Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Iustitia et Iure. den Zeiten Carls V. sehr veränderte Zustand der teut-schen Staaten viele Verordnungen der P. Gerichtsord- nung heutiges Tages ganz unanwendbar. Allein deswe- gen glaube ich doch nicht, daß die sogenante politi- sche Gesezauslegung eine besondere Gattung der Gesezerklärung ausmache, sondern ich rechne sie mit zur philosophischen. §. 35. Grundsätze der grammatischen Gesezerklärung. Juristi- sche Critic. Alle vernünftige Gesezerklärung muß nun also dere 91) Man vergleiche hierbey, was Celsus sagt in L. 7. §. 2.
D. de supell. legat. wo besonders der sehr richtige Gedan- ke vorkommt: etsi prior atque potentior est, quam vox, mens dicentis, tamen nemo sine voce dixisse, existimatar. de Iuſtitia et Iure. den Zeiten Carls V. ſehr veraͤnderte Zuſtand der teut-ſchen Staaten viele Verordnungen der P. Gerichtsord- nung heutiges Tages ganz unanwendbar. Allein deswe- gen glaube ich doch nicht, daß die ſogenante politi- ſche Geſezauslegung eine beſondere Gattung der Geſezerklaͤrung ausmache, ſondern ich rechne ſie mit zur philoſophiſchen. §. 35. Grundſaͤtze der grammatiſchen Geſezerklaͤrung. Juriſti- ſche Critic. Alle vernuͤnftige Geſezerklaͤrung muß nun alſo dere 91) Man vergleiche hierbey, was Celſus ſagt in L. 7. §. 2.
D. de ſupell. legat. wo beſonders der ſehr richtige Gedan- ke vorkommt: etſi prior atque potentior eſt, quam vox, mens dicentis, tamen nemo ſine voce dixiſſe, exiſtimatar. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iuſtitia et Iure.</hi></fw><lb/> den Zeiten Carls <hi rendition="#aq">V</hi>. ſehr veraͤnderte Zuſtand der teut-<lb/> ſchen Staaten viele Verordnungen der P. Gerichtsord-<lb/> nung heutiges Tages ganz unanwendbar. Allein deswe-<lb/> gen glaube ich doch nicht, daß die ſogenante <hi rendition="#g">politi-<lb/> ſche Geſezauslegung</hi> eine beſondere Gattung der<lb/> Geſezerklaͤrung ausmache, ſondern ich rechne ſie mit zur<lb/> philoſophiſchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 35.<lb/> Grundſaͤtze der <hi rendition="#g">grammatiſchen</hi> Geſezerklaͤrung. Juriſti-<lb/> ſche <hi rendition="#g">Critic</hi>.</head><lb/> <p>Alle vernuͤnftige Geſezerklaͤrung muß nun alſo<lb/> von <hi rendition="#g">grammatiſcher Entwickelung des Wort-<lb/> verſtandes</hi> ihren Anfang nehmen. Denn Worte<lb/> find Zeichen der Gedanken, und das Mittel, den Wil-<lb/> len des Geſetzes zu erkennen <note place="foot" n="91)">Man vergleiche hierbey, was Celſus ſagt in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. §. 2.<lb/> D. de ſupell. legat</hi>.</hi> wo beſonders der ſehr richtige Gedan-<lb/> ke vorkommt: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">etſi prior atque potentior eſt, quam <hi rendition="#g">vox</hi>,<lb/> mens dicentis, tamen nemo ſine voce dixiſſe, exiſtimatar</hi>.</hi></note>. Den Sinn der<lb/> Worte aber beſtimmt der <hi rendition="#g">Sprachgebrauch</hi>, welcher,<lb/> wie der Werth der Muͤnzen, bald ein <hi rendition="#g">allgemeiner</hi>,<lb/> bald ein <hi rendition="#g">beſonderer</hi> ſeyn kann. Da jedoch Abwei-<lb/> chung vom allgemeinen Sprachgebrauch im Zweifel nicht<lb/> vermuthet wird, ſo bildet ſich nun hieraus die erſte Re-<lb/> gel der grammatiſchen Geſezauslegung: <hi rendition="#g">Worte eines<lb/> Geſetzes muͤſſen ſo lang in dem Sinn genom-<lb/> men werden, den ſie, nach dem gewoͤhnlichen<lb/> Redegebrauch der Nation, fuͤr welche das<lb/> Geſez beſtimmt war, haben, bis andere zu-<lb/> ſammentreffende beſondere Umſtaͤnde einen<lb/> andern nothwendig machen</hi>. Iſt aber lezterer<lb/><hi rendition="#g">Fall vorhanden, ſo muß alsdann der beſon-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">dere</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0243]
de Iuſtitia et Iure.
den Zeiten Carls V. ſehr veraͤnderte Zuſtand der teut-
ſchen Staaten viele Verordnungen der P. Gerichtsord-
nung heutiges Tages ganz unanwendbar. Allein deswe-
gen glaube ich doch nicht, daß die ſogenante politi-
ſche Geſezauslegung eine beſondere Gattung der
Geſezerklaͤrung ausmache, ſondern ich rechne ſie mit zur
philoſophiſchen.
§. 35.
Grundſaͤtze der grammatiſchen Geſezerklaͤrung. Juriſti-
ſche Critic.
Alle vernuͤnftige Geſezerklaͤrung muß nun alſo
von grammatiſcher Entwickelung des Wort-
verſtandes ihren Anfang nehmen. Denn Worte
find Zeichen der Gedanken, und das Mittel, den Wil-
len des Geſetzes zu erkennen 91). Den Sinn der
Worte aber beſtimmt der Sprachgebrauch, welcher,
wie der Werth der Muͤnzen, bald ein allgemeiner,
bald ein beſonderer ſeyn kann. Da jedoch Abwei-
chung vom allgemeinen Sprachgebrauch im Zweifel nicht
vermuthet wird, ſo bildet ſich nun hieraus die erſte Re-
gel der grammatiſchen Geſezauslegung: Worte eines
Geſetzes muͤſſen ſo lang in dem Sinn genom-
men werden, den ſie, nach dem gewoͤhnlichen
Redegebrauch der Nation, fuͤr welche das
Geſez beſtimmt war, haben, bis andere zu-
ſammentreffende beſondere Umſtaͤnde einen
andern nothwendig machen. Iſt aber lezterer
Fall vorhanden, ſo muß alsdann der beſon-
dere
91) Man vergleiche hierbey, was Celſus ſagt in L. 7. §. 2.
D. de ſupell. legat. wo beſonders der ſehr richtige Gedan-
ke vorkommt: etſi prior atque potentior eſt, quam vox,
mens dicentis, tamen nemo ſine voce dixiſſe, exiſtimatar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |