Dritter Abschnitt. Von dem gedoppelten Eyerstocke der Bienenmutter, oder von dem Eyerstocke der Bienenmutter, so mit zwey Aesten versehen ist.
§. 35.
Die Bienenmutter hat einen doppelten Eyer- stock; es ist also leicht, aus dem einen die Thränen, aus dem andern aber die Arbeitsbienen zu liefern, und so kann der doppelte Eyerstock auch eine öftere Begat- tung erfordern.
§. 36.
Es kann wohl seyn, daß nur ein Eyerstock durch die männliche Begattung geschwängert, der andere aber innerlich nicht befruchtet werde, sondern daß einer davon bloß einer äußerlichen Befruchtung nöthig ha- be. Sollten beyde Eyerstöcke genau in ihrer Lage ver- bunden seyn, und ein jeder seine phallopischen Gänge haben, und dieser beyde Aeste zusammenstoßen, und den äußersten Enden nach in der Mutterscheide sich en- digen; so wäre es ganz natürlich, daß so alle beyde zu- gleich durch die männliche Begattung geschwängert, und diese innerliche Befruchtung zu allen beyden zugleich aufsteigen könne. Wären beyde Aeste so gefügt, daß sie in keinem Orte zusammenreichten, und keine ge- meinschaftliche phallopische Gänge mit der Mutter hät- ten, sondern nur einen Eyerstock, der durch solche Gänge mit der Mutter verbunden wäre: hätte ferner je- der Eyerstock seine besondere Oefnung und Ausgang und reichte jede dieser Oefnung bis zum äußersten Ende der Mutterscheide; so wäre wohl begreiflich, wie bey einer dazu gekommenen männlichen Begattung nur ein Eyer-
stock
E 3
Dritter Abſchnitt. Von dem gedoppelten Eyerſtocke der Bienenmutter, oder von dem Eyerſtocke der Bienenmutter, ſo mit zwey Aeſten verſehen iſt.
§. 35.
Die Bienenmutter hat einen doppelten Eyer- ſtock; es iſt alſo leicht, aus dem einen die Thraͤnen, aus dem andern aber die Arbeitsbienen zu liefern, und ſo kann der doppelte Eyerſtock auch eine oͤftere Begat- tung erfordern.
§. 36.
Es kann wohl ſeyn, daß nur ein Eyerſtock durch die maͤnnliche Begattung geſchwaͤngert, der andere aber innerlich nicht befruchtet werde, ſondern daß einer davon bloß einer aͤußerlichen Befruchtung noͤthig ha- be. Sollten beyde Eyerſtoͤcke genau in ihrer Lage ver- bunden ſeyn, und ein jeder ſeine phallopiſchen Gaͤnge haben, und dieſer beyde Aeſte zuſammenſtoßen, und den aͤußerſten Enden nach in der Mutterſcheide ſich en- digen; ſo waͤre es ganz natuͤrlich, daß ſo alle beyde zu- gleich durch die maͤnnliche Begattung geſchwaͤngert, und dieſe innerliche Befruchtung zu allen beyden zugleich aufſteigen koͤnne. Waͤren beyde Aeſte ſo gefuͤgt, daß ſie in keinem Orte zuſammenreichten, und keine ge- meinſchaftliche phallopiſche Gaͤnge mit der Mutter haͤt- ten, ſondern nur einen Eyerſtock, der durch ſolche Gaͤnge mit der Mutter verbunden waͤre: haͤtte ferner je- der Eyerſtock ſeine beſondere Oefnung und Ausgang und reichte jede dieſer Oefnung bis zum aͤußerſten Ende der Mutterſcheide; ſo waͤre wohl begreiflich, wie bey einer dazu gekommenen maͤnnlichen Begattung nur ein Eyer-
ſtock
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0079"n="69"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Dritter Abſchnitt.</hi><lb/>
Von dem gedoppelten Eyerſtocke der Bienenmutter,<lb/>
oder von dem Eyerſtocke der Bienenmutter, ſo<lb/>
mit zwey Aeſten verſehen iſt.</head><lb/><divn="3"><head>§. 35.</head><lb/><p>Die Bienenmutter hat einen doppelten Eyer-<lb/>ſtock; es iſt alſo leicht, aus dem einen die Thraͤnen,<lb/>
aus dem andern aber die Arbeitsbienen zu liefern, und<lb/>ſo kann der doppelte Eyerſtock auch eine oͤftere Begat-<lb/>
tung erfordern.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 36.</head><lb/><p>Es kann wohl ſeyn, daß nur ein Eyerſtock durch die<lb/>
maͤnnliche Begattung geſchwaͤngert, der andere aber<lb/>
innerlich nicht befruchtet werde, ſondern daß einer<lb/>
davon bloß einer aͤußerlichen Befruchtung noͤthig ha-<lb/>
be. Sollten beyde Eyerſtoͤcke genau in ihrer Lage ver-<lb/>
bunden ſeyn, und ein jeder ſeine phallopiſchen Gaͤnge<lb/>
haben, und dieſer beyde Aeſte zuſammenſtoßen, und<lb/>
den aͤußerſten Enden nach in der Mutterſcheide ſich en-<lb/>
digen; ſo waͤre es ganz natuͤrlich, daß ſo alle beyde zu-<lb/>
gleich durch die maͤnnliche Begattung geſchwaͤngert, und<lb/>
dieſe innerliche Befruchtung zu allen beyden zugleich<lb/>
aufſteigen koͤnne. Waͤren beyde Aeſte ſo gefuͤgt, daß<lb/>ſie in keinem Orte zuſammenreichten, und keine ge-<lb/>
meinſchaftliche phallopiſche Gaͤnge mit der Mutter haͤt-<lb/>
ten, ſondern nur einen Eyerſtock, der durch ſolche<lb/>
Gaͤnge mit der Mutter verbunden waͤre: haͤtte ferner je-<lb/>
der Eyerſtock ſeine beſondere Oefnung und Ausgang und<lb/>
reichte jede dieſer Oefnung bis zum aͤußerſten Ende der<lb/>
Mutterſcheide; ſo waͤre wohl begreiflich, wie bey einer<lb/>
dazu gekommenen maͤnnlichen Begattung nur ein Eyer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſtock</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[69/0079]
Dritter Abſchnitt.
Von dem gedoppelten Eyerſtocke der Bienenmutter,
oder von dem Eyerſtocke der Bienenmutter, ſo
mit zwey Aeſten verſehen iſt.
§. 35.
Die Bienenmutter hat einen doppelten Eyer-
ſtock; es iſt alſo leicht, aus dem einen die Thraͤnen,
aus dem andern aber die Arbeitsbienen zu liefern, und
ſo kann der doppelte Eyerſtock auch eine oͤftere Begat-
tung erfordern.
§. 36.
Es kann wohl ſeyn, daß nur ein Eyerſtock durch die
maͤnnliche Begattung geſchwaͤngert, der andere aber
innerlich nicht befruchtet werde, ſondern daß einer
davon bloß einer aͤußerlichen Befruchtung noͤthig ha-
be. Sollten beyde Eyerſtoͤcke genau in ihrer Lage ver-
bunden ſeyn, und ein jeder ſeine phallopiſchen Gaͤnge
haben, und dieſer beyde Aeſte zuſammenſtoßen, und
den aͤußerſten Enden nach in der Mutterſcheide ſich en-
digen; ſo waͤre es ganz natuͤrlich, daß ſo alle beyde zu-
gleich durch die maͤnnliche Begattung geſchwaͤngert, und
dieſe innerliche Befruchtung zu allen beyden zugleich
aufſteigen koͤnne. Waͤren beyde Aeſte ſo gefuͤgt, daß
ſie in keinem Orte zuſammenreichten, und keine ge-
meinſchaftliche phallopiſche Gaͤnge mit der Mutter haͤt-
ten, ſondern nur einen Eyerſtock, der durch ſolche
Gaͤnge mit der Mutter verbunden waͤre: haͤtte ferner je-
der Eyerſtock ſeine beſondere Oefnung und Ausgang und
reichte jede dieſer Oefnung bis zum aͤußerſten Ende der
Mutterſcheide; ſo waͤre wohl begreiflich, wie bey einer
dazu gekommenen maͤnnlichen Begattung nur ein Eyer-
ſtock
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/79>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.