Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.Ebend. zur Not. 19: Man vergleiche auch Danz Hand- Ebendas. statt Note 20: Sachsenspiegel B. I. Art. 51. S. 143. sind Z. 1--7 weggeblieben. Ebend. Z. 7. st. Mittelfreye ließ: Freygelassene. Ebend. Z. 9. st. sind l. waren. Ebend. Z. 12. st. haben l. hatten. Ebend. Z. 12. st. Diese haben -- in Teutschland Statt S. 144--146. §. 121. Zustand des heutigen Miethgesindes. Weder mit den römischen Sklaven, noch den teutschen Leib. deren 63) Ge. Frid. wache in Diss. de voce Mittelfreyen. Halae 1763. Adde gebaueri Commentat. de libertinitate veterum Germ. Goettingae 1759. 64) Runde Grunds. des allgemeinen teutschen Privatrechts. §. 328. 65) Man vermische damit nicht den römischen Begriff von do-
mesticis. Die Römer verstanden nämlich darunter alle diejeni- gen, welche zu dem Hause eines Paterfamilias gerechnet wur- den, Ebend. zur Not. 19: Man vergleiche auch Danz Hand- Ebendaſ. ſtatt Note 20: Sachſenſpiegel B. I. Art. 51. S. 143. ſind Z. 1—7 weggeblieben. Ebend. Z. 7. ſt. Mittelfreye ließ: Freygelaſſene. Ebend. Z. 9. ſt. ſind l. waren. Ebend. Z. 12. ſt. haben l. hatten. Ebend. Z. 12. ſt. Dieſe haben — in Teutſchland Statt S. 144—146. §. 121. Zuſtand des heutigen Miethgeſindes. Weder mit den roͤmiſchen Sklaven, noch den teutſchen Leib. deren 63) Ge. Frid. wache in Diſſ. de voce Mittelfreyen. Halae 1763. Adde gebaueri Commentat. de libertinitate veterum Germ. Goettingae 1759. 64) Runde Grundſ. des allgemeinen teutſchen Privatrechts. §. 328. 65) Man vermiſche damit nicht den roͤmiſchen Begriff von do-
meſticis. Die Roͤmer verſtanden naͤmlich darunter alle diejeni- gen, welche zu dem Hauſe eines Paterfamilias gerechnet wur- den, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="38"/> <p>Ebend. zur Not. 19: Man vergleiche auch <hi rendition="#g">Danz</hi> Hand-<lb/> buch des heutigen teutſchen Privatrechts 3. Band §. 328.</p><lb/> <p>Ebendaſ. ſtatt Note 20: <hi rendition="#g">Sachſenſpiegel</hi> B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Art. 51.<lb/> und <hi rendition="#g">Schwabenſpiegel</hi> Kap. 50. (<hi rendition="#aq">edit. <hi rendition="#i">Lahr.</hi></hi>) §. 2.</p><lb/> <p>S. 143. ſind Z. 1—7 weggeblieben.</p><lb/> <p>Ebend. Z. 7. ſt. <hi rendition="#g">Mittelfreye</hi> ließ: <hi rendition="#g">Freygelaſſene</hi>.</p><lb/> <p>Ebend. Z. 9. ſt. <hi rendition="#g">ſind l. waren</hi>.</p><lb/> <p>Ebend. Z. 12. ſt. <hi rendition="#g">haben l. hatten</hi>.</p><lb/> <p>Ebend. Z. 12. ſt. <hi rendition="#g">Dieſe haben — in Teutſchland<lb/> haben</hi>, iſt folgendes zu ſetzen: In dem letztern Falle hat man<lb/> ſie unterſcheidungsweiſe auch <hi rendition="#g">Mittelfreye</hi> <note place="foot" n="63)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Frid.</hi><hi rendition="#k">wache</hi> in Diſſ. de voce</hi> Mittelfreyen. <hi rendition="#aq">Halae 1763.<lb/> Adde <hi rendition="#k">gebaueri</hi> Commentat. de libertinitate veterum Germ.<lb/><hi rendition="#i">Goettingae 1759</hi>.</hi></note> genennt.<lb/> Heutiges Tages beurtheilt man jedoch die <hi rendition="#g">Freygebohren-<lb/> heit</hi> mehr nach roͤmiſchen, als urſpruͤnglich teutſchen Begrif-<lb/> fen <note place="foot" n="64)"><hi rendition="#g">Runde</hi> Grundſ. des allgemeinen teutſchen Privatrechts.<lb/> §. 328.</note>.</p><lb/> <p>Statt S. 144—146.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 121.<lb/> Zuſtand des heutigen Miethgeſindes.</head><lb/> <p>Weder mit den roͤmiſchen Sklaven, noch den teutſchen Leib.<lb/> eigenen iſt das heutige <hi rendition="#g">Miethgeſinde</hi> zu verwechſeln. Man<lb/> verſteht darunter diejenigen Perſonen der haͤuslichen Geſellſchaft,<lb/> welche ſich bey einer Hausherrſchaft auf laͤngere beſtimmte Zeit<lb/> zur Leiſtung haͤuslicher Dienſte gegen einen Lohn und Koſt ver-<lb/> miethet haben. Dahin gehoͤren unſere Knechte, Maͤgde, Kut-<lb/> ſcher, Bediente, Koͤchinnen u. ſ. f. Sie werden auch <hi rendition="#g">Dienſt-<lb/> boten</hi>, oder <hi rendition="#g">Domeſtiquen</hi> genennt <note xml:id="note-0044" next="#note-0045" place="foot" n="65)">Man vermiſche damit nicht den roͤmiſchen Begriff von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">do-<lb/> meſticis.</hi></hi> Die Roͤmer verſtanden naͤmlich darunter alle diejeni-<lb/> gen, welche zu dem Hauſe eines Paterfamilias gerechnet wur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den,</fw></note> und ſind frey Leute,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0044]
Ebend. zur Not. 19: Man vergleiche auch Danz Hand-
buch des heutigen teutſchen Privatrechts 3. Band §. 328.
Ebendaſ. ſtatt Note 20: Sachſenſpiegel B. I. Art. 51.
und Schwabenſpiegel Kap. 50. (edit. Lahr.) §. 2.
S. 143. ſind Z. 1—7 weggeblieben.
Ebend. Z. 7. ſt. Mittelfreye ließ: Freygelaſſene.
Ebend. Z. 9. ſt. ſind l. waren.
Ebend. Z. 12. ſt. haben l. hatten.
Ebend. Z. 12. ſt. Dieſe haben — in Teutſchland
haben, iſt folgendes zu ſetzen: In dem letztern Falle hat man
ſie unterſcheidungsweiſe auch Mittelfreye 63) genennt.
Heutiges Tages beurtheilt man jedoch die Freygebohren-
heit mehr nach roͤmiſchen, als urſpruͤnglich teutſchen Begrif-
fen 64).
Statt S. 144—146.
§. 121.
Zuſtand des heutigen Miethgeſindes.
Weder mit den roͤmiſchen Sklaven, noch den teutſchen Leib.
eigenen iſt das heutige Miethgeſinde zu verwechſeln. Man
verſteht darunter diejenigen Perſonen der haͤuslichen Geſellſchaft,
welche ſich bey einer Hausherrſchaft auf laͤngere beſtimmte Zeit
zur Leiſtung haͤuslicher Dienſte gegen einen Lohn und Koſt ver-
miethet haben. Dahin gehoͤren unſere Knechte, Maͤgde, Kut-
ſcher, Bediente, Koͤchinnen u. ſ. f. Sie werden auch Dienſt-
boten, oder Domeſtiquen genennt 65) und ſind frey Leute,
deren
63) Ge. Frid. wache in Diſſ. de voce Mittelfreyen. Halae 1763.
Adde gebaueri Commentat. de libertinitate veterum Germ.
Goettingae 1759.
64) Runde Grundſ. des allgemeinen teutſchen Privatrechts.
§. 328.
65) Man vermiſche damit nicht den roͤmiſchen Begriff von do-
meſticis. Die Roͤmer verſtanden naͤmlich darunter alle diejeni-
gen, welche zu dem Hauſe eines Paterfamilias gerechnet wur-
den,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |