Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De divisione rerum et qualitate.
culii recepta est, sed res singulas is, cui legatum pe-
culium est, petet.

§. 175 b.
Eintheilung des Sachenrechts. Entwickelung der Begriffe
von ius in re und ius ad rem.

Wir kommen nun auf das Sachenrecht selbst.
Daß selbiges Sachen zum nächsten Gegenstande habe,
ist schon oben (§. 163.) bemerkt worden. Nach der ge-
gemeinen Lehre der Rechtsgelehrten theilt man es in ius
in re,
dingliches Recht, und ius ad rem, persön-
liches Recht
, ein 7). Benennungen, die das römische
Recht nicht kennt, obwohl die Eintheilung der Sache
nach allerdings in demselben gegründer ist. Das römi-
sche Recht nennt ein dingliches Recht ius in rem, ein
persönliches Recht aber ius in personam 8). Die Be-
griffe, die sich übrigens unsere Rechtsgelehrte vom ius in
re
und ius ad rem, um diese im juristischen Sprachge-
brauche einmal aufgenommene Benennungen beyzubehal-
ten, machen, sind sehr verschieden, und nur wenige in
allem Betracht richtig. Feltmann 9) führt zehen ganz
verschiedene Definitionen davon an, und verwirft sie alle.
Nur Schade, daß sein eigener Begrif noch fehlerhafter
ausgefallen ist, als die von ihm verworfenen nur immer

seyn
7) Ger. feltmann Tract. de iure in re et ad rem. Duisburgi
1666. 12. Ulr. huber in Digressionib. Iustinian. Lib. IV.
cap. X. pag. 296.--344. et Henr. hahn Diss. de iure rerum
et iuris in re speciebus, recusa cum adversariorum scriptis et
dissertat. apologet. Helmstadii 1664. 4.
8) Daher werden in Gemäßheit dieser Eintheilung auch die
Klagen in actiones in rem und in personam eingetheilt §. 1.
I. de actionib.
9) cit. Tract. cap. IX.

De diviſione rerum et qualitate.
culii recepta eſt, ſed res ſingulas is, cui legatum pe-
culium eſt, petet.

§. 175 b.
Eintheilung des Sachenrechts. Entwickelung der Begriffe
von ius in re und ius ad rem.

Wir kommen nun auf das Sachenrecht ſelbſt.
Daß ſelbiges Sachen zum naͤchſten Gegenſtande habe,
iſt ſchon oben (§. 163.) bemerkt worden. Nach der ge-
gemeinen Lehre der Rechtsgelehrten theilt man es in ius
in re,
dingliches Recht, und ius ad rem, perſoͤn-
liches Recht
, ein 7). Benennungen, die das roͤmiſche
Recht nicht kennt, obwohl die Eintheilung der Sache
nach allerdings in demſelben gegruͤnder iſt. Das roͤmi-
ſche Recht nennt ein dingliches Recht ius in rem, ein
perſoͤnliches Recht aber ius in perſonam 8). Die Be-
griffe, die ſich uͤbrigens unſere Rechtsgelehrte vom ius in
re
und ius ad rem, um dieſe im juriſtiſchen Sprachge-
brauche einmal aufgenommene Benennungen beyzubehal-
ten, machen, ſind ſehr verſchieden, und nur wenige in
allem Betracht richtig. Feltmann 9) fuͤhrt zehen ganz
verſchiedene Definitionen davon an, und verwirft ſie alle.
Nur Schade, daß ſein eigener Begrif noch fehlerhafter
ausgefallen iſt, als die von ihm verworfenen nur immer

ſeyn
7) Ger. feltmann Tract. de iure in re et ad rem. Duisburgi
1666. 12. Ulr. huber in Digreſſionib. Iuſtinian. Lib. IV.
cap. X. pag. 296.—344. et Henr. hahn Diſſ. de iure rerum
et iuris in re ſpeciebus, recuſa cum adverſariorum ſcriptis et
diſſertat. apologet. Helmſtadii 1664. 4.
8) Daher werden in Gemaͤßheit dieſer Eintheilung auch die
Klagen in actiones in rem und in perſonam eingetheilt §. 1.
I. de actionib.
9) cit. Tract. cap. IX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0509" n="495"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">De divi&#x017F;ione rerum et qualitate.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq">culii recepta e&#x017F;t, &#x017F;ed res &#x017F;ingulas is, cui legatum pe-<lb/>
culium e&#x017F;t, petet.</hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 175 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi>.</hi><lb/>
Eintheilung des Sachenrechts. Entwickelung der Begriffe<lb/>
von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius in re</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius ad rem.</hi></hi></head><lb/>
          <p>Wir kommen nun auf das <hi rendition="#fr">Sachenrecht</hi> &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Daß &#x017F;elbiges Sachen zum na&#x0364;ch&#x017F;ten Gegen&#x017F;tande habe,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon oben (§. 163.) bemerkt worden. Nach der ge-<lb/>
gemeinen Lehre der Rechtsgelehrten theilt man es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius<lb/>
in re,</hi></hi> <hi rendition="#g">dingliches Recht</hi>, und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius ad rem,</hi></hi> <hi rendition="#g">per&#x017F;o&#x0364;n-<lb/>
liches Recht</hi>, ein <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ger.</hi><hi rendition="#k">feltmann</hi> Tract. de iure in re et ad rem. <hi rendition="#i">Duisburgi</hi><lb/>
1666. 12. <hi rendition="#i">Ulr.</hi> <hi rendition="#k">huber</hi> in Digre&#x017F;&#x017F;ionib. Iu&#x017F;tinian. Lib. IV.<lb/>
cap. X. pag. 296.&#x2014;344. et <hi rendition="#i">Henr.</hi> <hi rendition="#k">hahn</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de iure rerum<lb/>
et iuris in re &#x017F;peciebus, recu&#x017F;a cum adver&#x017F;ariorum &#x017F;criptis et<lb/>
di&#x017F;&#x017F;ertat. apologet. <hi rendition="#i">Helm&#x017F;tadii</hi> 1664. 4.</hi></note>. Benennungen, die das ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Recht nicht kennt, obwohl die Eintheilung der Sache<lb/>
nach allerdings in dem&#x017F;elben gegru&#x0364;nder i&#x017F;t. Das ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Recht nennt ein dingliches Recht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius in rem,</hi></hi> ein<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nliches Recht aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius in per&#x017F;onam</hi></hi> <note place="foot" n="8)">Daher werden in Gema&#x0364;ßheit die&#x017F;er Eintheilung auch die<lb/>
Klagen in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">actiones in rem</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in per&#x017F;onam</hi></hi> eingetheilt <hi rendition="#i">§.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. de actionib.</hi></hi></note>. Die Be-<lb/>
griffe, die &#x017F;ich u&#x0364;brigens un&#x017F;ere Rechtsgelehrte vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius in<lb/>
re</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius ad rem,</hi></hi> um die&#x017F;e im juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sprachge-<lb/>
brauche einmal aufgenommene Benennungen beyzubehal-<lb/>
ten, machen, &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, und nur wenige in<lb/>
allem Betracht richtig. <hi rendition="#fr">Feltmann</hi> <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq">cit. Tract. cap. IX.</hi></note> fu&#x0364;hrt zehen ganz<lb/>
ver&#x017F;chiedene Definitionen davon an, und verwirft &#x017F;ie alle.<lb/>
Nur Schade, daß &#x017F;ein eigener Begrif noch fehlerhafter<lb/>
ausgefallen i&#x017F;t, als die von ihm verworfenen nur immer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0509] De diviſione rerum et qualitate. culii recepta eſt, ſed res ſingulas is, cui legatum pe- culium eſt, petet. §. 175 b. Eintheilung des Sachenrechts. Entwickelung der Begriffe von ius in re und ius ad rem. Wir kommen nun auf das Sachenrecht ſelbſt. Daß ſelbiges Sachen zum naͤchſten Gegenſtande habe, iſt ſchon oben (§. 163.) bemerkt worden. Nach der ge- gemeinen Lehre der Rechtsgelehrten theilt man es in ius in re, dingliches Recht, und ius ad rem, perſoͤn- liches Recht, ein 7). Benennungen, die das roͤmiſche Recht nicht kennt, obwohl die Eintheilung der Sache nach allerdings in demſelben gegruͤnder iſt. Das roͤmi- ſche Recht nennt ein dingliches Recht ius in rem, ein perſoͤnliches Recht aber ius in perſonam 8). Die Be- griffe, die ſich uͤbrigens unſere Rechtsgelehrte vom ius in re und ius ad rem, um dieſe im juriſtiſchen Sprachge- brauche einmal aufgenommene Benennungen beyzubehal- ten, machen, ſind ſehr verſchieden, und nur wenige in allem Betracht richtig. Feltmann 9) fuͤhrt zehen ganz verſchiedene Definitionen davon an, und verwirft ſie alle. Nur Schade, daß ſein eigener Begrif noch fehlerhafter ausgefallen iſt, als die von ihm verworfenen nur immer ſeyn 7) Ger. feltmann Tract. de iure in re et ad rem. Duisburgi 1666. 12. Ulr. huber in Digreſſionib. Iuſtinian. Lib. IV. cap. X. pag. 296.—344. et Henr. hahn Diſſ. de iure rerum et iuris in re ſpeciebus, recuſa cum adverſariorum ſcriptis et diſſertat. apologet. Helmſtadii 1664. 4. 8) Daher werden in Gemaͤßheit dieſer Eintheilung auch die Klagen in actiones in rem und in perſonam eingetheilt §. 1. I. de actionib. 9) cit. Tract. cap. IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/509
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/509>, abgerufen am 21.11.2024.