild<lb/>
durch Refraction u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und u&#x0364;ber den Grund<lb/>
hin bewegt wird, eilt vor und zwar &#x017F;chma&#x0364;ler oder brei-<lb/>
ter, wie oben &#x017F;chon ausgefu&#x0364;hrt worden. (212&#x2014;216.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>233.</head><lb/>
              <p>Auch haben wir bemerkt (224.), daß Doppelbilder<lb/>
als halbirte Bilder, als eine Art von durch&#x017F;ichtigem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0142] nem hellen Grunde ſchon in Abſicht auf unſre Retina in einer Art von Conflict ſtehe. (16.) Das Helle er- ſcheint in dieſem Falle groͤßer, das Dunkle kleiner. 231. Bey genauer Beobachtung dieſes Phaͤnomens laͤßt ſich bemerken, daß die Bilder nicht ſcharf vom Grunde abgeſchnitten, ſondern mit einer Art von grauem, eini- germaßen gefaͤrbtem Rande, mit einem Nebenbild er- ſcheinen. Bringen nun Bilder ſchon in dem nackten Auge ſolche Wirkungen hervor, was wird erſt geſche- hen, wenn ein dichtes Mittel dazwiſchen tritt. Nicht das allein, was uns im hoͤchſten Sinne lebendig er- ſcheint, uͤbt Wirkungen aus und erleidet ſie; ſondern auch alles, was nur irgend einen Bezug auf einander hat, iſt wirkſam auf einander und zwar oft in ſehr hohem Maße. 232. Es entſtehet alſo, wenn die Refraction auf ein Bild wirkt, an dem Hauptbilde ein Nebenbild, und zwar ſcheint es, daß das wahre Bild einigermaßen zu- ruͤckbleibe und ſich dem Verruͤcken gleichſam widerſetze. Ein Nebenbild aber in der Richtung, wie das Bild durch Refraction uͤber ſich ſelbſt und uͤber den Grund hin bewegt wird, eilt vor und zwar ſchmaͤler oder brei- ter, wie oben ſchon ausgefuͤhrt worden. (212—216.) 233. Auch haben wir bemerkt (224.), daß Doppelbilder als halbirte Bilder, als eine Art von durchſichtigem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/142
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/142>, abgerufen am 21.01.2025.