Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De adoptionibus, emancipationibus etc. des emancipirten Sohnes väterliche Gewalt zurück 46).Da nun der Verlust der Familienrechte capitis deminutio minima genennt wird, so war also auch diese eine Folge der alten Emancipation. Ein emancipirtes Kind wurde demnach nicht mehr als ein Mitglied der Familie, (S. 174.) als ein Agnat angesehen, und beerbte daher weder sei- nen Vater noch jemand aus der Familie nach dem civil Recht 47). Auch die Obligationes stricti iuris, welche aus einem feyerlichen Versprechen oder Formularcontract entstanden, wurden durch die alte Emancipation zernich- tet, daher die Gläubiger des Emancipirten die Wiederein- setzung in den vorigen Stand beym Prätor suchen muß- ten, wovon lib. IV. Tit. V. de capite minutis handelt. §. 159. Von der anastasianischen und iustinianeischen Emancipation. Kaiser Anastasius schafte die alte Emancipation Ana- 46) Princ. I. quib. mod ius patr. pot. solv. 47) faber cit. loco Princip. X. Illat. 1--3. 48) L. 5. Cod. de emancipat. liberor. Die hierher gehörigen Worte sind: Iubemus licere parentibus, id est, patri, avo pa- terno, -- si liberos, quos habent in potestate propria, -- per emancipationem, vel absentes et peregre degentes, vel in iisdem locis seu regionibus vel civitatibus commorantes, in idi- Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. Z
De adoptionibus, emancipationibus etc. des emancipirten Sohnes vaͤterliche Gewalt zuruͤck 46).Da nun der Verluſt der Familienrechte capitis deminutio minima genennt wird, ſo war alſo auch dieſe eine Folge der alten Emancipation. Ein emancipirtes Kind wurde demnach nicht mehr als ein Mitglied der Familie, (S. 174.) als ein Agnat angeſehen, und beerbte daher weder ſei- nen Vater noch jemand aus der Familie nach dem civil Recht 47). Auch die Obligationes ſtricti iuris, welche aus einem feyerlichen Verſprechen oder Formularcontract entſtanden, wurden durch die alte Emancipation zernich- tet, daher die Glaͤubiger des Emancipirten die Wiederein- ſetzung in den vorigen Stand beym Praͤtor ſuchen muß- ten, wovon lib. IV. Tit. V. de capite minutis handelt. §. 159. Von der anaſtaſianiſchen und iuſtinianeiſchen Emancipation. Kaiſer Anaſtaſius ſchafte die alte Emancipation Ana- 46) Princ. I. quib. mod ius patr. pot. ſolv. 47) faber cit. loco Princip. X. Illat. 1—3. 48) L. 5. Cod. de emancipat. liberor. Die hierher gehoͤrigen Worte ſind: Iubemus licere parentibus, id eſt, patri, avo pa- terno, — ſi liberos, quos habent in poteſtate propria, — per emancipationem, vel abſentes et peregre degentes, vel in iisdem locis ſeu regionibus vel civitatibus commorantes, in idi- Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/> des emancipirten Sohnes vaͤterliche Gewalt zuruͤck <note place="foot" n="46)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Princ. I. quib. mod ius patr. pot. ſolv.</hi></hi></note>.<lb/> Da nun der Verluſt der Familienrechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capitis deminutio<lb/> minima</hi></hi> genennt wird, ſo war alſo auch dieſe eine Folge<lb/> der alten Emancipation. Ein emancipirtes Kind wurde<lb/> demnach nicht mehr als ein Mitglied der Familie, (S. 174.)<lb/> als ein Agnat angeſehen, und beerbte daher weder ſei-<lb/> nen Vater noch jemand aus der Familie nach dem civil<lb/> Recht <note place="foot" n="47)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">faber</hi> cit. loco Princip. X. Illat.</hi> 1—3.</note>. Auch die <hi rendition="#aq">Obligationes ſtricti iuris,</hi> welche<lb/> aus einem feyerlichen Verſprechen oder Formularcontract<lb/> entſtanden, wurden durch die alte Emancipation zernich-<lb/> tet, daher die Glaͤubiger des Emancipirten die Wiederein-<lb/> ſetzung in den vorigen Stand beym Praͤtor ſuchen muß-<lb/> ten, wovon <hi rendition="#aq">lib. IV. Tit. V. <hi rendition="#i">de capite minutis</hi></hi> handelt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 159.<lb/> Von der <hi rendition="#g">anaſtaſianiſchen</hi> und <hi rendition="#g">iuſtinianeiſchen<lb/> Emancipation</hi>.</head><lb/> <p>Kaiſer Anaſtaſius ſchafte die alte Emancipation<lb/> nicht ab, ſondern erfand daneben nur einen andern Weg<lb/> der Loslafſung. Der Vater konnte von nun an ſich<lb/> an den Kaiſer wenden, und von dieſem durch ein Reſcript<lb/> die Emancipation erlangen, welches Reſcript dann bey der<lb/> competenten Obrigkeit inſinuiret wurde. Aus der Conſti-<lb/> tution dieſes Kaiſers, welche Juſtinian ſeinem Codex ein-<lb/> verleiben laſſen <note xml:id="seg2pn_57_1" next="#seg2pn_57_2" place="foot" n="48)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi></hi> 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cod. de emancipat. liberor.</hi></hi> Die hierher gehoͤrigen<lb/> Worte ſind: <hi rendition="#aq">Iubemus licere parentibus, id eſt, patri, avo pa-<lb/> terno, — ſi liberos, quos habent in poteſtate propria, —<lb/> per emancipationem, vel <hi rendition="#i">abſentes et peregre degentes</hi>, vel in<lb/> iisdem locis ſeu regionibus vel civitatibus commorantes, <hi rendition="#i">in</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">idi-</hi></hi></fw></note>, moͤchte man beynahe ſchlieſſen, daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ana-</hi></fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. Z</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0367]
De adoptionibus, emancipationibus etc.
des emancipirten Sohnes vaͤterliche Gewalt zuruͤck 46).
Da nun der Verluſt der Familienrechte capitis deminutio
minima genennt wird, ſo war alſo auch dieſe eine Folge
der alten Emancipation. Ein emancipirtes Kind wurde
demnach nicht mehr als ein Mitglied der Familie, (S. 174.)
als ein Agnat angeſehen, und beerbte daher weder ſei-
nen Vater noch jemand aus der Familie nach dem civil
Recht 47). Auch die Obligationes ſtricti iuris, welche
aus einem feyerlichen Verſprechen oder Formularcontract
entſtanden, wurden durch die alte Emancipation zernich-
tet, daher die Glaͤubiger des Emancipirten die Wiederein-
ſetzung in den vorigen Stand beym Praͤtor ſuchen muß-
ten, wovon lib. IV. Tit. V. de capite minutis handelt.
§. 159.
Von der anaſtaſianiſchen und iuſtinianeiſchen
Emancipation.
Kaiſer Anaſtaſius ſchafte die alte Emancipation
nicht ab, ſondern erfand daneben nur einen andern Weg
der Loslafſung. Der Vater konnte von nun an ſich
an den Kaiſer wenden, und von dieſem durch ein Reſcript
die Emancipation erlangen, welches Reſcript dann bey der
competenten Obrigkeit inſinuiret wurde. Aus der Conſti-
tution dieſes Kaiſers, welche Juſtinian ſeinem Codex ein-
verleiben laſſen 48), moͤchte man beynahe ſchlieſſen, daß
Ana-
46) Princ. I. quib. mod ius patr. pot. ſolv.
47) faber cit. loco Princip. X. Illat. 1—3.
48) L. 5. Cod. de emancipat. liberor. Die hierher gehoͤrigen
Worte ſind: Iubemus licere parentibus, id eſt, patri, avo pa-
terno, — ſi liberos, quos habent in poteſtate propria, —
per emancipationem, vel abſentes et peregre degentes, vel in
iisdem locis ſeu regionibus vel civitatibus commorantes, in
idi-
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |