Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

gen gehoben, aber es zeigt sich keine Farbe. Wenn
man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him-
mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; so
wird der Theil der Fläche, den wir eben ins Auge ge-
faßt haben, völlig von seiner Stelle gerückt seyn, ohne
daß wir deßhalb die mindeste Farbenerscheinung darauf
bemerken.


XIII.
Bedingungen der Farbenerscheinung.

197.

Haben wir bey den vorigen Versuchen und Beob-
achtungen alle reinen Flächen, groß oder klein, farb-
los gefunden; so bemerken wir an den Rändern, da
wo sich eine solche Fläche gegen einen hellern oder dunk-
lern Gegenstand abschneidet, eine farbige Erscheinung.

198.

Durch Verbindung von Rand und Fläche entstehen
Bilder. Wir sprechen daher die Haupterfahrung derge-
stalt aus: es müssen Bilder verrückt werden, wenn
eine Farbenerscheinung sich zeigen soll.

199.

Wir nehmen das einfachste Bild vor uns, ein
helles Rund auf dunklem Grunde A. An diesem fin-
det eine Verrückung statt, wenn wir seine Ränder von

gen gehoben, aber es zeigt ſich keine Farbe. Wenn
man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him-
mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; ſo
wird der Theil der Flaͤche, den wir eben ins Auge ge-
faßt haben, voͤllig von ſeiner Stelle geruͤckt ſeyn, ohne
daß wir deßhalb die mindeſte Farbenerſcheinung darauf
bemerken.


XIII.
Bedingungen der Farbenerſcheinung.

197.

Haben wir bey den vorigen Verſuchen und Beob-
achtungen alle reinen Flaͤchen, groß oder klein, farb-
los gefunden; ſo bemerken wir an den Raͤndern, da
wo ſich eine ſolche Flaͤche gegen einen hellern oder dunk-
lern Gegenſtand abſchneidet, eine farbige Erſcheinung.

198.

Durch Verbindung von Rand und Flaͤche entſtehen
Bilder. Wir ſprechen daher die Haupterfahrung derge-
ſtalt aus: es muͤſſen Bilder verruͤckt werden, wenn
eine Farbenerſcheinung ſich zeigen ſoll.

199.

Wir nehmen das einfachſte Bild vor uns, ein
helles Rund auf dunklem Grunde A. An dieſem fin-
det eine Verruͤckung ſtatt, wenn wir ſeine Raͤnder von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="75"/>
gen gehoben, aber es zeigt &#x017F;ich keine Farbe. Wenn<lb/>
man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him-<lb/>
mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; &#x017F;o<lb/>
wird der Theil der Fla&#x0364;che, den wir eben ins Auge ge-<lb/>
faßt haben, vo&#x0364;llig von &#x017F;einer Stelle geru&#x0364;ckt &#x017F;eyn, ohne<lb/>
daß wir deßhalb die minde&#x017F;te Farbener&#x017F;cheinung darauf<lb/>
bemerken.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/>
Bedingungen der Farbener&#x017F;cheinung.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>197.</head><lb/>
              <p>Haben wir bey den vorigen Ver&#x017F;uchen und Beob-<lb/>
achtungen alle reinen Fla&#x0364;chen, groß oder klein, farb-<lb/>
los gefunden; &#x017F;o bemerken wir an den Ra&#x0364;ndern, da<lb/>
wo &#x017F;ich eine &#x017F;olche Fla&#x0364;che gegen einen hellern oder dunk-<lb/>
lern Gegen&#x017F;tand ab&#x017F;chneidet, eine farbige Er&#x017F;cheinung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>198.</head><lb/>
              <p>Durch Verbindung von Rand und Fla&#x0364;che ent&#x017F;tehen<lb/>
Bilder. Wir &#x017F;prechen daher die Haupterfahrung derge-<lb/>
&#x017F;talt aus: es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Bilder verru&#x0364;ckt werden, wenn<lb/>
eine Farbener&#x017F;cheinung &#x017F;ich zeigen &#x017F;oll.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>199.</head><lb/>
              <p>Wir nehmen das einfach&#x017F;te Bild vor uns, ein<lb/>
helles Rund auf dunklem Grunde <hi rendition="#aq">A.</hi> An die&#x017F;em fin-<lb/>
det eine Verru&#x0364;ckung &#x017F;tatt, wenn wir &#x017F;eine Ra&#x0364;nder von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0129] gen gehoben, aber es zeigt ſich keine Farbe. Wenn man durchs Prisma einen rein grauen oder blauen Him- mel, eine rein weiße oder farbige Wand betrachtet; ſo wird der Theil der Flaͤche, den wir eben ins Auge ge- faßt haben, voͤllig von ſeiner Stelle geruͤckt ſeyn, ohne daß wir deßhalb die mindeſte Farbenerſcheinung darauf bemerken. XIII. Bedingungen der Farbenerſcheinung. 197. Haben wir bey den vorigen Verſuchen und Beob- achtungen alle reinen Flaͤchen, groß oder klein, farb- los gefunden; ſo bemerken wir an den Raͤndern, da wo ſich eine ſolche Flaͤche gegen einen hellern oder dunk- lern Gegenſtand abſchneidet, eine farbige Erſcheinung. 198. Durch Verbindung von Rand und Flaͤche entſtehen Bilder. Wir ſprechen daher die Haupterfahrung derge- ſtalt aus: es muͤſſen Bilder verruͤckt werden, wenn eine Farbenerſcheinung ſich zeigen ſoll. 199. Wir nehmen das einfachſte Bild vor uns, ein helles Rund auf dunklem Grunde A. An dieſem fin- det eine Verruͤckung ſtatt, wenn wir ſeine Raͤnder von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/129
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/129>, abgerufen am 22.12.2024.