Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
162.

Die Infusion des nephritischen Holzes, (der Gui-
landina Linnaei,
) welche früher so großes Aufsehen
machte, ist nur ein trüber Liquor, der im dunklen
hölzernen Becher blau aussehen, in einem durchsichti-
gen Glase aber gegen die Sonne gehalten, eine gelbe
Erscheinung hervorbringen muß.

163.

Einige Tropfen wohlriechender Wasser, eines Wein-
geistfirnisses, mancher metallischen Solutionen können
das Wasser zu solchen Versuchen in allen Graden trübe
machen. Seifenspiritus thut fast die beste Wirkung.

164.

Der Grund des Meeres erscheint den Tauchern
bey hellem Sonnenschein purpurfarb, wobey das Meer-
wasser als ein trübes und tiefes Mittel wirkt. Sie
bemerken bey dieser Gelegenheit die Schatten grün, wel-
ches die geforderte Farbe ist. (78.)

165.

Unter den festen Mitteln begegnet uns in der Na-
tur zuerst der Opal, dessen Farben wenigstens zum
Theil daraus zu erklären sind, daß er eigentlich ein
trübes Mittel sey, wodurch bald helle, bald dunkle
Unterlagen sichtbar werden.

166.

Zu allen Versuchen aber ist das Opalglas (vitrum
astroides, girasole)
der erwünschteste Körper. Es
wird auf verschiedene Weise verfertigt und seine Trübe

162.

Die Infuſion des nephritiſchen Holzes, (der Gui-
landina Linnaei,
) welche fruͤher ſo großes Aufſehen
machte, iſt nur ein truͤber Liquor, der im dunklen
hoͤlzernen Becher blau ausſehen, in einem durchſichti-
gen Glaſe aber gegen die Sonne gehalten, eine gelbe
Erſcheinung hervorbringen muß.

163.

Einige Tropfen wohlriechender Waſſer, eines Wein-
geiſtfirniſſes, mancher metalliſchen Solutionen koͤnnen
das Waſſer zu ſolchen Verſuchen in allen Graden truͤbe
machen. Seifenſpiritus thut faſt die beſte Wirkung.

164.

Der Grund des Meeres erſcheint den Tauchern
bey hellem Sonnenſchein purpurfarb, wobey das Meer-
waſſer als ein truͤbes und tiefes Mittel wirkt. Sie
bemerken bey dieſer Gelegenheit die Schatten gruͤn, wel-
ches die geforderte Farbe iſt. (78.)

165.

Unter den feſten Mitteln begegnet uns in der Na-
tur zuerſt der Opal, deſſen Farben wenigſtens zum
Theil daraus zu erklaͤren ſind, daß er eigentlich ein
truͤbes Mittel ſey, wodurch bald helle, bald dunkle
Unterlagen ſichtbar werden.

166.

Zu allen Verſuchen aber iſt das Opalglas (vitrum
astroides, girasole)
der erwuͤnſchteſte Koͤrper. Es
wird auf verſchiedene Weiſe verfertigt und ſeine Truͤbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0115" n="61"/>
            <div n="4">
              <head>162.</head><lb/>
              <p>Die Infu&#x017F;ion des nephriti&#x017F;chen Holzes, (der <hi rendition="#aq">Gui-<lb/>
landina Linnaei,</hi>) welche fru&#x0364;her &#x017F;o großes Auf&#x017F;ehen<lb/>
machte, i&#x017F;t nur ein tru&#x0364;ber Liquor, der im dunklen<lb/>
ho&#x0364;lzernen Becher blau aus&#x017F;ehen, in einem durch&#x017F;ichti-<lb/>
gen Gla&#x017F;e aber gegen die Sonne gehalten, eine gelbe<lb/>
Er&#x017F;cheinung hervorbringen muß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>163.</head><lb/>
              <p>Einige Tropfen wohlriechender Wa&#x017F;&#x017F;er, eines Wein-<lb/>
gei&#x017F;tfirni&#x017F;&#x017F;es, mancher metalli&#x017F;chen Solutionen ko&#x0364;nnen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;olchen Ver&#x017F;uchen in allen Graden tru&#x0364;be<lb/>
machen. Seifen&#x017F;piritus thut fa&#x017F;t die be&#x017F;te Wirkung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>164.</head><lb/>
              <p>Der Grund des Meeres er&#x017F;cheint den Tauchern<lb/>
bey hellem Sonnen&#x017F;chein purpurfarb, wobey das Meer-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er als ein tru&#x0364;bes und tiefes Mittel wirkt. Sie<lb/>
bemerken bey die&#x017F;er Gelegenheit die Schatten gru&#x0364;n, wel-<lb/>
ches die geforderte Farbe i&#x017F;t. (78.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>165.</head><lb/>
              <p>Unter den fe&#x017F;ten Mitteln begegnet uns in der Na-<lb/>
tur zuer&#x017F;t der Opal, de&#x017F;&#x017F;en Farben wenig&#x017F;tens zum<lb/>
Theil daraus zu erkla&#x0364;ren &#x017F;ind, daß er eigentlich ein<lb/>
tru&#x0364;bes Mittel &#x017F;ey, wodurch bald helle, bald dunkle<lb/>
Unterlagen &#x017F;ichtbar werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>166.</head><lb/>
              <p>Zu allen Ver&#x017F;uchen aber i&#x017F;t das Opalglas <hi rendition="#aq">(vitrum<lb/>
astroides, girasole)</hi> der erwu&#x0364;n&#x017F;chte&#x017F;te Ko&#x0364;rper. Es<lb/>
wird auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e verfertigt und &#x017F;eine Tru&#x0364;be<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0115] 162. Die Infuſion des nephritiſchen Holzes, (der Gui- landina Linnaei,) welche fruͤher ſo großes Aufſehen machte, iſt nur ein truͤber Liquor, der im dunklen hoͤlzernen Becher blau ausſehen, in einem durchſichti- gen Glaſe aber gegen die Sonne gehalten, eine gelbe Erſcheinung hervorbringen muß. 163. Einige Tropfen wohlriechender Waſſer, eines Wein- geiſtfirniſſes, mancher metalliſchen Solutionen koͤnnen das Waſſer zu ſolchen Verſuchen in allen Graden truͤbe machen. Seifenſpiritus thut faſt die beſte Wirkung. 164. Der Grund des Meeres erſcheint den Tauchern bey hellem Sonnenſchein purpurfarb, wobey das Meer- waſſer als ein truͤbes und tiefes Mittel wirkt. Sie bemerken bey dieſer Gelegenheit die Schatten gruͤn, wel- ches die geforderte Farbe iſt. (78.) 165. Unter den feſten Mitteln begegnet uns in der Na- tur zuerſt der Opal, deſſen Farben wenigſtens zum Theil daraus zu erklaͤren ſind, daß er eigentlich ein truͤbes Mittel ſey, wodurch bald helle, bald dunkle Unterlagen ſichtbar werden. 166. Zu allen Verſuchen aber iſt das Opalglas (vitrum astroides, girasole) der erwuͤnſchteſte Koͤrper. Es wird auf verſchiedene Weiſe verfertigt und ſeine Truͤbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/115
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/115>, abgerufen am 22.12.2024.