Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 5. Tit. §. 112.
welcher sie abhangen. Eine solche Qualität nun,
um deren willen einem Menschen gewisse Rechte und Ver-
bindlichkeiten zukommen, die zum iure personarum ge-
hören, nennt man den Statum hominis 27). Soviel zur
Beantwortung der dritten Frage. Endlich die vierte Fra-
ge, wie vielerley der status hominis sey?
wird der folgende §. erörtern.

§. 112.
Eintheilung des Status hominis.

Die Qualität, die man den statum hominis nennt,
kann nun zweyerley seyn, entweder eine natürliche, physi-
sche Eigenschaft, die der Mensch von Natur hat, oder
eine äusserliche moralische Eigenschaft, die bey dem Men-
schen, welchem dieselbe anklebt, ein gewisses gesellschaftli-
ches Verhältniß voraussetzt, wovon Rechte und Verbind-

lich-
27) Die wenigsten Begriffe der Rechtsgelehrten vom status ho-
minis
sind richtig. Am lächerlichsten aber nimmt sich der Be-
griff unsers Autors aus, wenn er sagt: statum hominis
constituunt mutabilia, ob quorum existentiam homini certa
competunt iura.
Gehört nicht zum status hominis, daß Jemand
wetblichen oder männlichen Geschlechts ist? Diesen Zustand
kann man doch gewiß nicht ändern. Auch ist der Begriff, wel-
chen sich andere Rechtsgelehrte vom status hominis machen,
wenn sie sich darunter eine Qualität, von welcher
Rechte und Verbindlichkeiten abhangen,
vor-
stellen, viel zu unbestimmt. Denn nach diesem Begriff wird
es schwer seyn ius personarum von dem iure rerum gehörig
zu unterscheiden. Z. B. daß ich Eigenthümer von einer Sa-
che bin, ist ja ohnstreitig eine Qualität, von welcher Rechte
abhangen, z. E. die Sache zu nutzen und zu gebrauchen, sie
zu besitzen, darüber zu disponiren, sie zu vindiciren, u. s. w.
Nach jenem Begriffe müßten also auch diese Rechte zum iure
personarum
gehören, da doch jeder Jurist solche zum iure re-
rum
zählt.

1. Buch. 5. Tit. §. 112.
welcher ſie abhangen. Eine ſolche Qualitaͤt nun,
um deren willen einem Menſchen gewiſſe Rechte und Ver-
bindlichkeiten zukommen, die zum iure perſonarum ge-
hoͤren, nennt man den Statum hominis 27). Soviel zur
Beantwortung der dritten Frage. Endlich die vierte Fra-
ge, wie vielerley der ſtatus hominis ſey?
wird der folgende §. eroͤrtern.

§. 112.
Eintheilung des Status hominis.

Die Qualitaͤt, die man den ſtatum hominis nennt,
kann nun zweyerley ſeyn, entweder eine natuͤrliche, phyſi-
ſche Eigenſchaft, die der Menſch von Natur hat, oder
eine aͤuſſerliche moraliſche Eigenſchaft, die bey dem Men-
ſchen, welchem dieſelbe anklebt, ein gewiſſes geſellſchaftli-
ches Verhaͤltniß vorausſetzt, wovon Rechte und Verbind-

lich-
27) Die wenigſten Begriffe der Rechtsgelehrten vom ſtatus ho-
minis
ſind richtig. Am laͤcherlichſten aber nimmt ſich der Be-
griff unſers Autors aus, wenn er ſagt: statum hominis
conſtituunt mutabilia, ob quorum exiſtentiam homini certa
competunt iura.
Gehoͤrt nicht zum ſtatus hominis, daß Jemand
wetblichen oder maͤnnlichen Geſchlechts iſt? Dieſen Zuſtand
kann man doch gewiß nicht aͤndern. Auch iſt der Begriff, wel-
chen ſich andere Rechtsgelehrte vom ſtatus hominis machen,
wenn ſie ſich darunter eine Qualitaͤt, von welcher
Rechte und Verbindlichkeiten abhangen,
vor-
ſtellen, viel zu unbeſtimmt. Denn nach dieſem Begriff wird
es ſchwer ſeyn ius perſonarum von dem iure rerum gehoͤrig
zu unterſcheiden. Z. B. daß ich Eigenthuͤmer von einer Sa-
che bin, iſt ja ohnſtreitig eine Qualitaͤt, von welcher Rechte
abhangen, z. E. die Sache zu nutzen und zu gebrauchen, ſie
zu beſitzen, daruͤber zu disponiren, ſie zu vindiciren, u. ſ. w.
Nach jenem Begriffe muͤßten alſo auch dieſe Rechte zum iure
perſonarum
gehoͤren, da doch jeder Juriſt ſolche zum iure re-
rum
zaͤhlt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="52"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 5. Tit. §. 112.</fw><lb/>
welcher &#x017F;ie abhangen. <hi rendition="#g">Eine &#x017F;olche Qualita&#x0364;t</hi> nun,<lb/>
um deren willen einem Men&#x017F;chen gewi&#x017F;&#x017F;e Rechte und Ver-<lb/>
bindlichkeiten zukommen, die zum <hi rendition="#aq">iure per&#x017F;onarum</hi> ge-<lb/>
ho&#x0364;ren, nennt man den <hi rendition="#aq">Statum hominis</hi> <note place="foot" n="27)">Die wenig&#x017F;ten Begriffe der Rechtsgelehrten vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tatus ho-<lb/>
minis</hi></hi> &#x017F;ind richtig. Am la&#x0364;cherlich&#x017F;ten aber nimmt &#x017F;ich der Be-<lb/>
griff un&#x017F;ers Autors aus, wenn er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">statum hominis</hi><lb/><hi rendition="#i">con&#x017F;tituunt mutabilia, ob quorum exi&#x017F;tentiam homini certa<lb/>
competunt iura.</hi></hi> Geho&#x0364;rt nicht zum <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus hominis</hi>, daß Jemand<lb/>
wetblichen oder ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts i&#x017F;t? Die&#x017F;en Zu&#x017F;tand<lb/>
kann man doch gewiß nicht a&#x0364;ndern. Auch i&#x017F;t der Begriff, wel-<lb/>
chen &#x017F;ich andere Rechtsgelehrte vom <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus hominis</hi> machen,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich darunter <hi rendition="#g">eine Qualita&#x0364;t, von welcher<lb/>
Rechte und Verbindlichkeiten abhangen,</hi> vor-<lb/>
&#x017F;tellen, viel zu unbe&#x017F;timmt. Denn nach die&#x017F;em Begriff wird<lb/>
es &#x017F;chwer &#x017F;eyn <hi rendition="#aq">ius per&#x017F;onarum</hi> von dem <hi rendition="#aq">iure rerum</hi> geho&#x0364;rig<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. Z. B. daß ich Eigenthu&#x0364;mer von einer Sa-<lb/>
che bin, i&#x017F;t ja ohn&#x017F;treitig eine Qualita&#x0364;t, von welcher Rechte<lb/>
abhangen, z. E. die Sache zu nutzen und zu gebrauchen, &#x017F;ie<lb/>
zu be&#x017F;itzen, daru&#x0364;ber zu disponiren, &#x017F;ie zu vindiciren, u. &#x017F;. w.<lb/>
Nach jenem Begriffe mu&#x0364;ßten al&#x017F;o auch die&#x017F;e Rechte zum <hi rendition="#aq">iure<lb/>
per&#x017F;onarum</hi> geho&#x0364;ren, da doch jeder Juri&#x017F;t &#x017F;olche zum <hi rendition="#aq">iure re-<lb/>
rum</hi> za&#x0364;hlt.</note>. Soviel zur<lb/>
Beantwortung der dritten Frage. Endlich die vierte Fra-<lb/>
ge, <hi rendition="#g">wie vielerley der <hi rendition="#aq">&#x017F;tatus hominis</hi></hi> &#x017F;ey?<lb/>
wird der folgende §. ero&#x0364;rtern.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 112.<lb/>
Eintheilung des <hi rendition="#aq">Status hominis.</hi></head><lb/>
          <p>Die Qualita&#x0364;t, die man den <hi rendition="#aq">&#x017F;tatum hominis</hi> nennt,<lb/>
kann nun zweyerley &#x017F;eyn, entweder eine natu&#x0364;rliche, phy&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft, die der Men&#x017F;ch von Natur hat, oder<lb/>
eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche morali&#x017F;che Eigen&#x017F;chaft, die bey dem Men-<lb/>
&#x017F;chen, welchem die&#x017F;elbe anklebt, ein gewi&#x017F;&#x017F;es ge&#x017F;ell&#x017F;chaftli-<lb/>
ches Verha&#x0364;ltniß voraus&#x017F;etzt, wovon Rechte und Verbind-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0066] 1. Buch. 5. Tit. §. 112. welcher ſie abhangen. Eine ſolche Qualitaͤt nun, um deren willen einem Menſchen gewiſſe Rechte und Ver- bindlichkeiten zukommen, die zum iure perſonarum ge- hoͤren, nennt man den Statum hominis 27). Soviel zur Beantwortung der dritten Frage. Endlich die vierte Fra- ge, wie vielerley der ſtatus hominis ſey? wird der folgende §. eroͤrtern. §. 112. Eintheilung des Status hominis. Die Qualitaͤt, die man den ſtatum hominis nennt, kann nun zweyerley ſeyn, entweder eine natuͤrliche, phyſi- ſche Eigenſchaft, die der Menſch von Natur hat, oder eine aͤuſſerliche moraliſche Eigenſchaft, die bey dem Men- ſchen, welchem dieſelbe anklebt, ein gewiſſes geſellſchaftli- ches Verhaͤltniß vorausſetzt, wovon Rechte und Verbind- lich- 27) Die wenigſten Begriffe der Rechtsgelehrten vom ſtatus ho- minis ſind richtig. Am laͤcherlichſten aber nimmt ſich der Be- griff unſers Autors aus, wenn er ſagt: statum hominis conſtituunt mutabilia, ob quorum exiſtentiam homini certa competunt iura. Gehoͤrt nicht zum ſtatus hominis, daß Jemand wetblichen oder maͤnnlichen Geſchlechts iſt? Dieſen Zuſtand kann man doch gewiß nicht aͤndern. Auch iſt der Begriff, wel- chen ſich andere Rechtsgelehrte vom ſtatus hominis machen, wenn ſie ſich darunter eine Qualitaͤt, von welcher Rechte und Verbindlichkeiten abhangen, vor- ſtellen, viel zu unbeſtimmt. Denn nach dieſem Begriff wird es ſchwer ſeyn ius perſonarum von dem iure rerum gehoͤrig zu unterſcheiden. Z. B. daß ich Eigenthuͤmer von einer Sa- che bin, iſt ja ohnſtreitig eine Qualitaͤt, von welcher Rechte abhangen, z. E. die Sache zu nutzen und zu gebrauchen, ſie zu beſitzen, daruͤber zu disponiren, ſie zu vindiciren, u. ſ. w. Nach jenem Begriffe muͤßten alſo auch dieſe Rechte zum iure perſonarum gehoͤren, da doch jeder Juriſt ſolche zum iure re- rum zaͤhlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/66
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/66>, abgerufen am 21.11.2024.