Dieses Mittel hat fast allezeit wider den Durch- fall, der von einem Fieber begleitet wird, und der nach dem vertriebenen Fieber fortdauret, gute Wür- kung gethan. Man muß zu einer jeden Dosin eine Unze Diascordium, ohne Honig und zehn Gran Ja- panische Erde hinzuthun. Man giebet diese Arzeney aber nur Abends und Morgens ein, wenn man diese Sachen hinzugethan.
Von der Schwanzkrankheit.
Wenn das Schaaf den Durchfall bekommt, so be- sudelt der dicke Unflath, welcher heraus fließet, sei- nen Schwanz, und diese von Natur scharfe Materie wird je länger sie sich daselbst aufhält, immer beissender, es entstehen daher Geschwüre, welche den Schwanz anfressen, das Thier abmatten und ihm heftige Schmer- zen verursachen. Diese Krankheit ist noch weit ge- fährlicher, wenn sie von einem solchen Durchfalle ent- stehet, welcher das Fieber verursachet; weil die Gäh- rung des Geblütes der Materie noch mehr Schärfe giebt, und in diesem Fall muß man dieses Uebel vor der Krankheit vertreiben, man muß nemlich dahin be- dacht seyn den Durchfall zu stillen, und sich bemühen, den Schwanz rein und sauber zu erhalten.
Was den Durchfall anbetrift, so kann man sol- chen durch die im vorher gehenden Kapitel angezeigte Mittel stillen. Man muß den Schwanz so viel es im- mer möglich ist, rein abscheeren, ihn fleißig mit war- men Wasser und Milch, hernach aber mit Kalkwas- ser waschen.
Wenn man nun alle diese Mühe angewandt hat, so läßet man das Thier auf einer trockenen Weide ge- hen. Nachdem zwey Tage verlaufen, siehet man wieder nach dem Schwanz, falls das Uebel fortdauert, so wiederholet man den Gebrauch des warmen Was-
sers
Dieſes Mittel hat faſt allezeit wider den Durch- fall, der von einem Fieber begleitet wird, und der nach dem vertriebenen Fieber fortdauret, gute Wuͤr- kung gethan. Man muß zu einer jeden Doſin eine Unze Diascordium, ohne Honig und zehn Gran Ja- paniſche Erde hinzuthun. Man giebet dieſe Arzeney aber nur Abends und Morgens ein, wenn man dieſe Sachen hinzugethan.
Von der Schwanzkrankheit.
Wenn das Schaaf den Durchfall bekommt, ſo be- ſudelt der dicke Unflath, welcher heraus fließet, ſei- nen Schwanz, und dieſe von Natur ſcharfe Materie wird je laͤnger ſie ſich daſelbſt aufhaͤlt, immer beiſſender, es entſtehen daher Geſchwuͤre, welche den Schwanz anfreſſen, das Thier abmatten und ihm heftige Schmer- zen verurſachen. Dieſe Krankheit iſt noch weit ge- faͤhrlicher, wenn ſie von einem ſolchen Durchfalle ent- ſtehet, welcher das Fieber verurſachet; weil die Gaͤh- rung des Gebluͤtes der Materie noch mehr Schaͤrfe giebt, und in dieſem Fall muß man dieſes Uebel vor der Krankheit vertreiben, man muß nemlich dahin be- dacht ſeyn den Durchfall zu ſtillen, und ſich bemuͤhen, den Schwanz rein und ſauber zu erhalten.
Was den Durchfall anbetrift, ſo kann man ſol- chen durch die im vorher gehenden Kapitel angezeigte Mittel ſtillen. Man muß den Schwanz ſo viel es im- mer moͤglich iſt, rein abſcheeren, ihn fleißig mit war- men Waſſer und Milch, hernach aber mit Kalkwaſ- ſer waſchen.
Wenn man nun alle dieſe Muͤhe angewandt hat, ſo laͤßet man das Thier auf einer trockenen Weide ge- hen. Nachdem zwey Tage verlaufen, ſiehet man wieder nach dem Schwanz, falls das Uebel fortdauert, ſo wiederholet man den Gebrauch des warmen Waſ-
ſers
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0226"n="216"/><p>Dieſes Mittel hat faſt allezeit wider den Durch-<lb/>
fall, der von einem Fieber begleitet wird, und der<lb/>
nach dem vertriebenen Fieber fortdauret, gute Wuͤr-<lb/>
kung gethan. Man muß zu einer jeden Doſin eine<lb/>
Unze <hirendition="#aq">Diascordium</hi>, ohne Honig und zehn Gran Ja-<lb/>
paniſche Erde hinzuthun. Man giebet dieſe Arzeney<lb/>
aber nur Abends und Morgens ein, wenn man dieſe<lb/>
Sachen hinzugethan.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Von der Schwanzkrankheit.</hi></head><lb/><p>Wenn das Schaaf den Durchfall bekommt, ſo be-<lb/>ſudelt der dicke Unflath, welcher heraus fließet, ſei-<lb/>
nen Schwanz, und dieſe von Natur ſcharfe Materie<lb/>
wird je laͤnger ſie ſich daſelbſt aufhaͤlt, immer beiſſender,<lb/>
es entſtehen daher Geſchwuͤre, welche den Schwanz<lb/>
anfreſſen, das Thier abmatten und ihm heftige Schmer-<lb/>
zen verurſachen. Dieſe Krankheit iſt noch weit ge-<lb/>
faͤhrlicher, wenn ſie von einem ſolchen Durchfalle ent-<lb/>ſtehet, welcher das Fieber verurſachet; weil die Gaͤh-<lb/>
rung des Gebluͤtes der Materie noch mehr Schaͤrfe<lb/>
giebt, und in dieſem Fall muß man dieſes Uebel vor<lb/>
der Krankheit vertreiben, man muß nemlich dahin be-<lb/>
dacht ſeyn den Durchfall zu ſtillen, und ſich bemuͤhen,<lb/>
den Schwanz rein und ſauber zu erhalten.</p><lb/><p>Was den Durchfall anbetrift, ſo kann man ſol-<lb/>
chen durch die im vorher gehenden Kapitel angezeigte<lb/>
Mittel ſtillen. Man muß den Schwanz ſo viel es im-<lb/>
mer moͤglich iſt, rein abſcheeren, ihn fleißig mit war-<lb/>
men Waſſer und Milch, hernach aber mit Kalkwaſ-<lb/>ſer waſchen.</p><lb/><p>Wenn man nun alle dieſe Muͤhe angewandt hat,<lb/>ſo laͤßet man das Thier auf einer trockenen Weide ge-<lb/>
hen. Nachdem zwey Tage verlaufen, ſiehet man<lb/>
wieder nach dem Schwanz, falls das Uebel fortdauert,<lb/>ſo wiederholet man den Gebrauch des warmen Waſ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſers</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[216/0226]
Dieſes Mittel hat faſt allezeit wider den Durch-
fall, der von einem Fieber begleitet wird, und der
nach dem vertriebenen Fieber fortdauret, gute Wuͤr-
kung gethan. Man muß zu einer jeden Doſin eine
Unze Diascordium, ohne Honig und zehn Gran Ja-
paniſche Erde hinzuthun. Man giebet dieſe Arzeney
aber nur Abends und Morgens ein, wenn man dieſe
Sachen hinzugethan.
Von der Schwanzkrankheit.
Wenn das Schaaf den Durchfall bekommt, ſo be-
ſudelt der dicke Unflath, welcher heraus fließet, ſei-
nen Schwanz, und dieſe von Natur ſcharfe Materie
wird je laͤnger ſie ſich daſelbſt aufhaͤlt, immer beiſſender,
es entſtehen daher Geſchwuͤre, welche den Schwanz
anfreſſen, das Thier abmatten und ihm heftige Schmer-
zen verurſachen. Dieſe Krankheit iſt noch weit ge-
faͤhrlicher, wenn ſie von einem ſolchen Durchfalle ent-
ſtehet, welcher das Fieber verurſachet; weil die Gaͤh-
rung des Gebluͤtes der Materie noch mehr Schaͤrfe
giebt, und in dieſem Fall muß man dieſes Uebel vor
der Krankheit vertreiben, man muß nemlich dahin be-
dacht ſeyn den Durchfall zu ſtillen, und ſich bemuͤhen,
den Schwanz rein und ſauber zu erhalten.
Was den Durchfall anbetrift, ſo kann man ſol-
chen durch die im vorher gehenden Kapitel angezeigte
Mittel ſtillen. Man muß den Schwanz ſo viel es im-
mer moͤglich iſt, rein abſcheeren, ihn fleißig mit war-
men Waſſer und Milch, hernach aber mit Kalkwaſ-
ſer waſchen.
Wenn man nun alle dieſe Muͤhe angewandt hat,
ſo laͤßet man das Thier auf einer trockenen Weide ge-
hen. Nachdem zwey Tage verlaufen, ſiehet man
wieder nach dem Schwanz, falls das Uebel fortdauert,
ſo wiederholet man den Gebrauch des warmen Waſ-
ſers
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/226>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.