Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.de Iustitia et Iure. Endlich 4) gehört auch zu denen Wirkungen der Be- kanntmachung eines Gesetzes, daß die Unwissenheit der Gesetze Keinem zu statten kommt, der vermöge derselben einen Vortheil hätte erlangen können, wenn er solchen aus rechtlicher Unwissenheit einmahl aus den Händen gelassen hat. L. 7. D. de iuris et facti ignor. druckt dieses so aus: Iuris ignorantia non prodest adquirere volentibus; und L. 9. §. 5. eodem. erläutert diesen Saz durch sehr treffende Beispiele: wann ein Erbe, welcher über die im Fal- cidischen Gesez vorgeschriebene Maase mit Vermächt- nissen beschweret worden, solche vollständig und ohne Abzug ausgezahlt hätte, weil ihm das Gesez des Falcidius nicht bekannt war; oder ein Erbe, der mit einem fideicommisso universali oneriret worden, die Erbschaft ganz restituirt hätte, ohne die Trebelliani- sche Quarte inne zu behalten, weil er von dieser rechtlichen Wohlthat nichts wuste; so kann keiner von beyden etwas wieder zurückfordern. Der Fehler liegt hier blos in rechtlicher Unwissenheit, welche nach L. 8. und 9. D. eodem in compendiis, d. i. wenn vom Erwerb eines erlaubten Gewinnes die Re- de ist, auch sogar solchen Persohnen schaden soll, denen sonst die Gesetze die Unwissenheit bürgerlicher Rechte verzeihen. §. 21. In wieferne können positive Gesetze auf vergangene Handlungen gezogen werden? Da ein positives Gesez vor der Bekanntmachung genen
de Iuſtitia et Iure. Endlich 4) gehoͤrt auch zu denen Wirkungen der Be- kanntmachung eines Geſetzes, daß die Unwiſſenheit der Geſetze Keinem zu ſtatten kommt, der vermoͤge derſelben einen Vortheil haͤtte erlangen koͤnnen, wenn er ſolchen aus rechtlicher Unwiſſenheit einmahl aus den Haͤnden gelaſſen hat. L. 7. D. de iuris et facti ignor. druckt dieſes ſo aus: Iuris ignorantia non prodeſt adquirere volentibus; und L. 9. §. 5. eodem. erlaͤutert dieſen Saz durch ſehr treffende Beiſpiele: wann ein Erbe, welcher uͤber die im Fal- cidiſchen Geſez vorgeſchriebene Maaſe mit Vermaͤcht- niſſen beſchweret worden, ſolche vollſtaͤndig und ohne Abzug ausgezahlt haͤtte, weil ihm das Geſez des Falcidius nicht bekannt war; oder ein Erbe, der mit einem fideicommiſſo univerſali oneriret worden, die Erbſchaft ganz reſtituirt haͤtte, ohne die Trebelliani- ſche Quarte inne zu behalten, weil er von dieſer rechtlichen Wohlthat nichts wuſte; ſo kann keiner von beyden etwas wieder zuruͤckfordern. Der Fehler liegt hier blos in rechtlicher Unwiſſenheit, welche nach L. 8. und 9. D. eodem in compendiis, d. i. wenn vom Erwerb eines erlaubten Gewinnes die Re- de iſt, auch ſogar ſolchen Perſohnen ſchaden ſoll, denen ſonſt die Geſetze die Unwiſſenheit buͤrgerlicher Rechte verzeihen. §. 21. In wieferne koͤnnen poſitive Geſetze auf vergangene Handlungen gezogen werden? Da ein poſitives Geſez vor der Bekanntmachung genen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0159" n="139"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">de Iuſtitia et Iure.</hi> </fw><lb/> <list> <item>Endlich 4) gehoͤrt auch zu denen Wirkungen der Be-<lb/> kanntmachung eines Geſetzes, daß die Unwiſſenheit<lb/> der Geſetze Keinem zu ſtatten kommt, der vermoͤge<lb/> derſelben einen Vortheil haͤtte erlangen koͤnnen, wenn<lb/> er ſolchen aus rechtlicher Unwiſſenheit einmahl aus<lb/> den Haͤnden gelaſſen hat. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. D. de iuris et<lb/> facti ignor.</hi></hi> druckt dieſes ſo aus: <hi rendition="#aq">Iuris ignorantia<lb/> non prodeſt <hi rendition="#i">adquirere volentibus;</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9. §. 5.<lb/><hi rendition="#i">eodem.</hi></hi> erlaͤutert dieſen Saz durch ſehr treffende<lb/> Beiſpiele: wann ein Erbe, welcher uͤber die im Fal-<lb/> cidiſchen Geſez vorgeſchriebene Maaſe mit Vermaͤcht-<lb/> niſſen beſchweret worden, ſolche vollſtaͤndig und ohne<lb/> Abzug ausgezahlt haͤtte, weil ihm das Geſez des<lb/> Falcidius nicht bekannt war; oder ein Erbe, der mit<lb/> einem <hi rendition="#aq">fideicommiſſo univerſali</hi> oneriret worden, die<lb/> Erbſchaft ganz reſtituirt haͤtte, ohne die Trebelliani-<lb/> ſche Quarte inne zu behalten, weil er von dieſer<lb/> rechtlichen Wohlthat nichts wuſte; ſo kann keiner von<lb/> beyden etwas wieder zuruͤckfordern. Der Fehler liegt<lb/> hier blos in rechtlicher Unwiſſenheit, welche nach<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 8. und 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. eodem</hi><hi rendition="#g">in compendiis,</hi></hi> d. i.<lb/> wenn vom Erwerb eines erlaubten Gewinnes die Re-<lb/> de iſt, auch ſogar ſolchen Perſohnen ſchaden ſoll,<lb/> denen ſonſt die Geſetze die Unwiſſenheit buͤrgerlicher<lb/> Rechte verzeihen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.<lb/> In wieferne koͤnnen poſitive Geſetze auf vergangene<lb/> Handlungen gezogen werden?</head><lb/> <p>Da ein poſitives Geſez vor der Bekanntmachung<lb/> keine verbindliche Kraft hat, ſo folgt, daß Geſetze die-<lb/> ſer Art eigentlich nur zukuͤnftigen, nicht aber vergan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0159]
de Iuſtitia et Iure.
Endlich 4) gehoͤrt auch zu denen Wirkungen der Be-
kanntmachung eines Geſetzes, daß die Unwiſſenheit
der Geſetze Keinem zu ſtatten kommt, der vermoͤge
derſelben einen Vortheil haͤtte erlangen koͤnnen, wenn
er ſolchen aus rechtlicher Unwiſſenheit einmahl aus
den Haͤnden gelaſſen hat. L. 7. D. de iuris et
facti ignor. druckt dieſes ſo aus: Iuris ignorantia
non prodeſt adquirere volentibus; und L. 9. §. 5.
eodem. erlaͤutert dieſen Saz durch ſehr treffende
Beiſpiele: wann ein Erbe, welcher uͤber die im Fal-
cidiſchen Geſez vorgeſchriebene Maaſe mit Vermaͤcht-
niſſen beſchweret worden, ſolche vollſtaͤndig und ohne
Abzug ausgezahlt haͤtte, weil ihm das Geſez des
Falcidius nicht bekannt war; oder ein Erbe, der mit
einem fideicommiſſo univerſali oneriret worden, die
Erbſchaft ganz reſtituirt haͤtte, ohne die Trebelliani-
ſche Quarte inne zu behalten, weil er von dieſer
rechtlichen Wohlthat nichts wuſte; ſo kann keiner von
beyden etwas wieder zuruͤckfordern. Der Fehler liegt
hier blos in rechtlicher Unwiſſenheit, welche nach
L. 8. und 9. D. eodem in compendiis, d. i.
wenn vom Erwerb eines erlaubten Gewinnes die Re-
de iſt, auch ſogar ſolchen Perſohnen ſchaden ſoll,
denen ſonſt die Geſetze die Unwiſſenheit buͤrgerlicher
Rechte verzeihen.
§. 21.
In wieferne koͤnnen poſitive Geſetze auf vergangene
Handlungen gezogen werden?
Da ein poſitives Geſez vor der Bekanntmachung
keine verbindliche Kraft hat, ſo folgt, daß Geſetze die-
ſer Art eigentlich nur zukuͤnftigen, nicht aber vergan-
genen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |