würkliche Benutzung, ob wohl im kleinen doch schon mit dem funfzehenden Jahre, auch noch wohl mittelst des so- genannten Durchbindens ihren Anfang nimmt. Diese Art des Abnutzens gehet alsdenn von zehn zu zehn Jah- ren gewiß fort, und sie vermehret sich in ihrem Werthe dadurch merklich, daß in der Folge sich beständig we- niger unnützes Strauchwerk vorfindet, hingegen nach und nach Stangen und Latten, Röhren, Sparren und Balken, ingleichen schöne reine Klufthölzer aus solchen Bäumen zu nehmen sind, die zur Auslichtung oder deswegen in gewissen Zeiträumen herausgenom- men werden müssen, weil sie von ihren Nachbaren unterdrücket worden sind. Es wird auch diese Be- handlung füglich bis dahin ausreichen, daß nach Ver- fließung von 150 Jahren die beschriebene Wirthschaft von neuem wieder angefangen werden könne, es müßte denn seyn, daß ein Forstverständiger, wie einige dafür halten, bey Endigung dieser Epoche es nützlich fände, die Buchenwälder in Eichenwälder, die Laubhölzer in Schwarzhölzer, die harten Oerter in weiche u. s. w. zu verwandeln.
Einige übele Eigenschaften der Buche.
Die Buche hat ebenfalls vor andern Bäumen einige übele Eigenschaften. Verwelkung der Blätter, und die Ursache dieses Zufalles.
Diese sind erstlich in dem Zufalle, da man öf- ters mitten im Sommer die Blätter eines Baumes um den dritten Theil verwelkt und dürre findet. Man hat lange Zeit dieses Uebel verschiedenen Ursachen, und theils der übermäßigen Hitze, theils dem über- mäßigen Regen zuschreiben wollen, bis man endlich bemerkt hat, daß kleine Würmer, aus denen zuletzt ein schwarzer hüpfender kleiner Rüßelkäfer wird, zwischen den beyden Wänden des Blattes ihre Nahrung suchen
und
B 4
wuͤrkliche Benutzung, ob wohl im kleinen doch ſchon mit dem funfzehenden Jahre, auch noch wohl mittelſt des ſo- genannten Durchbindens ihren Anfang nimmt. Dieſe Art des Abnutzens gehet alsdenn von zehn zu zehn Jah- ren gewiß fort, und ſie vermehret ſich in ihrem Werthe dadurch merklich, daß in der Folge ſich beſtaͤndig we- niger unnuͤtzes Strauchwerk vorfindet, hingegen nach und nach Stangen und Latten, Roͤhren, Sparren und Balken, ingleichen ſchoͤne reine Klufthoͤlzer aus ſolchen Baͤumen zu nehmen ſind, die zur Auslichtung oder deswegen in gewiſſen Zeitraͤumen herausgenom- men werden muͤſſen, weil ſie von ihren Nachbaren unterdruͤcket worden ſind. Es wird auch dieſe Be- handlung fuͤglich bis dahin ausreichen, daß nach Ver- fließung von 150 Jahren die beſchriebene Wirthſchaft von neuem wieder angefangen werden koͤnne, es muͤßte denn ſeyn, daß ein Forſtverſtaͤndiger, wie einige dafuͤr halten, bey Endigung dieſer Epoche es nuͤtzlich faͤnde, die Buchenwaͤlder in Eichenwaͤlder, die Laubhoͤlzer in Schwarzhoͤlzer, die harten Oerter in weiche u. ſ. w. zu verwandeln.
Einige uͤbele Eigenſchaften der Buche.
Die Buche hat ebenfalls vor andern Baͤumen einige uͤbele Eigenſchaften. Verwelkung der Blaͤtter, und die Urſache dieſes Zufalles.
Dieſe ſind erſtlich in dem Zufalle, da man oͤf- ters mitten im Sommer die Blaͤtter eines Baumes um den dritten Theil verwelkt und duͤrre findet. Man hat lange Zeit dieſes Uebel verſchiedenen Urſachen, und theils der uͤbermaͤßigen Hitze, theils dem uͤber- maͤßigen Regen zuſchreiben wollen, bis man endlich bemerkt hat, daß kleine Wuͤrmer, aus denen zuletzt ein ſchwarzer huͤpfender kleiner Ruͤßelkaͤfer wird, zwiſchen den beyden Waͤnden des Blattes ihre Nahrung ſuchen
und
B 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="23"/>
wuͤrkliche Benutzung, ob wohl im kleinen doch ſchon mit<lb/>
dem funfzehenden Jahre, auch noch wohl mittelſt des ſo-<lb/>
genannten Durchbindens ihren Anfang nimmt. Dieſe<lb/>
Art des Abnutzens gehet alsdenn von zehn zu zehn Jah-<lb/>
ren gewiß fort, und ſie vermehret ſich in ihrem Werthe<lb/>
dadurch merklich, daß in der Folge ſich beſtaͤndig we-<lb/>
niger unnuͤtzes Strauchwerk vorfindet, hingegen nach<lb/>
und nach Stangen und Latten, Roͤhren, Sparren<lb/>
und Balken, ingleichen ſchoͤne reine Klufthoͤlzer aus<lb/>ſolchen Baͤumen zu nehmen ſind, die zur Auslichtung<lb/>
oder deswegen in gewiſſen Zeitraͤumen herausgenom-<lb/>
men werden muͤſſen, weil ſie von ihren Nachbaren<lb/>
unterdruͤcket worden ſind. Es wird auch dieſe Be-<lb/>
handlung fuͤglich bis dahin ausreichen, daß nach Ver-<lb/>
fließung von 150 Jahren die beſchriebene Wirthſchaft<lb/>
von neuem wieder angefangen werden koͤnne, es<lb/>
muͤßte denn ſeyn, daß ein Forſtverſtaͤndiger, wie<lb/>
einige dafuͤr halten, bey Endigung dieſer Epoche es<lb/>
nuͤtzlich faͤnde, die Buchenwaͤlder in Eichenwaͤlder,<lb/>
die Laubhoͤlzer in Schwarzhoͤlzer, die harten Oerter in<lb/>
weiche u. ſ. w. zu verwandeln.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Einige uͤbele Eigenſchaften der Buche.</hi></head><lb/><p>Die Buche hat ebenfalls vor andern Baͤumen<lb/>
einige uͤbele Eigenſchaften. Verwelkung der Blaͤtter,<lb/>
und die Urſache dieſes Zufalles.</p><lb/><p>Dieſe ſind erſtlich in dem Zufalle, da man oͤf-<lb/>
ters mitten im Sommer die Blaͤtter eines Baumes<lb/>
um den dritten Theil verwelkt und duͤrre findet. Man<lb/>
hat lange Zeit dieſes Uebel verſchiedenen Urſachen,<lb/>
und theils der uͤbermaͤßigen Hitze, theils dem uͤber-<lb/>
maͤßigen Regen zuſchreiben wollen, bis man endlich<lb/>
bemerkt hat, daß kleine Wuͤrmer, aus denen zuletzt ein<lb/>ſchwarzer huͤpfender kleiner Ruͤßelkaͤfer wird, zwiſchen<lb/>
den beyden Waͤnden des Blattes ihre Nahrung ſuchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[23/0033]
wuͤrkliche Benutzung, ob wohl im kleinen doch ſchon mit
dem funfzehenden Jahre, auch noch wohl mittelſt des ſo-
genannten Durchbindens ihren Anfang nimmt. Dieſe
Art des Abnutzens gehet alsdenn von zehn zu zehn Jah-
ren gewiß fort, und ſie vermehret ſich in ihrem Werthe
dadurch merklich, daß in der Folge ſich beſtaͤndig we-
niger unnuͤtzes Strauchwerk vorfindet, hingegen nach
und nach Stangen und Latten, Roͤhren, Sparren
und Balken, ingleichen ſchoͤne reine Klufthoͤlzer aus
ſolchen Baͤumen zu nehmen ſind, die zur Auslichtung
oder deswegen in gewiſſen Zeitraͤumen herausgenom-
men werden muͤſſen, weil ſie von ihren Nachbaren
unterdruͤcket worden ſind. Es wird auch dieſe Be-
handlung fuͤglich bis dahin ausreichen, daß nach Ver-
fließung von 150 Jahren die beſchriebene Wirthſchaft
von neuem wieder angefangen werden koͤnne, es
muͤßte denn ſeyn, daß ein Forſtverſtaͤndiger, wie
einige dafuͤr halten, bey Endigung dieſer Epoche es
nuͤtzlich faͤnde, die Buchenwaͤlder in Eichenwaͤlder,
die Laubhoͤlzer in Schwarzhoͤlzer, die harten Oerter in
weiche u. ſ. w. zu verwandeln.
Einige uͤbele Eigenſchaften der Buche.
Die Buche hat ebenfalls vor andern Baͤumen
einige uͤbele Eigenſchaften. Verwelkung der Blaͤtter,
und die Urſache dieſes Zufalles.
Dieſe ſind erſtlich in dem Zufalle, da man oͤf-
ters mitten im Sommer die Blaͤtter eines Baumes
um den dritten Theil verwelkt und duͤrre findet. Man
hat lange Zeit dieſes Uebel verſchiedenen Urſachen,
und theils der uͤbermaͤßigen Hitze, theils dem uͤber-
maͤßigen Regen zuſchreiben wollen, bis man endlich
bemerkt hat, daß kleine Wuͤrmer, aus denen zuletzt ein
ſchwarzer huͤpfender kleiner Ruͤßelkaͤfer wird, zwiſchen
den beyden Waͤnden des Blattes ihre Nahrung ſuchen
und
B 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/33>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.