Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Legibus, Senatusconsultis et longa consuet. §. 85. Wodurch erhält eine gesetzliche Gewohnheit ihr Daseyn und Gültigkeit? Es kömmt nun in der weitern Entwickelung der uns treflichen Lehrbuche des Canonischen Rechts §. 236. richtig bemerkt, daß auch unicum factum haud contradictum, opinione iuris, sciente et non contradicente ecclesia, susceptum zur Begründung einer solchen Observanz genüge; und man kann dies allerdings als einen algemeinen Satz in der Lebre von der Observanz gelten lassen. S. D. Meurers juristische Abhandlungen u. Beobacht. 1. Samml. N. VI. §. 5. u. folgg. E e 4
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet. §. 85. Wodurch erhaͤlt eine geſetzliche Gewohnheit ihr Daſeyn und Guͤltigkeit? Es koͤmmt nun in der weitern Entwickelung der uns treflichen Lehrbuche des Canoniſchen Rechts §. 236. richtig bemerkt, daß auch unicum factum haud contradictum, opinione iuris, ſciente et non contradicente eccleſia, ſuſceptum zur Begruͤndung einer ſolchen Obſervanz genuͤge; und man kann dies allerdings als einen algemeinen Satz in der Lebre von der Obſervanz gelten laſſen. S. D. Meurers juriſtiſche Abhandlungen u. Beobacht. 1. Samml. N. VI. §. 5. u. folgg. E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0457" n="437"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 85.<lb/> Wodurch erhaͤlt eine geſetzliche Gewohnheit ihr Daſeyn<lb/> und Guͤltigkeit?</head><lb/> <p>Es koͤmmt nun in der weitern Entwickelung der<lb/> Lehre vom Gewohnheitsrechte hauptſaͤchlich auf zwey Fra-<lb/> gen an. <hi rendition="#aq">I</hi>) Wie entſtehet eine geſetzliche Gewohnheit?<lb/> und <hi rendition="#aq">II</hi>) Wodurch erhaͤlt ſie ihre verbindliche Kraft? In<lb/> Anſehung der erſtern Frage bemerken wir hier nur im<lb/> Allgemeinen, daß zur Einfuͤhrung einer Gewohnheit ha-<lb/> bile Handlungen der Unterthanen erfordert werden. Wie<lb/> aber dieſe Handlungen geeigenſchaftet ſeyn muͤſſen, wird<lb/> uns der folgende Paragraph erſt lehren. Soviel hier-<lb/> naͤchſt die zweyte Frage anbetrift, ſo iſt nun zwar ſoviel<lb/> auſſer allen Zweifel, daß eine geſetzliche Gewohnheit ihre<lb/> verbindliche Kraft durch den Willen des Geſetzgebers be-<lb/> komme, ohne welchen ſich uͤberhaupt kein poſitives Geſetz<lb/> gedenken laͤſſet; allein eine andere Frage iſt, woraus die-<lb/> ſer Wille des Geſetzgebers zu erkennen ſey? Nach der<lb/> gewoͤhnlichen Theorie, die auch in dem Syſtem unſers<lb/> Autors herrſcht, behauptet man, daß die geſetzliche Kraft<lb/> der Gewohnheiten lediglich auf den ſtillſchweigenden Con-<lb/> ſens des Geſetzgebers beruhe, dieſer aber aus der nicht<lb/> wiederſprochenen oͤftern Wiederholung gleichfoͤrmiger<lb/> Handlungen der Unterthanen gefolgert werden muͤſſe.<lb/> Allein pruͤft man dieſe Theorie genauer, vergleicht man<lb/> ſie mit dem, was die Erfahrung und die Geſetze ſelbſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_67_2" prev="#seg2pn_67_1" place="foot" n="55)">treflichen Lehrbuche des <hi rendition="#g">Canoniſchen Rechts</hi> §. 236.<lb/> richtig bemerkt, daß auch <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">unicum factum haud contradictum,<lb/> opinione iuris, ſciente et non contradicente eccleſia, ſuſceptum</hi></hi><lb/> zur Begruͤndung einer ſolchen Obſervanz genuͤge; und man<lb/> kann dies allerdings als einen algemeinen Satz in der Lebre<lb/> von der Obſervanz gelten laſſen. S. <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#g">Meurers</hi> juriſtiſche<lb/> Abhandlungen u. Beobacht. 1. Samml. <hi rendition="#aq">N. VI.</hi> §. 5. u. folgg.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0457]
de Legibus, Senatusconſultis et longa conſuet.
§. 85.
Wodurch erhaͤlt eine geſetzliche Gewohnheit ihr Daſeyn
und Guͤltigkeit?
Es koͤmmt nun in der weitern Entwickelung der
Lehre vom Gewohnheitsrechte hauptſaͤchlich auf zwey Fra-
gen an. I) Wie entſtehet eine geſetzliche Gewohnheit?
und II) Wodurch erhaͤlt ſie ihre verbindliche Kraft? In
Anſehung der erſtern Frage bemerken wir hier nur im
Allgemeinen, daß zur Einfuͤhrung einer Gewohnheit ha-
bile Handlungen der Unterthanen erfordert werden. Wie
aber dieſe Handlungen geeigenſchaftet ſeyn muͤſſen, wird
uns der folgende Paragraph erſt lehren. Soviel hier-
naͤchſt die zweyte Frage anbetrift, ſo iſt nun zwar ſoviel
auſſer allen Zweifel, daß eine geſetzliche Gewohnheit ihre
verbindliche Kraft durch den Willen des Geſetzgebers be-
komme, ohne welchen ſich uͤberhaupt kein poſitives Geſetz
gedenken laͤſſet; allein eine andere Frage iſt, woraus die-
ſer Wille des Geſetzgebers zu erkennen ſey? Nach der
gewoͤhnlichen Theorie, die auch in dem Syſtem unſers
Autors herrſcht, behauptet man, daß die geſetzliche Kraft
der Gewohnheiten lediglich auf den ſtillſchweigenden Con-
ſens des Geſetzgebers beruhe, dieſer aber aus der nicht
wiederſprochenen oͤftern Wiederholung gleichfoͤrmiger
Handlungen der Unterthanen gefolgert werden muͤſſe.
Allein pruͤft man dieſe Theorie genauer, vergleicht man
ſie mit dem, was die Erfahrung und die Geſetze ſelbſt
uns
55)
55) treflichen Lehrbuche des Canoniſchen Rechts §. 236.
richtig bemerkt, daß auch unicum factum haud contradictum,
opinione iuris, ſciente et non contradicente eccleſia, ſuſceptum
zur Begruͤndung einer ſolchen Obſervanz genuͤge; und man
kann dies allerdings als einen algemeinen Satz in der Lebre
von der Obſervanz gelten laſſen. S. D. Meurers juriſtiſche
Abhandlungen u. Beobacht. 1. Samml. N. VI. §. 5. u. folgg.
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |