Diejenige Farbe, welche bey Verrückung eines Bildes vorausgeht, ist immer die breitere, und wir nennen sie einen Saum; diejenige Farbe, welche an der Gränze zurückbleibt, ist die schmälere, und wir nen- nen sie einen Rand.
213.
Bewegen wir eine dunkle Gränze gegen das Helle, so geht der gelbe breitere Saum voran, und der schmä- lere gelbrothe Rand folgt mit der Gränze. Rücken wir eine helle Gränze gegen das Dunkle, so geht der brei- tere violette Saum voraus und der schmälere blaue Rand folgt.
214.
Ist das Bild groß, so bleibt dessen Mitte unge- färbt. Sie ist als eine unbegränzte Fläche anzusehen, die verrückt, aber nicht verändert wird. Ist es aber so schmal, daß unter obgedachten vier Bedingungen der gelbe Saum den blauen Rand erreichen kann; so wird die Mitte völlig durch Farben zugedeckt. Man mache diesen Versuch mit einem weißen Streifen auf schwarzem Grunde; über einem solchen werden sich die beyden Extreme bald vereinigen und das Grün erzeu- gen. Man erblickt alsdann folgende Reihe von Farben:
Gelbroth
Gelb
Grün
Blau
Blauroth
I. 6
212.
Diejenige Farbe, welche bey Verruͤckung eines Bildes vorausgeht, iſt immer die breitere, und wir nennen ſie einen Saum; diejenige Farbe, welche an der Graͤnze zuruͤckbleibt, iſt die ſchmaͤlere, und wir nen- nen ſie einen Rand.
213.
Bewegen wir eine dunkle Graͤnze gegen das Helle, ſo geht der gelbe breitere Saum voran, und der ſchmaͤ- lere gelbrothe Rand folgt mit der Graͤnze. Ruͤcken wir eine helle Graͤnze gegen das Dunkle, ſo geht der brei- tere violette Saum voraus und der ſchmaͤlere blaue Rand folgt.
214.
Iſt das Bild groß, ſo bleibt deſſen Mitte unge- faͤrbt. Sie iſt als eine unbegraͤnzte Flaͤche anzuſehen, die verruͤckt, aber nicht veraͤndert wird. Iſt es aber ſo ſchmal, daß unter obgedachten vier Bedingungen der gelbe Saum den blauen Rand erreichen kann; ſo wird die Mitte voͤllig durch Farben zugedeckt. Man mache dieſen Verſuch mit einem weißen Streifen auf ſchwarzem Grunde; uͤber einem ſolchen werden ſich die beyden Extreme bald vereinigen und das Gruͤn erzeu- gen. Man erblickt alsdann folgende Reihe von Farben:
Gelbroth
Gelb
Gruͤn
Blau
Blauroth
I. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0135"n="81"/><divn="4"><head>212.</head><lb/><p>Diejenige Farbe, welche bey Verruͤckung eines<lb/>
Bildes vorausgeht, iſt immer die breitere, und wir<lb/>
nennen ſie einen Saum; diejenige Farbe, welche an<lb/>
der Graͤnze zuruͤckbleibt, iſt die ſchmaͤlere, und wir nen-<lb/>
nen ſie einen Rand.</p></div><lb/><divn="4"><head>213.</head><lb/><p>Bewegen wir eine dunkle Graͤnze gegen das Helle,<lb/>ſo geht der gelbe breitere Saum voran, und der ſchmaͤ-<lb/>
lere gelbrothe Rand folgt mit der Graͤnze. Ruͤcken wir<lb/>
eine helle Graͤnze gegen das Dunkle, ſo geht der brei-<lb/>
tere violette Saum voraus und der ſchmaͤlere blaue<lb/>
Rand folgt.</p></div><lb/><divn="4"><head>214.</head><lb/><p>Iſt das Bild groß, ſo bleibt deſſen Mitte unge-<lb/>
faͤrbt. Sie iſt als eine unbegraͤnzte Flaͤche anzuſehen,<lb/>
die verruͤckt, aber nicht veraͤndert wird. Iſt es aber<lb/>ſo ſchmal, daß unter obgedachten vier Bedingungen<lb/>
der gelbe Saum den blauen Rand erreichen kann; ſo<lb/>
wird die Mitte voͤllig durch Farben zugedeckt. Man<lb/>
mache dieſen Verſuch mit einem weißen Streifen auf<lb/>ſchwarzem Grunde; uͤber einem ſolchen werden ſich die<lb/>
beyden Extreme bald vereinigen und das Gruͤn erzeu-<lb/>
gen. Man erblickt alsdann folgende Reihe von Farben:</p><lb/><list><item>Gelbroth</item><lb/><item>Gelb</item><lb/><item>Gruͤn</item><lb/><item>Blau</item><lb/><item>Blauroth</item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">I.</hi> 6</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0135]
212.
Diejenige Farbe, welche bey Verruͤckung eines
Bildes vorausgeht, iſt immer die breitere, und wir
nennen ſie einen Saum; diejenige Farbe, welche an
der Graͤnze zuruͤckbleibt, iſt die ſchmaͤlere, und wir nen-
nen ſie einen Rand.
213.
Bewegen wir eine dunkle Graͤnze gegen das Helle,
ſo geht der gelbe breitere Saum voran, und der ſchmaͤ-
lere gelbrothe Rand folgt mit der Graͤnze. Ruͤcken wir
eine helle Graͤnze gegen das Dunkle, ſo geht der brei-
tere violette Saum voraus und der ſchmaͤlere blaue
Rand folgt.
214.
Iſt das Bild groß, ſo bleibt deſſen Mitte unge-
faͤrbt. Sie iſt als eine unbegraͤnzte Flaͤche anzuſehen,
die verruͤckt, aber nicht veraͤndert wird. Iſt es aber
ſo ſchmal, daß unter obgedachten vier Bedingungen
der gelbe Saum den blauen Rand erreichen kann; ſo
wird die Mitte voͤllig durch Farben zugedeckt. Man
mache dieſen Verſuch mit einem weißen Streifen auf
ſchwarzem Grunde; uͤber einem ſolchen werden ſich die
beyden Extreme bald vereinigen und das Gruͤn erzeu-
gen. Man erblickt alsdann folgende Reihe von Farben:
Gelbroth
Gelb
Gruͤn
Blau
Blauroth
I. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/135>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.