Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
188.

Zu der subjectiven Erfahrung gelangen wir aber
folgendermaßen. Man setze das Auge an die Stelle
der Sonne; das Auge schaue gleichfalls in der Dia-
gonale über die eine Wand, so daß es die ihm entge-
genstehende jenseitige innre Wand-Fläche vollkommen,
nichts aber vom Boden sehen könne. Man gieße Was-
ser in das Gefäß und das Auge wird nun einen Theil
des Bodens gleichfalls erblicken, und zwar geschieht es
auf eine Weise, daß wir glauben, wir sehen noch im-
mer in gerader Linie: denn der Boden scheint uns her-
aufgehoben, daher wir das subjective Phänomen mit
dem Namen der Hebung bezeichnen. Einiges, was
noch besonders merkwürdig hiebey ist, wird künftig
vorgetragen werden.

189.

Sprechen wir dieses Phänomen nunmehr im All-
gemeinen aus, so können wir, was wir oben ange-
deutet, hier wiederholen: daß nehmlich der Bezug der
Gegenstände verändert, verrückt werde.

190.

Da wir aber bey unserer gegenwärtigen Darstel-
lung die objectiven Erscheinungen von den subjectiven
zu trennen gemeint sind; so sprechen wir das Phäno-
men vorerst subjectiv aus, und sagen: es zeige sich
eine Verrückung des Gesehenen, oder des zu Sehenden.

191.

Es kann nun aber das unbegränzt Gesehene ver-
rückt werden, ohne daß uns die Wirkung bemerklich

188.

Zu der ſubjectiven Erfahrung gelangen wir aber
folgendermaßen. Man ſetze das Auge an die Stelle
der Sonne; das Auge ſchaue gleichfalls in der Dia-
gonale uͤber die eine Wand, ſo daß es die ihm entge-
genſtehende jenſeitige innre Wand-Flaͤche vollkommen,
nichts aber vom Boden ſehen koͤnne. Man gieße Waſ-
ſer in das Gefaͤß und das Auge wird nun einen Theil
des Bodens gleichfalls erblicken, und zwar geſchieht es
auf eine Weiſe, daß wir glauben, wir ſehen noch im-
mer in gerader Linie: denn der Boden ſcheint uns her-
aufgehoben, daher wir das ſubjective Phaͤnomen mit
dem Namen der Hebung bezeichnen. Einiges, was
noch beſonders merkwuͤrdig hiebey iſt, wird kuͤnftig
vorgetragen werden.

189.

Sprechen wir dieſes Phaͤnomen nunmehr im All-
gemeinen aus, ſo koͤnnen wir, was wir oben ange-
deutet, hier wiederholen: daß nehmlich der Bezug der
Gegenſtaͤnde veraͤndert, verruͤckt werde.

190.

Da wir aber bey unſerer gegenwaͤrtigen Darſtel-
lung die objectiven Erſcheinungen von den ſubjectiven
zu trennen gemeint ſind; ſo ſprechen wir das Phaͤno-
men vorerſt ſubjectiv aus, und ſagen: es zeige ſich
eine Verruͤckung des Geſehenen, oder des zu Sehenden.

191.

Es kann nun aber das unbegraͤnzt Geſehene ver-
ruͤckt werden, ohne daß uns die Wirkung bemerklich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0126" n="72"/>
            <div n="4">
              <head>188.</head><lb/>
              <p>Zu der &#x017F;ubjectiven Erfahrung gelangen wir aber<lb/>
folgendermaßen. Man &#x017F;etze das Auge an die Stelle<lb/>
der Sonne; das Auge &#x017F;chaue gleichfalls in der Dia-<lb/>
gonale u&#x0364;ber die eine Wand, &#x017F;o daß es die ihm entge-<lb/>
gen&#x017F;tehende jen&#x017F;eitige innre Wand-Fla&#x0364;che vollkommen,<lb/>
nichts aber vom Boden &#x017F;ehen ko&#x0364;nne. Man gieße Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in das Gefa&#x0364;ß und das Auge wird nun einen Theil<lb/>
des Bodens gleichfalls erblicken, und zwar ge&#x017F;chieht es<lb/>
auf eine Wei&#x017F;e, daß wir glauben, wir &#x017F;ehen noch im-<lb/>
mer in gerader Linie: denn der Boden &#x017F;cheint uns her-<lb/>
aufgehoben, daher wir das &#x017F;ubjective Pha&#x0364;nomen mit<lb/>
dem Namen der Hebung bezeichnen. Einiges, was<lb/>
noch be&#x017F;onders merkwu&#x0364;rdig hiebey i&#x017F;t, wird ku&#x0364;nftig<lb/>
vorgetragen werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>189.</head><lb/>
              <p>Sprechen wir die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen nunmehr im All-<lb/>
gemeinen aus, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir, was wir oben ange-<lb/>
deutet, hier wiederholen: daß nehmlich der Bezug der<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde vera&#x0364;ndert, verru&#x0364;ckt werde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>190.</head><lb/>
              <p>Da wir aber bey un&#x017F;erer gegenwa&#x0364;rtigen Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung die objectiven Er&#x017F;cheinungen von den &#x017F;ubjectiven<lb/>
zu trennen gemeint &#x017F;ind; &#x017F;o &#x017F;prechen wir das Pha&#x0364;no-<lb/>
men vorer&#x017F;t &#x017F;ubjectiv aus, und &#x017F;agen: es zeige &#x017F;ich<lb/>
eine Verru&#x0364;ckung des Ge&#x017F;ehenen, oder des zu Sehenden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>191.</head><lb/>
              <p>Es kann nun aber das unbegra&#x0364;nzt Ge&#x017F;ehene ver-<lb/>
ru&#x0364;ckt werden, ohne daß uns die Wirkung bemerklich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0126] 188. Zu der ſubjectiven Erfahrung gelangen wir aber folgendermaßen. Man ſetze das Auge an die Stelle der Sonne; das Auge ſchaue gleichfalls in der Dia- gonale uͤber die eine Wand, ſo daß es die ihm entge- genſtehende jenſeitige innre Wand-Flaͤche vollkommen, nichts aber vom Boden ſehen koͤnne. Man gieße Waſ- ſer in das Gefaͤß und das Auge wird nun einen Theil des Bodens gleichfalls erblicken, und zwar geſchieht es auf eine Weiſe, daß wir glauben, wir ſehen noch im- mer in gerader Linie: denn der Boden ſcheint uns her- aufgehoben, daher wir das ſubjective Phaͤnomen mit dem Namen der Hebung bezeichnen. Einiges, was noch beſonders merkwuͤrdig hiebey iſt, wird kuͤnftig vorgetragen werden. 189. Sprechen wir dieſes Phaͤnomen nunmehr im All- gemeinen aus, ſo koͤnnen wir, was wir oben ange- deutet, hier wiederholen: daß nehmlich der Bezug der Gegenſtaͤnde veraͤndert, verruͤckt werde. 190. Da wir aber bey unſerer gegenwaͤrtigen Darſtel- lung die objectiven Erſcheinungen von den ſubjectiven zu trennen gemeint ſind; ſo ſprechen wir das Phaͤno- men vorerſt ſubjectiv aus, und ſagen: es zeige ſich eine Verruͤckung des Geſehenen, oder des zu Sehenden. 191. Es kann nun aber das unbegraͤnzt Geſehene ver- ruͤckt werden, ohne daß uns die Wirkung bemerklich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/126
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/126>, abgerufen am 21.11.2024.