Hier bestätigt sich also jener Ausspruch (203. f.), ein Bild müsse dergestalt verrückt werden, daß seine helle Gränze über die dunkle, die dunkle Gränze aber über die helle, das Bild über seine Begränzung, die Begränzung über das Bild scheinbar hingeführt werde. Bewegen sich aber die geradlinigen Gränzen eines Bildes durch Refraction immerfort, daß sie nur neben einan- der, nicht aber über einander ihren Weg zurücklegen; so entstehen keine Farben, und wenn sie auch bis ins Unendliche fortgeführt würden.
XIV. Bedingungen unter welchen die Far- benerscheinung zunimmt.
209.
Wir haben in dem Vorigen gesehen, daß alle Farbenerscheinung bey Gelegenheit der Refraction dar- auf beruht, daß der Rand eines Bildes gegen das Bild selbst oder über den Grund gerückt, daß das Bild gleichsam über sich selbst oder über den Grund hingeführt werde. Und nun zeigt sich auch, bey ver- mehrter Verrückung des Bildes, die Farbenerscheinung in einem breitern Maße, und zwar bey subjectiven
208.
Hier beſtaͤtigt ſich alſo jener Ausſpruch (203. f.), ein Bild muͤſſe dergeſtalt verruͤckt werden, daß ſeine helle Graͤnze uͤber die dunkle, die dunkle Graͤnze aber uͤber die helle, das Bild uͤber ſeine Begraͤnzung, die Begraͤnzung uͤber das Bild ſcheinbar hingefuͤhrt werde. Bewegen ſich aber die geradlinigen Graͤnzen eines Bildes durch Refraction immerfort, daß ſie nur neben einan- der, nicht aber uͤber einander ihren Weg zuruͤcklegen; ſo entſtehen keine Farben, und wenn ſie auch bis ins Unendliche fortgefuͤhrt wuͤrden.
XIV. Bedingungen unter welchen die Far- benerſcheinung zunimmt.
209.
Wir haben in dem Vorigen geſehen, daß alle Farbenerſcheinung bey Gelegenheit der Refraction dar- auf beruht, daß der Rand eines Bildes gegen das Bild ſelbſt oder uͤber den Grund geruͤckt, daß das Bild gleichſam uͤber ſich ſelbſt oder uͤber den Grund hingefuͤhrt werde. Und nun zeigt ſich auch, bey ver- mehrter Verruͤckung des Bildes, die Farbenerſcheinung in einem breitern Maße, und zwar bey ſubjectiven
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0133"n="79"/><divn="4"><head>208.</head><lb/><p>Hier beſtaͤtigt ſich alſo jener Ausſpruch (203. f.),<lb/>
ein Bild muͤſſe dergeſtalt verruͤckt werden, daß ſeine<lb/>
helle Graͤnze uͤber die dunkle, die dunkle Graͤnze aber<lb/>
uͤber die helle, das Bild uͤber ſeine Begraͤnzung, die<lb/>
Begraͤnzung uͤber das Bild ſcheinbar hingefuͤhrt werde.<lb/>
Bewegen ſich aber die geradlinigen Graͤnzen eines Bildes<lb/>
durch Refraction immerfort, daß ſie nur neben einan-<lb/>
der, nicht aber uͤber einander ihren Weg zuruͤcklegen;<lb/>ſo entſtehen keine Farben, und wenn ſie auch bis ins<lb/>
Unendliche fortgefuͤhrt wuͤrden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi><lb/><hirendition="#g">Bedingungen unter welchen die Far-<lb/>
benerſcheinung zunimmt</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>209.</head><lb/><p>Wir haben in dem Vorigen geſehen, daß alle<lb/>
Farbenerſcheinung bey Gelegenheit der Refraction dar-<lb/>
auf beruht, daß der Rand eines Bildes gegen das<lb/>
Bild ſelbſt oder uͤber den Grund geruͤckt, daß das<lb/>
Bild gleichſam uͤber ſich ſelbſt oder uͤber den Grund<lb/>
hingefuͤhrt werde. Und nun zeigt ſich auch, bey ver-<lb/>
mehrter Verruͤckung des Bildes, die Farbenerſcheinung<lb/>
in einem breitern Maße, und zwar bey ſubjectiven<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0133]
208.
Hier beſtaͤtigt ſich alſo jener Ausſpruch (203. f.),
ein Bild muͤſſe dergeſtalt verruͤckt werden, daß ſeine
helle Graͤnze uͤber die dunkle, die dunkle Graͤnze aber
uͤber die helle, das Bild uͤber ſeine Begraͤnzung, die
Begraͤnzung uͤber das Bild ſcheinbar hingefuͤhrt werde.
Bewegen ſich aber die geradlinigen Graͤnzen eines Bildes
durch Refraction immerfort, daß ſie nur neben einan-
der, nicht aber uͤber einander ihren Weg zuruͤcklegen;
ſo entſtehen keine Farben, und wenn ſie auch bis ins
Unendliche fortgefuͤhrt wuͤrden.
XIV.
Bedingungen unter welchen die Far-
benerſcheinung zunimmt.
209.
Wir haben in dem Vorigen geſehen, daß alle
Farbenerſcheinung bey Gelegenheit der Refraction dar-
auf beruht, daß der Rand eines Bildes gegen das
Bild ſelbſt oder uͤber den Grund geruͤckt, daß das
Bild gleichſam uͤber ſich ſelbſt oder uͤber den Grund
hingefuͤhrt werde. Und nun zeigt ſich auch, bey ver-
mehrter Verruͤckung des Bildes, die Farbenerſcheinung
in einem breitern Maße, und zwar bey ſubjectiven
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/133>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.