durch Metallkalke hervorgebracht. Auch trübt man das Glas dadurch, daß man gepülverte und calcinirte Kno- chen mit ihm zusammenschmelzt, deßwegen man es auch Beinglas nennt; doch geht dieses gar zu leicht ins Un- durchsichtige über.
167.
Man kann dieses Glas zu Versuchen auf vieler- ley Weise zurichten: denn entweder man macht es nur wenig trüb, da man denn durch mehrere Schichten über einander das Licht vom hellsten Gelb bis zum tiefsten Purpur führen kann; oder man kann auch stark ge- trübtes Glas in dünnern und stärkeren Scheiben an- wenden. Auf beyde Arten lassen sich die Versuche an- stellen; besonders darf man aber, um die hohe blaue Farbe zu sehen, das Glas weder allzutrüb noch allzu- stark nehmen. Denn da es natürlich ist, daß das Finstere nur schwach durch die Trübe hindurch wirke, so geht die Trübe, wenn sie zu dicht wird, gar schnell in das Weiße hinüber.
168.
Fensterscheiben durch die Stellen, an welchen sie blind geworden sind, werfen einen gelben Schein auf die Gegenstände, und eben diese Stellen sehen blau aus, wenn wir durch sie nach einem dunklen Gegen- stande blicken.
169.
Das angerauchte Glas gehört auch hieher, und ist gleichfalls als ein trübes Mittel anzusehen. Es zeigt
durch Metallkalke hervorgebracht. Auch truͤbt man das Glas dadurch, daß man gepuͤlverte und calcinirte Kno- chen mit ihm zuſammenſchmelzt, deßwegen man es auch Beinglas nennt; doch geht dieſes gar zu leicht ins Un- durchſichtige uͤber.
167.
Man kann dieſes Glas zu Verſuchen auf vieler- ley Weiſe zurichten: denn entweder man macht es nur wenig truͤb, da man denn durch mehrere Schichten uͤber einander das Licht vom hellſten Gelb bis zum tiefſten Purpur fuͤhren kann; oder man kann auch ſtark ge- truͤbtes Glas in duͤnnern und ſtaͤrkeren Scheiben an- wenden. Auf beyde Arten laſſen ſich die Verſuche an- ſtellen; beſonders darf man aber, um die hohe blaue Farbe zu ſehen, das Glas weder allzutruͤb noch allzu- ſtark nehmen. Denn da es natuͤrlich iſt, daß das Finſtere nur ſchwach durch die Truͤbe hindurch wirke, ſo geht die Truͤbe, wenn ſie zu dicht wird, gar ſchnell in das Weiße hinuͤber.
168.
Fenſterſcheiben durch die Stellen, an welchen ſie blind geworden ſind, werfen einen gelben Schein auf die Gegenſtaͤnde, und eben dieſe Stellen ſehen blau aus, wenn wir durch ſie nach einem dunklen Gegen- ſtande blicken.
169.
Das angerauchte Glas gehoͤrt auch hieher, und iſt gleichfalls als ein truͤbes Mittel anzuſehen. Es zeigt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0116"n="62"/>
durch Metallkalke hervorgebracht. Auch truͤbt man das<lb/>
Glas dadurch, daß man gepuͤlverte und calcinirte Kno-<lb/>
chen mit ihm zuſammenſchmelzt, deßwegen man es auch<lb/>
Beinglas nennt; doch geht dieſes gar zu leicht ins Un-<lb/>
durchſichtige uͤber.</p></div><lb/><divn="4"><head>167.</head><lb/><p>Man kann dieſes Glas zu Verſuchen auf vieler-<lb/>
ley Weiſe zurichten: denn entweder man macht es nur<lb/>
wenig truͤb, da man denn durch mehrere Schichten uͤber<lb/>
einander das Licht vom hellſten Gelb bis zum tiefſten<lb/>
Purpur fuͤhren kann; oder man kann auch ſtark ge-<lb/>
truͤbtes Glas in duͤnnern und ſtaͤrkeren Scheiben an-<lb/>
wenden. Auf beyde Arten laſſen ſich die Verſuche an-<lb/>ſtellen; beſonders darf man aber, um die hohe blaue<lb/>
Farbe zu ſehen, das Glas weder allzutruͤb noch allzu-<lb/>ſtark nehmen. Denn da es natuͤrlich iſt, daß das<lb/>
Finſtere nur ſchwach durch die Truͤbe hindurch wirke,<lb/>ſo geht die Truͤbe, wenn ſie zu dicht wird, gar ſchnell<lb/>
in das Weiße hinuͤber.</p></div><lb/><divn="4"><head>168.</head><lb/><p>Fenſterſcheiben durch die Stellen, an welchen ſie<lb/>
blind geworden ſind, werfen einen gelben Schein auf<lb/>
die Gegenſtaͤnde, und eben dieſe Stellen ſehen blau<lb/>
aus, wenn wir durch ſie nach einem dunklen Gegen-<lb/>ſtande blicken.</p></div><lb/><divn="4"><head>169.</head><lb/><p>Das angerauchte Glas gehoͤrt auch hieher, und<lb/>
iſt gleichfalls als ein truͤbes Mittel anzuſehen. Es zeigt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[62/0116]
durch Metallkalke hervorgebracht. Auch truͤbt man das
Glas dadurch, daß man gepuͤlverte und calcinirte Kno-
chen mit ihm zuſammenſchmelzt, deßwegen man es auch
Beinglas nennt; doch geht dieſes gar zu leicht ins Un-
durchſichtige uͤber.
167.
Man kann dieſes Glas zu Verſuchen auf vieler-
ley Weiſe zurichten: denn entweder man macht es nur
wenig truͤb, da man denn durch mehrere Schichten uͤber
einander das Licht vom hellſten Gelb bis zum tiefſten
Purpur fuͤhren kann; oder man kann auch ſtark ge-
truͤbtes Glas in duͤnnern und ſtaͤrkeren Scheiben an-
wenden. Auf beyde Arten laſſen ſich die Verſuche an-
ſtellen; beſonders darf man aber, um die hohe blaue
Farbe zu ſehen, das Glas weder allzutruͤb noch allzu-
ſtark nehmen. Denn da es natuͤrlich iſt, daß das
Finſtere nur ſchwach durch die Truͤbe hindurch wirke,
ſo geht die Truͤbe, wenn ſie zu dicht wird, gar ſchnell
in das Weiße hinuͤber.
168.
Fenſterſcheiben durch die Stellen, an welchen ſie
blind geworden ſind, werfen einen gelben Schein auf
die Gegenſtaͤnde, und eben dieſe Stellen ſehen blau
aus, wenn wir durch ſie nach einem dunklen Gegen-
ſtande blicken.
169.
Das angerauchte Glas gehoͤrt auch hieher, und
iſt gleichfalls als ein truͤbes Mittel anzuſehen. Es zeigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/116>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.