Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
daß dadurch nur eine Einrede gegen den Kläger bewirkt
werde 60). Wer wird es aber läugnen, daß diese Ein-
rede das gerichtliche Zwangsmittel sey, den Kläger von
der Klage abzuhalten?

§. 4.

Verschiedene Bedeutung des Worts Lex. Begrif vom Ge-
setz; nöthige Unterscheidung des Dispositiven von dem
Enunciativen in den Worten unserer Gesetze. Voll-
kommenes
und unvollkommenes Gesetz.

Wir irren nicht, wenn wir den Grund aller Ver-
bindlichkeit auf Gesetze zurückführen, und selbst diejeni-
gen, welche diese Behauptung unrichtig finden wollen 61),
werden uns recht geben, wenn wir uns über den Begrif,
den wir mit einem Gesetze verbinden, mit einander ge-
hörig verständiget haben.

Das Wort Gesetz hat freylich mehrere Bedeu-
tungen. Hier nehmen wir es in der allgemeinen Be-
deutung, wenn wir das Gesetz als die Quelle aller
Obligation ansehen, und gedenken uns darunter über-
haupt eine Vorschrift, welche unsern morali-
schen Handlungen
, das heißt solchen, die sich auf
Freyheit gründen, zur Norm dient 62); in welcher
Bedeutung es sowohl natürliches als positives
Recht
in sich schließt. Wir dürfen jedoch bey der an-

gegebe-
60) S. Weber a. a. O. §. 99.
61) von Tevenar Versuch über die Rechtsgelahr-
heit
S. 17. Allein man vergleiche Weber von der na-
türlichen Verbindlichkeit
1. Abth. §. 2. S. 6.
62) seneca de benef. Lib. IV. c. 12. Legem dicimus
iusti iniustique regulam esse:
und cicero de Nat. Deor.
Lib. II.
sagt: Lex est recti praeceptio pravique depulsio.

1. Buch. 1. Tit.
daß dadurch nur eine Einrede gegen den Klaͤger bewirkt
werde 60). Wer wird es aber laͤugnen, daß dieſe Ein-
rede das gerichtliche Zwangsmittel ſey, den Klaͤger von
der Klage abzuhalten?

§. 4.

Verſchiedene Bedeutung des Worts Lex. Begrif vom Ge-
ſetz; noͤthige Unterſcheidung des Dispoſitiven von dem
Enunciativen in den Worten unſerer Geſetze. Voll-
kommenes
und unvollkommenes Geſetz.

Wir irren nicht, wenn wir den Grund aller Ver-
bindlichkeit auf Geſetze zuruͤckfuͤhren, und ſelbſt diejeni-
gen, welche dieſe Behauptung unrichtig finden wollen 61),
werden uns recht geben, wenn wir uns uͤber den Begrif,
den wir mit einem Geſetze verbinden, mit einander ge-
hoͤrig verſtaͤndiget haben.

Das Wort Geſetz hat freylich mehrere Bedeu-
tungen. Hier nehmen wir es in der allgemeinen Be-
deutung, wenn wir das Geſetz als die Quelle aller
Obligation anſehen, und gedenken uns darunter uͤber-
haupt eine Vorſchrift, welche unſern morali-
ſchen Handlungen
, das heißt ſolchen, die ſich auf
Freyheit gruͤnden, zur Norm dient 62); in welcher
Bedeutung es ſowohl natuͤrliches als poſitives
Recht
in ſich ſchließt. Wir duͤrfen jedoch bey der an-

gegebe-
60) S. Weber a. a. O. §. 99.
61) von Tevenar Verſuch uͤber die Rechtsgelahr-
heit
S. 17. Allein man vergleiche Weber von der na-
tuͤrlichen Verbindlichkeit
1. Abth. §. 2. S. 6.
62) seneca de benef. Lib. IV. c. 12. Legem dicimus
iuſti iniuſtique regulam eſſe:
und cicero de Nat. Deor.
Lib. II.
ſagt: Lex eſt recti praeceptio pravique depulſio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
daß dadurch nur eine <hi rendition="#g">Einrede</hi> gegen den Kla&#x0364;ger bewirkt<lb/>
werde <note place="foot" n="60)">S. Weber a. a. O. §. 99.</note>. Wer wird es aber la&#x0364;ugnen, daß die&#x017F;e Ein-<lb/>
rede das gerichtliche Zwangsmittel &#x017F;ey, den Kla&#x0364;ger von<lb/>
der Klage abzuhalten?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Ver&#x017F;chiedene Bedeutung des Worts <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Lex</hi></hi>. Begrif vom Ge-<lb/>
&#x017F;etz; no&#x0364;thige Unter&#x017F;cheidung des <hi rendition="#g">Dispo&#x017F;itiven</hi> von dem<lb/><hi rendition="#g">Enunciativen</hi> in den Worten un&#x017F;erer Ge&#x017F;etze. <hi rendition="#g">Voll-<lb/>
kommenes</hi> und <hi rendition="#g">unvollkommenes</hi> Ge&#x017F;etz.</p>
            </argument><lb/>
            <p>Wir irren nicht, wenn wir den Grund aller Ver-<lb/>
bindlichkeit auf Ge&#x017F;etze zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, und &#x017F;elb&#x017F;t diejeni-<lb/>
gen, welche die&#x017F;e Behauptung unrichtig finden wollen <note place="foot" n="61)">von Tevenar <hi rendition="#g">Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Rechtsgelahr-<lb/>
heit</hi> S. 17. Allein man vergleiche Weber von der <hi rendition="#g">na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Verbindlichkeit</hi> 1. Abth. §. 2. S. 6.</note>,<lb/>
werden uns recht geben, wenn wir uns u&#x0364;ber den Begrif,<lb/>
den wir mit einem Ge&#x017F;etze verbinden, mit einander ge-<lb/>
ho&#x0364;rig ver&#x017F;ta&#x0364;ndiget haben.</p><lb/>
            <p>Das Wort <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> hat freylich mehrere Bedeu-<lb/>
tungen. Hier nehmen wir es in der allgemeinen Be-<lb/>
deutung, wenn wir das <hi rendition="#g">Ge&#x017F;etz</hi> als die Quelle aller<lb/>
Obligation an&#x017F;ehen, und gedenken uns darunter u&#x0364;ber-<lb/>
haupt eine <hi rendition="#g">Vor&#x017F;chrift, welche un&#x017F;ern morali-<lb/>
&#x017F;chen Handlungen</hi>, das heißt &#x017F;olchen, die &#x017F;ich auf<lb/>
Freyheit gru&#x0364;nden, <hi rendition="#g">zur Norm dient</hi> <note place="foot" n="62)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">seneca</hi><hi rendition="#g">de benef</hi>. Lib. IV. c. 12. <hi rendition="#g">Legem</hi><hi rendition="#i">dicimus<lb/>
iu&#x017F;ti iniu&#x017F;tique regulam e&#x017F;&#x017F;e:</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cicero</hi><hi rendition="#i">de Nat. Deor.</hi><lb/>
Lib. II.</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Lex</hi><hi rendition="#i">e&#x017F;t recti praeceptio pravique depul&#x017F;io</hi>.</hi></note>; in welcher<lb/>
Bedeutung es &#x017F;owohl <hi rendition="#g">natu&#x0364;rliches</hi> als <hi rendition="#g">po&#x017F;itives<lb/>
Recht</hi> in &#x017F;ich &#x017F;chließt. Wir du&#x0364;rfen jedoch bey der an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegebe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0066] 1. Buch. 1. Tit. daß dadurch nur eine Einrede gegen den Klaͤger bewirkt werde 60). Wer wird es aber laͤugnen, daß dieſe Ein- rede das gerichtliche Zwangsmittel ſey, den Klaͤger von der Klage abzuhalten? §. 4. Verſchiedene Bedeutung des Worts Lex. Begrif vom Ge- ſetz; noͤthige Unterſcheidung des Dispoſitiven von dem Enunciativen in den Worten unſerer Geſetze. Voll- kommenes und unvollkommenes Geſetz. Wir irren nicht, wenn wir den Grund aller Ver- bindlichkeit auf Geſetze zuruͤckfuͤhren, und ſelbſt diejeni- gen, welche dieſe Behauptung unrichtig finden wollen 61), werden uns recht geben, wenn wir uns uͤber den Begrif, den wir mit einem Geſetze verbinden, mit einander ge- hoͤrig verſtaͤndiget haben. Das Wort Geſetz hat freylich mehrere Bedeu- tungen. Hier nehmen wir es in der allgemeinen Be- deutung, wenn wir das Geſetz als die Quelle aller Obligation anſehen, und gedenken uns darunter uͤber- haupt eine Vorſchrift, welche unſern morali- ſchen Handlungen, das heißt ſolchen, die ſich auf Freyheit gruͤnden, zur Norm dient 62); in welcher Bedeutung es ſowohl natuͤrliches als poſitives Recht in ſich ſchließt. Wir duͤrfen jedoch bey der an- gegebe- 60) S. Weber a. a. O. §. 99. 61) von Tevenar Verſuch uͤber die Rechtsgelahr- heit S. 17. Allein man vergleiche Weber von der na- tuͤrlichen Verbindlichkeit 1. Abth. §. 2. S. 6. 62) seneca de benef. Lib. IV. c. 12. Legem dicimus iuſti iniuſtique regulam eſſe: und cicero de Nat. Deor. Lib. II. ſagt: Lex eſt recti praeceptio pravique depulſio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/66
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/66>, abgerufen am 22.01.2025.