Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.de Statu Hominum. ven erklären, und diese Art der Sclaverey hieß Servituspoenae 6). Eine Folge derselben war die Confiscation der Güter. Justinian hat sie jedoch völlig aufgehoben 7). Die Lehre von der Freylassung der Sclaven, folgt §. 120. Zustand der teutschen Leibeigenschaft. Auch in unsern Teutschland ist die Eintheilung der wur- 6) §. 3. I. quib. mod. ius pat. potest. solvitur. Von dieser Servitus poenae handelt sehr ausführlich Hr. G.J.R. Walch in Diss. de donatione capite damnati. Ienae 1766. §. 2. Man vergleiche auch noodt Probabil. Lib. III. cap. 12. 7) Nov. XXII. cap. 8. 8) S. Christ. thomasii Diss. de hominibus propriis et liberis germanorum. Halae 1701. Ebendesselben Dissert. de usu practico distinctionis hominum in liberos et servos. Halae 1711. 9) Iust. Henn. boehmer Tr. de iure et statu hominum proprio- rum a Servis germaniae non Romanis derivando, et de usu huius doctrinae. Halae 1754. 4. 10) De moribus Germanor. cap. 25. Servis, non in nostrum mo- rem descriptis per familiam ministeriis, utuntur. Suam quis- que sedem, suos penates regit. Frumenti modum dominus, aut pecoris, aut vestis, ut colono, iniungit: et servus hacte- nus paret. Caetera domus officia uxor ac liberi exsequuntur. J 4
de Statu Hominum. ven erklaͤren, und dieſe Art der Sclaverey hieß Servituspoenae 6). Eine Folge derſelben war die Confiscation der Guͤter. Juſtinian hat ſie jedoch voͤllig aufgehoben 7). Die Lehre von der Freylaſſung der Sclaven, folgt §. 120. Zuſtand der teutſchen Leibeigenſchaft. Auch in unſern Teutſchland iſt die Eintheilung der wur- 6) §. 3. I. quib. mod. ius pat. poteſt. ſolvitur. Von dieſer Servitus poenae handelt ſehr ausfuͤhrlich Hr. G.J.R. Walch in Diſſ. de donatione capite damnati. Ienae 1766. §. 2. Man vergleiche auch noodt Probabil. Lib. III. cap. 12. 7) Nov. XXII. cap. 8. 8) S. Chriſt. thomasii Diſſ. de hominibus propriis et liberis germanorum. Halae 1701. Ebendeſſelben Diſſert. de uſu practico diſtinctionis hominum in liberos et ſervos. Halae 1711. 9) Iuſt. Henn. boehmer Tr. de iure et ſtatu hominum proprio- rum a Servis germaniae non Romanis derivando, et de uſu huius doctrinae. Halae 1754. 4. 10) De moribus Germanor. cap. 25. Servis, non in noſtrum mo- rem deſcriptis per familiam miniſteriis, utuntur. Suam quis- que ſedem, ſuos penates regit. Frumenti modum dominus, aut pecoris, aut veſtis, ut colono, iniungit: et ſervus hacte- nus paret. Caetera domus officia uxor ac liberi exſequuntur. J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/> ven erklaͤren, und dieſe Art der Sclaverey hieß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Servitus<lb/> poenae</hi></hi> <note place="foot" n="6)">§. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. quib. mod. ius pat. poteſt. ſolvitur.</hi></hi> Von dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Servitus poenae</hi> handelt ſehr ausfuͤhrlich Hr. G.J.R. <hi rendition="#g">Walch</hi><lb/><hi rendition="#aq">in Diſſ. de donatione capite damnati. Ienae</hi> 1766. §. 2. Man<lb/> vergleiche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">noodt</hi> Probabil. Lib. III. cap.</hi> 12.</note>. Eine Folge derſelben war die Confiscation der<lb/> Guͤter. <hi rendition="#fr">Juſtinian</hi> hat ſie jedoch voͤllig aufgehoben <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. XXII. cap.</hi></hi> 8.</note>.</p><lb/> <p>Die Lehre von der Freylaſſung der Sclaven, folgt<lb/> erſt in 40. Buch der Pandecten nach.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 120.<lb/> Zuſtand der teutſchen Leibeigenſchaft.</head><lb/> <p>Auch in unſern Teutſchland iſt die Eintheilung der<lb/> Menſchen in <hi rendition="#g">freye</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">liberos,</hi></hi> und <hi rendition="#g">unfreye</hi>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſervos,</hi></hi> ſchon<lb/> von den aͤlteſten Zeiten her uͤblich geweſen <note place="foot" n="8)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chriſt.</hi><hi rendition="#k">thomasii</hi> Diſſ. de hominibus propriis et liberis<lb/> germanorum. <hi rendition="#i">Halae</hi></hi> 1701. <hi rendition="#g">Ebendeſſelben</hi> <hi rendition="#aq">Diſſert. de<lb/> uſu practico diſtinctionis hominum in liberos et ſervos. <hi rendition="#i">Halae</hi></hi><lb/> 1711.</note>. Zu den<lb/> letztern zaͤhlte man vorzuͤglich die <hi rendition="#fr">Leibeigenen</hi>. Der Ur-<lb/> ſprung derſelben iſt nicht von den ehemaligen roͤmiſchen<lb/> Sclaven herzuleiten <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuſt. Henn.</hi><hi rendition="#k">boehmer</hi> Tr. de iure et ſtatu hominum proprio-<lb/> rum a Servis germaniae non Romanis derivando, et de uſu<lb/> huius doctrinae. <hi rendition="#i">Halae</hi></hi> 1754. 4.</note>. Denn ſchon <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">tacitus</hi></hi> <note place="foot" n="10)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De moribus Germanor.</hi> cap. 25. Servis, non in noſtrum mo-<lb/> rem deſcriptis per familiam miniſteriis, utuntur. Suam quis-<lb/> que ſedem, ſuos penates regit. Frumenti modum dominus,<lb/> aut pecoris, aut veſtis, ut colono, iniungit: et ſervus hacte-<lb/> nus paret. Caetera domus officia uxor ac liberi exſequuntur.</hi></note> lehrt<lb/> uns einen zweyfachen Unterſchied der alten roͤmiſchen und<lb/> teutſchen Knechte. Erſtens; die alten teutſchen Knechte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wur-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0149]
de Statu Hominum.
ven erklaͤren, und dieſe Art der Sclaverey hieß Servitus
poenae 6). Eine Folge derſelben war die Confiscation der
Guͤter. Juſtinian hat ſie jedoch voͤllig aufgehoben 7).
Die Lehre von der Freylaſſung der Sclaven, folgt
erſt in 40. Buch der Pandecten nach.
§. 120.
Zuſtand der teutſchen Leibeigenſchaft.
Auch in unſern Teutſchland iſt die Eintheilung der
Menſchen in freye, liberos, und unfreye, ſervos, ſchon
von den aͤlteſten Zeiten her uͤblich geweſen 8). Zu den
letztern zaͤhlte man vorzuͤglich die Leibeigenen. Der Ur-
ſprung derſelben iſt nicht von den ehemaligen roͤmiſchen
Sclaven herzuleiten 9). Denn ſchon tacitus 10) lehrt
uns einen zweyfachen Unterſchied der alten roͤmiſchen und
teutſchen Knechte. Erſtens; die alten teutſchen Knechte
wur-
6) §. 3. I. quib. mod. ius pat. poteſt. ſolvitur. Von dieſer
Servitus poenae handelt ſehr ausfuͤhrlich Hr. G.J.R. Walch
in Diſſ. de donatione capite damnati. Ienae 1766. §. 2. Man
vergleiche auch noodt Probabil. Lib. III. cap. 12.
7) Nov. XXII. cap. 8.
8) S. Chriſt. thomasii Diſſ. de hominibus propriis et liberis
germanorum. Halae 1701. Ebendeſſelben Diſſert. de
uſu practico diſtinctionis hominum in liberos et ſervos. Halae
1711.
9) Iuſt. Henn. boehmer Tr. de iure et ſtatu hominum proprio-
rum a Servis germaniae non Romanis derivando, et de uſu
huius doctrinae. Halae 1754. 4.
10) De moribus Germanor. cap. 25. Servis, non in noſtrum mo-
rem deſcriptis per familiam miniſteriis, utuntur. Suam quis-
que ſedem, ſuos penates regit. Frumenti modum dominus,
aut pecoris, aut veſtis, ut colono, iniungit: et ſervus hacte-
nus paret. Caetera domus officia uxor ac liberi exſequuntur.
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |