leicht ausfindig zu machen, wenn man einen gesun- den beweiselten Stock dergleichen Tafel zusetzet, nach einiger Zeit wieder wohl betrachtet, ohnverän- dert erhält, und nun damit in einem Brutkasten die Anstalt zum Weiselziehen macht, wie alt wird nicht der dreytägige Wurm geworden seyn, ohne daß er sich weiter entwickelt, bis er aus Noth hierzu im Brutkasten gebracht wird. Dergleichen dreytägige Würmer wird man sodann mitten unter andern gro- ßen Würmern, ja öfters unter lauter Eyern antreffen, ohne daß sie sich entwickeln, da andere um und neben ihnen von Tag zu Tag größer werden!
§. 63.
Soll die Swammerdammsche Ausdünstung statt finden?
§. 64.
Es kann ein Weiselwurm in einer gemeinen Zelle erwachsen, so wie verschiedene Thränen in dergleichen Zellen. Es entsteht also ein kleinerer Weisel; hat ei- nen doppelten Eyerstock, und kann nicht nur Thränen- eyer, sondern auch präformirte gemeine Bieneneyer und Weiseleyer legen; weil aber ein solch kleiner Wei- sel vom ordentlichen Thränenmännlein nicht kann be- schwängert werden, so würden die gemeinen Bienen- und Weiseleyer lauter ungeschwängerte Eyer seyn, und gar leicht zur Faulbrut Anlaß geben, und also ein solch kleiner Weisel nichts als lauter Thräneneyer oder Thränenbrut schmeißen, und also mit Recht ein Thrä- nenweisel genannt werden können.
§. 65.
Nun kann man sehen, wenn der Weisel eine Witwe, -- oder von einem ungeschwängerten Wei-
seley
leicht ausfindig zu machen, wenn man einen geſun- den beweiſelten Stock dergleichen Tafel zuſetzet, nach einiger Zeit wieder wohl betrachtet, ohnveraͤn- dert erhaͤlt, und nun damit in einem Brutkaſten die Anſtalt zum Weiſelziehen macht, wie alt wird nicht der dreytaͤgige Wurm geworden ſeyn, ohne daß er ſich weiter entwickelt, bis er aus Noth hierzu im Brutkaſten gebracht wird. Dergleichen dreytaͤgige Wuͤrmer wird man ſodann mitten unter andern gro- ßen Wuͤrmern, ja oͤfters unter lauter Eyern antreffen, ohne daß ſie ſich entwickeln, da andere um und neben ihnen von Tag zu Tag groͤßer werden!
§. 63.
Soll die Swammerdammſche Ausduͤnſtung ſtatt finden?
§. 64.
Es kann ein Weiſelwurm in einer gemeinen Zelle erwachſen, ſo wie verſchiedene Thraͤnen in dergleichen Zellen. Es entſteht alſo ein kleinerer Weiſel; hat ei- nen doppelten Eyerſtock, und kann nicht nur Thraͤnen- eyer, ſondern auch praͤformirte gemeine Bieneneyer und Weiſeleyer legen; weil aber ein ſolch kleiner Wei- ſel vom ordentlichen Thraͤnenmaͤnnlein nicht kann be- ſchwaͤngert werden, ſo wuͤrden die gemeinen Bienen- und Weiſeleyer lauter ungeſchwaͤngerte Eyer ſeyn, und gar leicht zur Faulbrut Anlaß geben, und alſo ein ſolch kleiner Weiſel nichts als lauter Thraͤneneyer oder Thraͤnenbrut ſchmeißen, und alſo mit Recht ein Thraͤ- nenweiſel genannt werden koͤnnen.
§. 65.
Nun kann man ſehen, wenn der Weiſel eine Witwe, — oder von einem ungeſchwaͤngerten Wei-
ſeley
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="79"/>
leicht ausfindig zu machen, wenn man einen geſun-<lb/>
den beweiſelten Stock dergleichen Tafel zuſetzet,<lb/>
nach einiger Zeit wieder wohl betrachtet, ohnveraͤn-<lb/>
dert erhaͤlt, und nun damit in einem Brutkaſten die<lb/>
Anſtalt zum Weiſelziehen macht, wie alt wird nicht<lb/>
der dreytaͤgige Wurm geworden ſeyn, ohne daß er<lb/>ſich weiter entwickelt, bis er aus Noth hierzu im<lb/>
Brutkaſten gebracht wird. Dergleichen dreytaͤgige<lb/>
Wuͤrmer wird man ſodann mitten unter andern gro-<lb/>
ßen Wuͤrmern, ja oͤfters unter lauter Eyern antreffen,<lb/>
ohne daß ſie ſich entwickeln, da andere um und neben<lb/>
ihnen von Tag zu Tag groͤßer werden!</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 63.</head><lb/><p>Soll die Swammerdammſche Ausduͤnſtung ſtatt<lb/>
finden?</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 64.</head><lb/><p>Es kann ein Weiſelwurm in einer gemeinen Zelle<lb/>
erwachſen, ſo wie verſchiedene Thraͤnen in dergleichen<lb/>
Zellen. Es entſteht alſo ein kleinerer Weiſel; hat ei-<lb/>
nen doppelten Eyerſtock, und kann nicht nur Thraͤnen-<lb/>
eyer, ſondern auch praͤformirte gemeine Bieneneyer<lb/>
und Weiſeleyer legen; weil aber ein ſolch kleiner Wei-<lb/>ſel vom ordentlichen Thraͤnenmaͤnnlein nicht kann be-<lb/>ſchwaͤngert werden, ſo wuͤrden die gemeinen Bienen-<lb/>
und Weiſeleyer lauter ungeſchwaͤngerte Eyer ſeyn, und<lb/>
gar leicht zur Faulbrut Anlaß geben, und alſo ein<lb/>ſolch kleiner Weiſel nichts als lauter Thraͤneneyer oder<lb/>
Thraͤnenbrut ſchmeißen, und alſo mit Recht ein Thraͤ-<lb/>
nenweiſel genannt werden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 65.</head><lb/><p>Nun kann man ſehen, wenn der Weiſel eine<lb/>
Witwe, — oder von einem ungeſchwaͤngerten Wei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeley</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
leicht ausfindig zu machen, wenn man einen geſun-
den beweiſelten Stock dergleichen Tafel zuſetzet,
nach einiger Zeit wieder wohl betrachtet, ohnveraͤn-
dert erhaͤlt, und nun damit in einem Brutkaſten die
Anſtalt zum Weiſelziehen macht, wie alt wird nicht
der dreytaͤgige Wurm geworden ſeyn, ohne daß er
ſich weiter entwickelt, bis er aus Noth hierzu im
Brutkaſten gebracht wird. Dergleichen dreytaͤgige
Wuͤrmer wird man ſodann mitten unter andern gro-
ßen Wuͤrmern, ja oͤfters unter lauter Eyern antreffen,
ohne daß ſie ſich entwickeln, da andere um und neben
ihnen von Tag zu Tag groͤßer werden!
§. 63.
Soll die Swammerdammſche Ausduͤnſtung ſtatt
finden?
§. 64.
Es kann ein Weiſelwurm in einer gemeinen Zelle
erwachſen, ſo wie verſchiedene Thraͤnen in dergleichen
Zellen. Es entſteht alſo ein kleinerer Weiſel; hat ei-
nen doppelten Eyerſtock, und kann nicht nur Thraͤnen-
eyer, ſondern auch praͤformirte gemeine Bieneneyer
und Weiſeleyer legen; weil aber ein ſolch kleiner Wei-
ſel vom ordentlichen Thraͤnenmaͤnnlein nicht kann be-
ſchwaͤngert werden, ſo wuͤrden die gemeinen Bienen-
und Weiſeleyer lauter ungeſchwaͤngerte Eyer ſeyn, und
gar leicht zur Faulbrut Anlaß geben, und alſo ein
ſolch kleiner Weiſel nichts als lauter Thraͤneneyer oder
Thraͤnenbrut ſchmeißen, und alſo mit Recht ein Thraͤ-
nenweiſel genannt werden koͤnnen.
§. 65.
Nun kann man ſehen, wenn der Weiſel eine
Witwe, — oder von einem ungeſchwaͤngerten Wei-
ſeley
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/89>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.