Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

wird. Verrückt sich hingegen das begränzt Gesehene,
so haben wir Merkzeichen, daß eine Verrückung ge-
schieht. Wollen wir uns also von einer solchen Ver-
änderung des Bezuges unterrichten; so werden wir uns
vorzüglich an die Verrückung des begränzt Gesehenen,
an die Verrückung des Bildes zu halten haben.

192.

Diese Wirkung überhaupt kann aber geschehen durch
parallele Mittel: denn jedes parallele Mittel verrückt
den Gegenstand und bringt ihn sogar im Perpendikel
dem Auge entgegen. Merklicher aber wird dieses Ver-
rücken durch nicht parallele Mittel.

193.

Diese können eine völlig sphärische Gestalt haben,
auch als convexe, oder als concave Linsen angewandt
werden. Wir bedienen uns derselben gleichfalls bey
unsern Erfahrungen. Weil sie aber nicht allein das
Bild von der Stelle verrücken, sondern dasselbe auch
auf mancherley Weise verändern; so gebrauchen wir
lieber solche Mittel, deren Flächen zwar nicht paral-
lel gegen einander, aber doch sämmtlich eben sind,
nehmlich Prismen, die einen Triangel zur Base haben,
die man zwar auch als Theile einer Linse betrachten
kann, die aber zu unsern Erfahrungen deßhalb beson-
ders tauglich sind, weil sie das Bild sehr stark von
der Stelle verrücken, ohne jedoch an seiner Gestalt eine
bedeutende Veränderung hervorzubringen.

wird. Verruͤckt ſich hingegen das begraͤnzt Geſehene,
ſo haben wir Merkzeichen, daß eine Verruͤckung ge-
ſchieht. Wollen wir uns alſo von einer ſolchen Ver-
aͤnderung des Bezuges unterrichten; ſo werden wir uns
vorzuͤglich an die Verruͤckung des begraͤnzt Geſehenen,
an die Verruͤckung des Bildes zu halten haben.

192.

Dieſe Wirkung uͤberhaupt kann aber geſchehen durch
parallele Mittel: denn jedes parallele Mittel verruͤckt
den Gegenſtand und bringt ihn ſogar im Perpendikel
dem Auge entgegen. Merklicher aber wird dieſes Ver-
ruͤcken durch nicht parallele Mittel.

193.

Dieſe koͤnnen eine voͤllig ſphaͤriſche Geſtalt haben,
auch als convexe, oder als concave Linſen angewandt
werden. Wir bedienen uns derſelben gleichfalls bey
unſern Erfahrungen. Weil ſie aber nicht allein das
Bild von der Stelle verruͤcken, ſondern daſſelbe auch
auf mancherley Weiſe veraͤndern; ſo gebrauchen wir
lieber ſolche Mittel, deren Flaͤchen zwar nicht paral-
lel gegen einander, aber doch ſaͤmmtlich eben ſind,
nehmlich Prismen, die einen Triangel zur Baſe haben,
die man zwar auch als Theile einer Linſe betrachten
kann, die aber zu unſern Erfahrungen deßhalb beſon-
ders tauglich ſind, weil ſie das Bild ſehr ſtark von
der Stelle verruͤcken, ohne jedoch an ſeiner Geſtalt eine
bedeutende Veraͤnderung hervorzubringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0127" n="73"/>
wird. Verru&#x0364;ckt &#x017F;ich hingegen das begra&#x0364;nzt Ge&#x017F;ehene,<lb/>
&#x017F;o haben wir Merkzeichen, daß eine Verru&#x0364;ckung ge-<lb/>
&#x017F;chieht. Wollen wir uns al&#x017F;o von einer &#x017F;olchen Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung des Bezuges unterrichten; &#x017F;o werden wir uns<lb/>
vorzu&#x0364;glich an die Verru&#x0364;ckung des begra&#x0364;nzt Ge&#x017F;ehenen,<lb/>
an die Verru&#x0364;ckung des Bildes zu halten haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>192.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Wirkung u&#x0364;berhaupt kann aber ge&#x017F;chehen durch<lb/>
parallele Mittel: denn jedes parallele Mittel verru&#x0364;ckt<lb/>
den Gegen&#x017F;tand und bringt ihn &#x017F;ogar im Perpendikel<lb/>
dem Auge entgegen. Merklicher aber wird die&#x017F;es Ver-<lb/>
ru&#x0364;cken durch nicht parallele Mittel.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>193.</head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e ko&#x0364;nnen eine vo&#x0364;llig &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Ge&#x017F;talt haben,<lb/>
auch als convexe, oder als concave Lin&#x017F;en angewandt<lb/>
werden. Wir bedienen uns der&#x017F;elben gleichfalls bey<lb/>
un&#x017F;ern Erfahrungen. Weil &#x017F;ie aber nicht allein das<lb/>
Bild von der Stelle verru&#x0364;cken, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe auch<lb/>
auf mancherley Wei&#x017F;e vera&#x0364;ndern; &#x017F;o gebrauchen wir<lb/>
lieber &#x017F;olche Mittel, deren Fla&#x0364;chen zwar nicht paral-<lb/>
lel gegen einander, aber doch &#x017F;a&#x0364;mmtlich eben &#x017F;ind,<lb/>
nehmlich Prismen, die einen Triangel zur Ba&#x017F;e haben,<lb/>
die man zwar auch als Theile einer Lin&#x017F;e betrachten<lb/>
kann, die aber zu un&#x017F;ern Erfahrungen deßhalb be&#x017F;on-<lb/>
ders tauglich &#x017F;ind, weil &#x017F;ie das Bild &#x017F;ehr &#x017F;tark von<lb/>
der Stelle verru&#x0364;cken, ohne jedoch an &#x017F;einer Ge&#x017F;talt eine<lb/>
bedeutende Vera&#x0364;nderung hervorzubringen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0127] wird. Verruͤckt ſich hingegen das begraͤnzt Geſehene, ſo haben wir Merkzeichen, daß eine Verruͤckung ge- ſchieht. Wollen wir uns alſo von einer ſolchen Ver- aͤnderung des Bezuges unterrichten; ſo werden wir uns vorzuͤglich an die Verruͤckung des begraͤnzt Geſehenen, an die Verruͤckung des Bildes zu halten haben. 192. Dieſe Wirkung uͤberhaupt kann aber geſchehen durch parallele Mittel: denn jedes parallele Mittel verruͤckt den Gegenſtand und bringt ihn ſogar im Perpendikel dem Auge entgegen. Merklicher aber wird dieſes Ver- ruͤcken durch nicht parallele Mittel. 193. Dieſe koͤnnen eine voͤllig ſphaͤriſche Geſtalt haben, auch als convexe, oder als concave Linſen angewandt werden. Wir bedienen uns derſelben gleichfalls bey unſern Erfahrungen. Weil ſie aber nicht allein das Bild von der Stelle verruͤcken, ſondern daſſelbe auch auf mancherley Weiſe veraͤndern; ſo gebrauchen wir lieber ſolche Mittel, deren Flaͤchen zwar nicht paral- lel gegen einander, aber doch ſaͤmmtlich eben ſind, nehmlich Prismen, die einen Triangel zur Baſe haben, die man zwar auch als Theile einer Linſe betrachten kann, die aber zu unſern Erfahrungen deßhalb beſon- ders tauglich ſind, weil ſie das Bild ſehr ſtark von der Stelle verruͤcken, ohne jedoch an ſeiner Geſtalt eine bedeutende Veraͤnderung hervorzubringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/127
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/127>, abgerufen am 21.11.2024.