chert seyn, daß sie fast sämmtlich auflaufen werden. Der Boden der gemachten Oefnung giebt Fruchtbar- keit und Festigkeit genug, um dem jungen Keime Wachsthum, und den Wurzeln die Haltung zu geben. Die Bedeckung hält während der Keimung Frost und Hitze, auch die äußern lebendigen Feinde ab, und da- her bleibt bey diesem Handgriffe nichts weiter, als die gewöhnliche Furcht wider die späten Fröste übrig, von deren einzigem, vielleicht aber noch nicht hin- länglichem Gegenmittel ich im folgenden mehr sagen werde.
Wenn es daher auf die Frage ankömmt: Wie ein schon in Bestand gewesener Buchenort abgeholzt, und wiederum verjüngert werden soll? so bleibet noch beständig diese letzte Methode eines frühzeitigen Zu- schlages und einer allmähligen Abholzung so lange die beste, bis man durch weitere Erfahrung eine ge- schwindere und zuverläßigere ausgefunden haben wird.
Die Anlegung eines neues Waldes.
Die Anlegung eines neuen Buchenwaldes findet schon mehrere Schwierigkeiten, und ist weit kostba- rer, giebet aber doch weit mehrere Hülfsmittel an die Hand, um den vorgesetzten Endzweck zu erhalten.
Ein dazu gewidmeter Ort, wird nicht leicht ein anderer als solcher seyn, welcher zwar noch einige Kennzeichen einer alten Waldung, weiter aber auch nichts davon aufzuweisen hat, als etwa oberhalb eini- ge einzelne faule Bäume, und in der Erde viele alte Wurzeln, kurz ein solcher Platz welcher nur kürzlich der unglücklichen allgemeinen Hütung entrissen wor- den ist.
Bey
chert ſeyn, daß ſie faſt ſaͤmmtlich auflaufen werden. Der Boden der gemachten Oefnung giebt Fruchtbar- keit und Feſtigkeit genug, um dem jungen Keime Wachsthum, und den Wurzeln die Haltung zu geben. Die Bedeckung haͤlt waͤhrend der Keimung Froſt und Hitze, auch die aͤußern lebendigen Feinde ab, und da- her bleibt bey dieſem Handgriffe nichts weiter, als die gewoͤhnliche Furcht wider die ſpaͤten Froͤſte uͤbrig, von deren einzigem, vielleicht aber noch nicht hin- laͤnglichem Gegenmittel ich im folgenden mehr ſagen werde.
Wenn es daher auf die Frage ankoͤmmt: Wie ein ſchon in Beſtand geweſener Buchenort abgeholzt, und wiederum verjuͤngert werden ſoll? ſo bleibet noch beſtaͤndig dieſe letzte Methode eines fruͤhzeitigen Zu- ſchlages und einer allmaͤhligen Abholzung ſo lange die beſte, bis man durch weitere Erfahrung eine ge- ſchwindere und zuverlaͤßigere ausgefunden haben wird.
Die Anlegung eines neues Waldes.
Die Anlegung eines neuen Buchenwaldes findet ſchon mehrere Schwierigkeiten, und iſt weit koſtba- rer, giebet aber doch weit mehrere Huͤlfsmittel an die Hand, um den vorgeſetzten Endzweck zu erhalten.
Ein dazu gewidmeter Ort, wird nicht leicht ein anderer als ſolcher ſeyn, welcher zwar noch einige Kennzeichen einer alten Waldung, weiter aber auch nichts davon aufzuweiſen hat, als etwa oberhalb eini- ge einzelne faule Baͤume, und in der Erde viele alte Wurzeln, kurz ein ſolcher Platz welcher nur kuͤrzlich der ungluͤcklichen allgemeinen Huͤtung entriſſen wor- den iſt.
Bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="14"/>
chert ſeyn, daß ſie faſt ſaͤmmtlich auflaufen werden.<lb/>
Der Boden der gemachten Oefnung giebt Fruchtbar-<lb/>
keit und Feſtigkeit genug, um dem jungen Keime<lb/>
Wachsthum, und den Wurzeln die Haltung zu geben.<lb/>
Die Bedeckung haͤlt waͤhrend der Keimung Froſt und<lb/>
Hitze, auch die aͤußern lebendigen Feinde ab, und da-<lb/>
her bleibt bey dieſem Handgriffe nichts weiter, als die<lb/>
gewoͤhnliche Furcht wider die ſpaͤten Froͤſte uͤbrig,<lb/>
von deren einzigem, vielleicht aber noch nicht hin-<lb/>
laͤnglichem Gegenmittel ich im folgenden mehr ſagen<lb/>
werde.</p><lb/><p>Wenn es daher auf die Frage ankoͤmmt: Wie<lb/>
ein ſchon in Beſtand geweſener Buchenort abgeholzt,<lb/>
und wiederum verjuͤngert werden ſoll? ſo bleibet noch<lb/>
beſtaͤndig dieſe letzte Methode eines fruͤhzeitigen Zu-<lb/>ſchlages und einer allmaͤhligen Abholzung ſo lange die<lb/>
beſte, bis man durch weitere Erfahrung eine ge-<lb/>ſchwindere und zuverlaͤßigere ausgefunden haben<lb/>
wird.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Anlegung eines neues Waldes.</hi></head><lb/><p>Die Anlegung eines neuen Buchenwaldes findet<lb/>ſchon mehrere Schwierigkeiten, und iſt weit koſtba-<lb/>
rer, giebet aber doch weit mehrere Huͤlfsmittel an die<lb/>
Hand, um den vorgeſetzten Endzweck zu erhalten.</p><lb/><p>Ein dazu gewidmeter Ort, wird nicht leicht ein<lb/>
anderer als ſolcher ſeyn, welcher zwar noch einige<lb/>
Kennzeichen einer alten Waldung, weiter aber auch<lb/>
nichts davon aufzuweiſen hat, als etwa oberhalb eini-<lb/>
ge einzelne faule Baͤume, und in der Erde viele alte<lb/>
Wurzeln, kurz ein ſolcher Platz welcher nur kuͤrzlich<lb/>
der ungluͤcklichen allgemeinen Huͤtung entriſſen wor-<lb/>
den iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bey</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[14/0024]
chert ſeyn, daß ſie faſt ſaͤmmtlich auflaufen werden.
Der Boden der gemachten Oefnung giebt Fruchtbar-
keit und Feſtigkeit genug, um dem jungen Keime
Wachsthum, und den Wurzeln die Haltung zu geben.
Die Bedeckung haͤlt waͤhrend der Keimung Froſt und
Hitze, auch die aͤußern lebendigen Feinde ab, und da-
her bleibt bey dieſem Handgriffe nichts weiter, als die
gewoͤhnliche Furcht wider die ſpaͤten Froͤſte uͤbrig,
von deren einzigem, vielleicht aber noch nicht hin-
laͤnglichem Gegenmittel ich im folgenden mehr ſagen
werde.
Wenn es daher auf die Frage ankoͤmmt: Wie
ein ſchon in Beſtand geweſener Buchenort abgeholzt,
und wiederum verjuͤngert werden ſoll? ſo bleibet noch
beſtaͤndig dieſe letzte Methode eines fruͤhzeitigen Zu-
ſchlages und einer allmaͤhligen Abholzung ſo lange die
beſte, bis man durch weitere Erfahrung eine ge-
ſchwindere und zuverlaͤßigere ausgefunden haben
wird.
Die Anlegung eines neues Waldes.
Die Anlegung eines neuen Buchenwaldes findet
ſchon mehrere Schwierigkeiten, und iſt weit koſtba-
rer, giebet aber doch weit mehrere Huͤlfsmittel an die
Hand, um den vorgeſetzten Endzweck zu erhalten.
Ein dazu gewidmeter Ort, wird nicht leicht ein
anderer als ſolcher ſeyn, welcher zwar noch einige
Kennzeichen einer alten Waldung, weiter aber auch
nichts davon aufzuweiſen hat, als etwa oberhalb eini-
ge einzelne faule Baͤume, und in der Erde viele alte
Wurzeln, kurz ein ſolcher Platz welcher nur kuͤrzlich
der ungluͤcklichen allgemeinen Huͤtung entriſſen wor-
den iſt.
Bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/24>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.