Die Eisberge hingegen erscheinen in großer Ent- fernung noch immer weiß und eher gelblich, weil sie immer noch als hell durch den Dunstkreis auf unser Auge wirken.
159.
Die blaue Erscheinung an dem untern Theil des Kerzenlichtes gehört auch hieher. Man halte die Flam- me vor einen weißen Grund, und man wird nichts blaues sehen; welche Farbe hingegen sogleich erscheinen wird, wenn man die Flamme gegen einen schwarzen Grund hält. Dieses Phänomen erscheint am lebhafte- sten bey einem angezündeten Löffel Weingeist. Wir können also den untern Theil der Flamme für einen Dunst ansprechen, welcher obgleich unendlich fein, doch vor der dunklen Fläche sichtbar wird: er ist so fein, daß man bequem durch ihn lesen kann; dahingegen die Spitze der Flamme, welche uns die Gegenstände ver- deckt, als ein selbstleuchtender Körper anzusehen ist.
160.
Uebrigens ist der Rauch gleichfalls als ein trübes Mittel anzusehen, das uns vor einem hellen Grunde gelb oder röthlich, vor einem dunklen aber blau er- scheint.
161.
Wenden wir uns nun zu den flüssigen Mitteln, so finden wir, daß ein jedes Wasser, auf eine zarte Weise getrübt, denselben Effect hervorbringe.
158.
Die Eisberge hingegen erſcheinen in großer Ent- fernung noch immer weiß und eher gelblich, weil ſie immer noch als hell durch den Dunſtkreis auf unſer Auge wirken.
159.
Die blaue Erſcheinung an dem untern Theil des Kerzenlichtes gehoͤrt auch hieher. Man halte die Flam- me vor einen weißen Grund, und man wird nichts blaues ſehen; welche Farbe hingegen ſogleich erſcheinen wird, wenn man die Flamme gegen einen ſchwarzen Grund haͤlt. Dieſes Phaͤnomen erſcheint am lebhafte- ſten bey einem angezuͤndeten Loͤffel Weingeiſt. Wir koͤnnen alſo den untern Theil der Flamme fuͤr einen Dunſt anſprechen, welcher obgleich unendlich fein, doch vor der dunklen Flaͤche ſichtbar wird: er iſt ſo fein, daß man bequem durch ihn leſen kann; dahingegen die Spitze der Flamme, welche uns die Gegenſtaͤnde ver- deckt, als ein ſelbſtleuchtender Koͤrper anzuſehen iſt.
160.
Uebrigens iſt der Rauch gleichfalls als ein truͤbes Mittel anzuſehen, das uns vor einem hellen Grunde gelb oder roͤthlich, vor einem dunklen aber blau er- ſcheint.
161.
Wenden wir uns nun zu den fluͤſſigen Mitteln, ſo finden wir, daß ein jedes Waſſer, auf eine zarte Weiſe getruͤbt, denſelben Effect hervorbringe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0114"n="60"/><divn="4"><head>158.</head><lb/><p>Die Eisberge hingegen erſcheinen in großer Ent-<lb/>
fernung noch immer weiß und eher gelblich, weil ſie<lb/>
immer noch als hell durch den Dunſtkreis auf unſer<lb/>
Auge wirken.</p></div><lb/><divn="4"><head>159.</head><lb/><p>Die blaue Erſcheinung an dem untern Theil des<lb/>
Kerzenlichtes gehoͤrt auch hieher. Man halte die Flam-<lb/>
me vor einen weißen Grund, und man wird nichts<lb/>
blaues ſehen; welche Farbe hingegen ſogleich erſcheinen<lb/>
wird, wenn man die Flamme gegen einen ſchwarzen<lb/>
Grund haͤlt. Dieſes Phaͤnomen erſcheint am lebhafte-<lb/>ſten bey einem angezuͤndeten Loͤffel Weingeiſt. Wir<lb/>
koͤnnen alſo den untern Theil der Flamme fuͤr einen<lb/>
Dunſt anſprechen, welcher obgleich unendlich fein, doch<lb/>
vor der dunklen Flaͤche ſichtbar wird: er iſt ſo fein,<lb/>
daß man bequem durch ihn leſen kann; dahingegen die<lb/>
Spitze der Flamme, welche uns die Gegenſtaͤnde ver-<lb/>
deckt, als ein ſelbſtleuchtender Koͤrper anzuſehen iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>160.</head><lb/><p>Uebrigens iſt der Rauch gleichfalls als ein truͤbes<lb/>
Mittel anzuſehen, das uns vor einem hellen Grunde<lb/>
gelb oder roͤthlich, vor einem dunklen aber blau er-<lb/>ſcheint.</p></div><lb/><divn="4"><head>161.</head><lb/><p>Wenden wir uns nun zu den fluͤſſigen Mitteln, ſo<lb/>
finden wir, daß ein jedes Waſſer, auf eine zarte Weiſe<lb/>
getruͤbt, denſelben Effect hervorbringe.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0114]
158.
Die Eisberge hingegen erſcheinen in großer Ent-
fernung noch immer weiß und eher gelblich, weil ſie
immer noch als hell durch den Dunſtkreis auf unſer
Auge wirken.
159.
Die blaue Erſcheinung an dem untern Theil des
Kerzenlichtes gehoͤrt auch hieher. Man halte die Flam-
me vor einen weißen Grund, und man wird nichts
blaues ſehen; welche Farbe hingegen ſogleich erſcheinen
wird, wenn man die Flamme gegen einen ſchwarzen
Grund haͤlt. Dieſes Phaͤnomen erſcheint am lebhafte-
ſten bey einem angezuͤndeten Loͤffel Weingeiſt. Wir
koͤnnen alſo den untern Theil der Flamme fuͤr einen
Dunſt anſprechen, welcher obgleich unendlich fein, doch
vor der dunklen Flaͤche ſichtbar wird: er iſt ſo fein,
daß man bequem durch ihn leſen kann; dahingegen die
Spitze der Flamme, welche uns die Gegenſtaͤnde ver-
deckt, als ein ſelbſtleuchtender Koͤrper anzuſehen iſt.
160.
Uebrigens iſt der Rauch gleichfalls als ein truͤbes
Mittel anzuſehen, das uns vor einem hellen Grunde
gelb oder roͤthlich, vor einem dunklen aber blau er-
ſcheint.
161.
Wenden wir uns nun zu den fluͤſſigen Mitteln, ſo
finden wir, daß ein jedes Waſſer, auf eine zarte Weiſe
getruͤbt, denſelben Effect hervorbringe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.