terscheidungzeichen der Geschlechter gesucht werden müsse! Die Saamenthierchen leben ja schon im männlichen Saamen, und müssen da ihre gewisse Nahrung zu ihrer Fortdauer überkommen; allein die- se Nahrung giebt ihnen noch keinen thierischen Kör- ger, weil sie sonst zu großen Körpern anwachsen müß- ten! Vielleicht ist im weiblichen Ey auch das thieri- sche Leben des Körpers (so in Bewegung des Ge- blüts besteht) in der kleinsten Feinheit enthalten, und durch den männlichen Saamen oder Saamenthierchen wird vielleicht nur das geistige Leben des Thiers er- theilt! Wenn man annimmt, daß im weiblichen Ey, der Grund des Körpers, und im männlichen Saa- men, der Grund zur Seele lieget; so trügen beyde ge- meinschaftlich in proportionirter Austheilung das ihri- ge zum Daseyn des Thieres bey. Durch männliche Schwängerung reisset sich das Ey vom Eyerstocke los; der geistige Theil des Thieres aber im männli- chen Saamen könnte allemal durch eine gewisse feine Ausdünstung wieder in andere Körper, und von die- sen in andere Theile des männlichen Saamens über- gehen: so würde im Thierreiche nichts verschwendet, alles weislich angeleget und ausgebildet werden.
§. 9.
In beyden Fällen würde man einräumen müs- sen, daß der Urstof von dem Unterscheidungszeichen der Geschlechter entweder im weiblichen Ey an und vor sich selbst ursprünglich, oder in dem durch den männlichen Saamen befruchteten Ey, folglich mit- theilungs- oder befruchtungsweise liege. Die erste würde man präformirte, ursprünglich gebildete; die andern geschwängerte oder befruchtete Eyer, die be- fruchteten oder geschwängerten Eyer aber vor ihrer Befruchtung einfache, oder unpräformirte Eyer heis- sen müssen.
§. 10
terſcheidungzeichen der Geſchlechter geſucht werden muͤſſe! Die Saamenthierchen leben ja ſchon im maͤnnlichen Saamen, und muͤſſen da ihre gewiſſe Nahrung zu ihrer Fortdauer uͤberkommen; allein die- ſe Nahrung giebt ihnen noch keinen thieriſchen Koͤr- ger, weil ſie ſonſt zu großen Koͤrpern anwachſen muͤß- ten! Vielleicht iſt im weiblichen Ey auch das thieri- ſche Leben des Koͤrpers (ſo in Bewegung des Ge- bluͤts beſteht) in der kleinſten Feinheit enthalten, und durch den maͤnnlichen Saamen oder Saamenthierchen wird vielleicht nur das geiſtige Leben des Thiers er- theilt! Wenn man annimmt, daß im weiblichen Ey, der Grund des Koͤrpers, und im maͤnnlichen Saa- men, der Grund zur Seele lieget; ſo truͤgen beyde ge- meinſchaftlich in proportionirter Austheilung das ihri- ge zum Daſeyn des Thieres bey. Durch maͤnnliche Schwaͤngerung reiſſet ſich das Ey vom Eyerſtocke los; der geiſtige Theil des Thieres aber im maͤnnli- chen Saamen koͤnnte allemal durch eine gewiſſe feine Ausduͤnſtung wieder in andere Koͤrper, und von die- ſen in andere Theile des maͤnnlichen Saamens uͤber- gehen: ſo wuͤrde im Thierreiche nichts verſchwendet, alles weislich angeleget und ausgebildet werden.
§. 9.
In beyden Faͤllen wuͤrde man einraͤumen muͤſ- ſen, daß der Urſtof von dem Unterſcheidungszeichen der Geſchlechter entweder im weiblichen Ey an und vor ſich ſelbſt urſpruͤnglich, oder in dem durch den maͤnnlichen Saamen befruchteten Ey, folglich mit- theilungs- oder befruchtungsweiſe liege. Die erſte wuͤrde man praͤformirte, urſpruͤnglich gebildete; die andern geſchwaͤngerte oder befruchtete Eyer, die be- fruchteten oder geſchwaͤngerten Eyer aber vor ihrer Befruchtung einfache, oder unpraͤformirte Eyer heiſ- ſen muͤſſen.
§. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0070"n="60"/>
terſcheidungzeichen der Geſchlechter geſucht werden<lb/>
muͤſſe! Die Saamenthierchen leben ja ſchon im<lb/>
maͤnnlichen Saamen, und muͤſſen da ihre gewiſſe<lb/>
Nahrung zu ihrer Fortdauer uͤberkommen; allein die-<lb/>ſe Nahrung giebt ihnen noch keinen thieriſchen Koͤr-<lb/>
ger, weil ſie ſonſt zu großen Koͤrpern anwachſen muͤß-<lb/>
ten! Vielleicht iſt im weiblichen Ey auch das thieri-<lb/>ſche Leben des Koͤrpers (ſo in Bewegung des Ge-<lb/>
bluͤts beſteht) in der kleinſten Feinheit enthalten, und<lb/>
durch den maͤnnlichen Saamen oder Saamenthierchen<lb/>
wird vielleicht nur das geiſtige Leben des Thiers er-<lb/>
theilt! Wenn man annimmt, daß im weiblichen Ey,<lb/>
der Grund des Koͤrpers, und im maͤnnlichen Saa-<lb/>
men, der Grund zur Seele lieget; ſo truͤgen beyde ge-<lb/>
meinſchaftlich in proportionirter Austheilung das ihri-<lb/>
ge zum Daſeyn des Thieres bey. Durch maͤnnliche<lb/>
Schwaͤngerung reiſſet ſich das Ey vom Eyerſtocke<lb/>
los; der geiſtige Theil des Thieres aber im maͤnnli-<lb/>
chen Saamen koͤnnte allemal durch eine gewiſſe feine<lb/>
Ausduͤnſtung wieder in andere Koͤrper, und von die-<lb/>ſen in andere Theile des maͤnnlichen Saamens uͤber-<lb/>
gehen: ſo wuͤrde im Thierreiche nichts verſchwendet,<lb/>
alles weislich angeleget und ausgebildet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.</head><lb/><p>In beyden Faͤllen wuͤrde man einraͤumen muͤſ-<lb/>ſen, daß der Urſtof von dem Unterſcheidungszeichen<lb/>
der Geſchlechter entweder im weiblichen Ey an und<lb/>
vor ſich ſelbſt urſpruͤnglich, oder in dem durch den<lb/>
maͤnnlichen Saamen befruchteten Ey, folglich mit-<lb/>
theilungs- oder befruchtungsweiſe liege. Die erſte<lb/>
wuͤrde man praͤformirte, urſpruͤnglich gebildete; die<lb/>
andern geſchwaͤngerte oder befruchtete Eyer, die be-<lb/>
fruchteten oder geſchwaͤngerten Eyer aber vor ihrer<lb/>
Befruchtung einfache, oder unpraͤformirte Eyer heiſ-<lb/>ſen muͤſſen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 10</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[60/0070]
terſcheidungzeichen der Geſchlechter geſucht werden
muͤſſe! Die Saamenthierchen leben ja ſchon im
maͤnnlichen Saamen, und muͤſſen da ihre gewiſſe
Nahrung zu ihrer Fortdauer uͤberkommen; allein die-
ſe Nahrung giebt ihnen noch keinen thieriſchen Koͤr-
ger, weil ſie ſonſt zu großen Koͤrpern anwachſen muͤß-
ten! Vielleicht iſt im weiblichen Ey auch das thieri-
ſche Leben des Koͤrpers (ſo in Bewegung des Ge-
bluͤts beſteht) in der kleinſten Feinheit enthalten, und
durch den maͤnnlichen Saamen oder Saamenthierchen
wird vielleicht nur das geiſtige Leben des Thiers er-
theilt! Wenn man annimmt, daß im weiblichen Ey,
der Grund des Koͤrpers, und im maͤnnlichen Saa-
men, der Grund zur Seele lieget; ſo truͤgen beyde ge-
meinſchaftlich in proportionirter Austheilung das ihri-
ge zum Daſeyn des Thieres bey. Durch maͤnnliche
Schwaͤngerung reiſſet ſich das Ey vom Eyerſtocke
los; der geiſtige Theil des Thieres aber im maͤnnli-
chen Saamen koͤnnte allemal durch eine gewiſſe feine
Ausduͤnſtung wieder in andere Koͤrper, und von die-
ſen in andere Theile des maͤnnlichen Saamens uͤber-
gehen: ſo wuͤrde im Thierreiche nichts verſchwendet,
alles weislich angeleget und ausgebildet werden.
§. 9.
In beyden Faͤllen wuͤrde man einraͤumen muͤſ-
ſen, daß der Urſtof von dem Unterſcheidungszeichen
der Geſchlechter entweder im weiblichen Ey an und
vor ſich ſelbſt urſpruͤnglich, oder in dem durch den
maͤnnlichen Saamen befruchteten Ey, folglich mit-
theilungs- oder befruchtungsweiſe liege. Die erſte
wuͤrde man praͤformirte, urſpruͤnglich gebildete; die
andern geſchwaͤngerte oder befruchtete Eyer, die be-
fruchteten oder geſchwaͤngerten Eyer aber vor ihrer
Befruchtung einfache, oder unpraͤformirte Eyer heiſ-
ſen muͤſſen.
§. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/70>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.