Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophischer Oefen
welches man mit einer Zangen fassen/ vnd also damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff
decken kan/ wann man will; vnd muß ein solcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er
in den Faltz des vntern Theils schliesse/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten
haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderst als
ein ander gemeiner Distillir-Ofen gestaltet ist/ darinnen das Distillir-Gefäß ligt/
gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu sehen ist: Will man aber solches nicht ein-
mawren/ sondern nur hinstellen vnd Kohlen darumb legen/ so darff es der Zapffen
nicht/ sondern muß zu vnterst platt seyn/ oder Füsse haben/ auff daß es stehen könne:
vnd gehet vnter dem Faltz ein Röhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey
zwerch-Finger weit/ fornen etwas spitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen
können.

CAP. II.
Modus distillandi.

WAnn man nun distilliren will/ so macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das
Distillier-Geschirr wol heiß werde; Ist es aber nicht eingemawret/ so setzt man sol-
ches auff einen Rost/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwischen/ vnd läßt es
warm werden/ vnd leget geflossen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff
wird gesetzt/ er darein dicht schliesse/ vnd keine Spiritus darneben außgehen können:
Wann solches geschehen/ so trägt man von der Materi/ welche man distilliren will/ ein
wenig auff einmal hineyn/ setzt den Deckel drauff/ so ist anderst kein Außbang als durch
die Röhren/ an welcher ein grosser Recipient muß lutiret seyn. So nun die einge-
tragene species warm werden/ lassen sie jhren Spiritum von sich/ welcher dann in den
vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig gewesen/
so hat sie keinen Gewalt durch das Lutum zu dringen/ oder den Recipienten zu zerspren-
gen/ sondern muß sich also setzen. Wann solches geschehen/ so trag wiederumb ein we-
nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß also gehen/ biß sich die Spiritus
gesetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ so lang/ bis du Spiritus genug hast:
Aber siehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal einträgst/ als der Recipient vertragen kön-
ne/ sonst würde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefäß voll ist/ von der eingetragenen
Materi/ vnd mehr Spiritus haben wilt/ so hebe den Deckel ab/ nimb das Caput mor-
tuum
mit einem eysernen Löffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit
nur ein wenig auff einmal/ vnd solches thue so lang du wilt.

Also kanstu in einem Tage mit einem kleinen Geschirr mehr distilliren/ als mit ei-
nem grossen Retorten/ vnd darffst dich nicht besorgen/ daß dir etwas von dem subtilen
Spiritu verrieche/ oder dein Recipient von der Menge der Spirituum breche; vnd kanst
auch auffhören vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu
starck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geschehe/ sondern kanst also die allersub-

tilste

Philoſophiſcher Oefen
welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff
decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er
in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten
haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als
ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/
gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein-
mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen
nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne:
vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey
zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen
koͤnnen.

CAP. II.
Modus diſtillandi.

WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das
Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol-
ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es
warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff
wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine Spiritus darneben außgehen koͤnnen:
Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein
wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch
die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge-
tragene ſpecies warm werden/ laſſen ſie jhren Spiritum von ſich/ welcher dann in den
vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/
ſo hat ſie keinen Gewalt durch das Lutum zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren-
gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we-
nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die Spiritus
geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du Spiritus genug haſt:
Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn-
ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen
Materi/ vnd mehr Spiritus haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das Caput mor-
tuum
mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit
nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt.

Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei-
nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen
Spiritu verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der Spirituum breche; vnd kanſt
auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu
ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub-

tilſte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philo&#x017F;ophi&#x017F;cher Oefen</hi></fw><lb/>
welches man mit einer Zangen fa&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff<lb/>
decken kan/ wann man will; vnd muß ein &#x017F;olcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er<lb/>
in den Faltz des vntern Theils &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten<lb/>
haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht ander&#x017F;t als<lb/>
ein ander gemeiner Di&#x017F;tillir-Ofen ge&#x017F;taltet i&#x017F;t/ darinnen das Di&#x017F;tillir-Gefa&#x0364;ß ligt/<lb/>
gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu &#x017F;ehen i&#x017F;t: Will man aber &#x017F;olches nicht ein-<lb/>
mawren/ &#x017F;ondern nur hin&#x017F;tellen vnd Kohlen darumb legen/ &#x017F;o darff es der Zapffen<lb/>
nicht/ &#x017F;ondern muß zu vnter&#x017F;t platt &#x017F;eyn/ oder Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben/ auff daß es &#x017F;tehen ko&#x0364;nne:<lb/>
vnd gehet vnter dem Faltz ein Ro&#x0364;hr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey<lb/>
zwerch-Finger weit/ fornen etwas &#x017F;pitziger als hinden/ dardurch die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gehen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. II.</hi><lb/>
Modus di&#x017F;tillandi.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man nun di&#x017F;tilliren will/ &#x017F;o macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das<lb/>
Di&#x017F;tillier-Ge&#x017F;chir&#xA75B; wol heiß werde; I&#x017F;t es aber nicht eingemawret/ &#x017F;o &#x017F;etzt man &#x017F;ol-<lb/>
ches auff einen Ro&#x017F;t/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwi&#x017F;chen/ vnd la&#x0364;ßt es<lb/>
warm werden/ vnd leget geflo&#x017F;&#x017F;en Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff<lb/>
wird ge&#x017F;etzt/ er darein dicht &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e/ vnd keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darneben außgehen ko&#x0364;nnen:<lb/>
Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o tra&#x0364;gt man von der Materi/ welche man di&#x017F;tilliren will/ ein<lb/>
wenig auff einmal hineyn/ &#x017F;etzt den Deckel drauff/ &#x017F;o i&#x017F;t ander&#x017F;t kein Außbang als durch<lb/>
die Ro&#x0364;hren/ an welcher ein gro&#x017F;&#x017F;er Recipient muß lutiret &#x017F;eyn. So nun die einge-<lb/>
tragene <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies</hi> warm werden/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie jhren <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von &#x017F;ich/ welcher dann in den<lb/>
vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig gewe&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o hat &#x017F;ie keinen Gewalt durch das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu dringen/ oder den Recipienten zu zer&#x017F;pren-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern muß &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;etzen. Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o trag wiederumb ein we-<lb/>
nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß al&#x017F;o gehen/ biß &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/>
ge&#x017F;etzt haben: Solches continuire mit eintragen/ &#x017F;o lang/ bis du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug ha&#x017F;t:<lb/>
Aber &#x017F;iehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintra&#x0364;g&#x017F;t/ als der Recipient vertragen ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefa&#x0364;ß voll i&#x017F;t/ von der eingetragenen<lb/>
Materi/ vnd mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> haben wilt/ &#x017F;o hebe den Deckel ab/ nimb das <hi rendition="#aq">Caput mor-<lb/>
tuum</hi> mit einem ey&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit<lb/>
nur ein wenig auff einmal/ vnd &#x017F;olches thue &#x017F;o lang du wilt.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o kan&#x017F;tu in einem Tage mit einem kleinen Ge&#x017F;chir&#xA75B; mehr di&#x017F;tilliren/ als mit ei-<lb/>
nem gro&#x017F;&#x017F;en Retorten/ vnd darff&#x017F;t dich nicht be&#x017F;orgen/ daß dir etwas von dem &#x017F;ubtilen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> ver&#xA75B;ieche/ oder dein Recipient von der Menge der <hi rendition="#aq">Spirituum</hi> breche; vnd kan&#x017F;t<lb/>
auch auffho&#x0364;ren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu<lb/>
&#x017F;tarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch ge&#x017F;chehe/ &#x017F;ondern kan&#x017F;t al&#x017F;o die aller&#x017F;ub-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">til&#x017F;te</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0064] Philoſophiſcher Oefen welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/ gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein- mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne: vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen koͤnnen. CAP. II. Modus diſtillandi. WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol- ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine Spiritus darneben außgehen koͤnnen: Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge- tragene ſpecies warm werden/ laſſen ſie jhren Spiritum von ſich/ welcher dann in den vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/ ſo hat ſie keinen Gewalt durch das Lutum zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren- gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we- nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die Spiritus geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du Spiritus genug haſt: Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn- ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen Materi/ vnd mehr Spiritus haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das Caput mor- tuum mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt. Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei- nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen Spiritu verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der Spirituum breche; vnd kanſt auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub- tilſte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/64
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/64>, abgerufen am 22.01.2025.