Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 3. Tit.
Willen des Gesezgebers gründet, und dann ist es ent-
weder durch Gewohnheit, oder durch Observanz
eingeführet worden. Was nun aber eine Gewohnheit
sey, und wie sie sich von der Observanz unterscheide,
wird der folgende §. lehren.

§. 84.
Verschiedene Bedeutung der Worte consuetudo, und Gewohn-
heit. Unterschied zwischen Gewohnheit in eigent-
licher
Bedeutung und Observanz.

Das lateinische Wort consuetudo hat wie das
teutsche Gewohnheit mancherley Bedeutungen, und
es ist nothwendig, diese kürzlich anzuführen, um hernach
den eigentlichen Begrif von Gewohnheit desto richtiger
bestimmen zu können. Consuetudo zeigt 1) in unsern
Gesetzen einen sehr genauen Umgang, oder gesellschaft-
liche Verbindung verschiedener Persohnen mit einander
an. In dieser Bedeutung wird nicht nur die Ehe 35),
sondern auch der Concubinat mit diesem Worte bezeich-
net So z. B. sagt Modestin 36): Stuprum com-
mittit, qui liberam mulierem consuetudinis causa,

(d. i. zur Concubine) non matrimonii, continet. 2)
Bedeutet consuetudo auch dasjenige, was nach der Ord-
nung der Natur gewöhnlich zu seyn pflegt. In diesem
Verstande nimmt Paulus 37) dieses Wort, wenn er
bey Entscheidung der Frage, ob durch Ernennung sol-
cher postumorum, die der Testirer seines Alters oder

einer
35) §. 1. l. de patr. pot. Vergleiche auch suetonius Ne-
ron. c. 35. init.
wo er von Nero erzählt, eum Octaviae
(uxoris) consuetudinem
(eheliche Beywohnung) asperna-
tum.
36) L. 34. pr. D. ad Leg. Iul. de adulter.
37) L. 9. pr. D. de lib. et postum.

1. Buch. 3. Tit.
Willen des Geſezgebers gruͤndet, und dann iſt es ent-
weder durch Gewohnheit, oder durch Obſervanz
eingefuͤhret worden. Was nun aber eine Gewohnheit
ſey, und wie ſie ſich von der Obſervanz unterſcheide,
wird der folgende §. lehren.

§. 84.
Verſchiedene Bedeutung der Worte conſuetudo, und Gewohn-
heit. Unterſchied zwiſchen Gewohnheit in eigent-
licher
Bedeutung und Obſervanz.

Das lateiniſche Wort conſuetudo hat wie das
teutſche Gewohnheit mancherley Bedeutungen, und
es iſt nothwendig, dieſe kuͤrzlich anzufuͤhren, um hernach
den eigentlichen Begrif von Gewohnheit deſto richtiger
beſtimmen zu koͤnnen. Conſuetudo zeigt 1) in unſern
Geſetzen einen ſehr genauen Umgang, oder geſellſchaft-
liche Verbindung verſchiedener Perſohnen mit einander
an. In dieſer Bedeutung wird nicht nur die Ehe 35),
ſondern auch der Concubinat mit dieſem Worte bezeich-
net So z. B. ſagt Modeſtin 36): Stuprum com-
mittit, qui liberam mulierem conſuetudinis cauſa,

(d. i. zur Concubine) non matrimonii, continet. 2)
Bedeutet conſuetudo auch dasjenige, was nach der Ord-
nung der Natur gewoͤhnlich zu ſeyn pflegt. In dieſem
Verſtande nimmt Paulus 37) dieſes Wort, wenn er
bey Entſcheidung der Frage, ob durch Ernennung ſol-
cher poſtumorum, die der Teſtirer ſeines Alters oder

einer
35) §. 1. l. de patr. pot. Vergleiche auch suetonius Ne-
ron. c. 35. init.
wo er von Nero erzaͤhlt, eum Octaviae
(uxoris) conſuetudinem
(eheliche Beywohnung) aſperna-
tum.
36) L. 34. pr. D. ad Leg. Iul. de adulter.
37) L. 9. pr. D. de lib. et poſtum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0450" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 3. Tit.</hi></fw><lb/>
Willen des Ge&#x017F;ezgebers gru&#x0364;ndet, und dann i&#x017F;t es ent-<lb/>
weder durch <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi>, oder durch <hi rendition="#g">Ob&#x017F;ervanz</hi><lb/>
eingefu&#x0364;hret worden. Was nun aber eine Gewohnheit<lb/>
&#x017F;ey, und wie &#x017F;ie &#x017F;ich von der Ob&#x017F;ervanz unter&#x017F;cheide,<lb/>
wird der folgende §. lehren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 84.<lb/>
Ver&#x017F;chiedene Bedeutung der Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con&#x017F;uetudo</hi>,</hi> und Gewohn-<lb/>
heit. Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Gewohnheit</hi> in <hi rendition="#g">eigent-<lb/>
licher</hi> Bedeutung und <hi rendition="#g">Ob&#x017F;ervanz</hi>.</head><lb/>
            <p>Das lateini&#x017F;che Wort <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudo</hi></hi> hat wie das<lb/>
teut&#x017F;che <hi rendition="#fr">Gewohnheit</hi> mancherley Bedeutungen, und<lb/>
es i&#x017F;t nothwendig, die&#x017F;e ku&#x0364;rzlich anzufu&#x0364;hren, um hernach<lb/>
den eigentlichen Begrif von Gewohnheit de&#x017F;to richtiger<lb/>
be&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;uetudo</hi></hi> zeigt 1) in un&#x017F;ern<lb/>
Ge&#x017F;etzen einen &#x017F;ehr genauen Umgang, oder ge&#x017F;ell&#x017F;chaft-<lb/>
liche Verbindung ver&#x017F;chiedener Per&#x017F;ohnen mit einander<lb/>
an. In die&#x017F;er Bedeutung wird nicht nur die Ehe <note place="foot" n="35)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">§. 1. l. de patr. pot.</hi></hi> Vergleiche auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">suetonius</hi><hi rendition="#i">Ne-<lb/>
ron. c. 35. init.</hi></hi> wo er von Nero erza&#x0364;hlt, <hi rendition="#aq">eum Octaviae<lb/>
(uxoris) <hi rendition="#i">con&#x017F;uetudinem</hi></hi> (eheliche Beywohnung) <hi rendition="#aq">a&#x017F;perna-<lb/>
tum.</hi></note>,<lb/>
&#x017F;ondern auch der Concubinat mit die&#x017F;em Worte bezeich-<lb/>
net So z. B. &#x017F;agt <hi rendition="#g">Mode&#x017F;tin</hi> <note place="foot" n="36)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 34. pr. D. ad Leg. Iul. de adulter.</hi></hi></note>: <hi rendition="#aq">Stuprum com-<lb/>
mittit, qui liberam mulierem <hi rendition="#i">con&#x017F;uetudinis cau&#x017F;a</hi>,</hi><lb/>
(d. i. zur Concubine) <hi rendition="#aq">non matrimonii, continet.</hi> 2)<lb/>
Bedeutet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">con&#x017F;uetudo</hi></hi> auch dasjenige, was nach der Ord-<lb/>
nung der Natur gewo&#x0364;hnlich zu &#x017F;eyn pflegt. In die&#x017F;em<lb/>
Ver&#x017F;tande nimmt <hi rendition="#g">Paulus</hi> <note place="foot" n="37)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 9. pr. D. de lib. et po&#x017F;tum.</hi></hi></note> die&#x017F;es Wort, wenn er<lb/>
bey Ent&#x017F;cheidung der Frage, ob durch Ernennung &#x017F;ol-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">po&#x017F;tumorum,</hi> die der Te&#x017F;tirer &#x017F;eines Alters oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0450] 1. Buch. 3. Tit. Willen des Geſezgebers gruͤndet, und dann iſt es ent- weder durch Gewohnheit, oder durch Obſervanz eingefuͤhret worden. Was nun aber eine Gewohnheit ſey, und wie ſie ſich von der Obſervanz unterſcheide, wird der folgende §. lehren. §. 84. Verſchiedene Bedeutung der Worte conſuetudo, und Gewohn- heit. Unterſchied zwiſchen Gewohnheit in eigent- licher Bedeutung und Obſervanz. Das lateiniſche Wort conſuetudo hat wie das teutſche Gewohnheit mancherley Bedeutungen, und es iſt nothwendig, dieſe kuͤrzlich anzufuͤhren, um hernach den eigentlichen Begrif von Gewohnheit deſto richtiger beſtimmen zu koͤnnen. Conſuetudo zeigt 1) in unſern Geſetzen einen ſehr genauen Umgang, oder geſellſchaft- liche Verbindung verſchiedener Perſohnen mit einander an. In dieſer Bedeutung wird nicht nur die Ehe 35), ſondern auch der Concubinat mit dieſem Worte bezeich- net So z. B. ſagt Modeſtin 36): Stuprum com- mittit, qui liberam mulierem conſuetudinis cauſa, (d. i. zur Concubine) non matrimonii, continet. 2) Bedeutet conſuetudo auch dasjenige, was nach der Ord- nung der Natur gewoͤhnlich zu ſeyn pflegt. In dieſem Verſtande nimmt Paulus 37) dieſes Wort, wenn er bey Entſcheidung der Frage, ob durch Ernennung ſol- cher poſtumorum, die der Teſtirer ſeines Alters oder einer 35) §. 1. l. de patr. pot. Vergleiche auch suetonius Ne- ron. c. 35. init. wo er von Nero erzaͤhlt, eum Octaviae (uxoris) conſuetudinem (eheliche Beywohnung) aſperna- tum. 36) L. 34. pr. D. ad Leg. Iul. de adulter. 37) L. 9. pr. D. de lib. et poſtum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/450
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/450>, abgerufen am 21.12.2024.