Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Philosophischer Oefen welches man mit einer Zangen fassen/ vnd also damit abnehmen/ vnd wie derumb drauffdecken kan/ wann man will; vnd muß ein solcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er in den Faltz des vntern Theils schliesse/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderst als ein ander gemeiner Distillir-Ofen gestaltet ist/ darinnen das Distillir-Gefäß ligt/ gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu sehen ist: Will man aber solches nicht ein- mawren/ sondern nur hinstellen vnd Kohlen darumb legen/ so darff es der Zapffen nicht/ sondern muß zu vnterst platt seyn/ oder Füsse haben/ auff daß es stehen könne: vnd gehet vnter dem Faltz ein Röhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey zwerch-Finger weit/ fornen etwas spitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen können. CAP. II. Modus distillandi. WAnn man nun distilliren will/ so macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das Also kanstu in einem Tage mit einem kleinen Geschirr mehr distilliren/ als mit ei- tilste
Philoſophiſcher Oefen welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauffdecken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/ gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein- mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne: vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen koͤnnen. CAP. II. Modus diſtillandi. WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei- tilſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Philoſophiſcher Oefen</hi></fw><lb/> welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff<lb/> decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er<lb/> in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten<lb/> haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als<lb/> ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/<lb/> gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein-<lb/> mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen<lb/> nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne:<lb/> vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey<lb/> zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gehen<lb/> koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. II.</hi><lb/> Modus diſtillandi.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das<lb/> Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol-<lb/> ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es<lb/> warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff<lb/> wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darneben außgehen koͤnnen:<lb/> Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein<lb/> wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch<lb/> die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge-<lb/> tragene <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> warm werden/ laſſen ſie jhren <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> von ſich/ welcher dann in den<lb/> vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/<lb/> ſo hat ſie keinen Gewalt durch das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren-<lb/> gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we-<lb/> nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi><lb/> geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug haſt:<lb/> Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn-<lb/> ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen<lb/> Materi/ vnd mehr <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das <hi rendition="#aq">Caput mor-<lb/> tuum</hi> mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit<lb/> nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt.</p><lb/> <p>Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei-<lb/> nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu</hi> verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der <hi rendition="#aq">Spirituum</hi> breche; vnd kanſt<lb/> auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu<lb/> ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tilſte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Philoſophiſcher Oefen
welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff
decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er
in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten
haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als
ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/
gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein-
mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen
nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne:
vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey
zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen
koͤnnen.
CAP. II.
Modus diſtillandi.
WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das
Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol-
ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es
warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff
wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine Spiritus darneben außgehen koͤnnen:
Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein
wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch
die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge-
tragene ſpecies warm werden/ laſſen ſie jhren Spiritum von ſich/ welcher dann in den
vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/
ſo hat ſie keinen Gewalt durch das Lutum zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren-
gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we-
nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die Spiritus
geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du Spiritus genug haſt:
Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn-
ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen
Materi/ vnd mehr Spiritus haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das Caput mor-
tuum mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit
nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt.
Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei-
nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen
Spiritu verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der Spirituum breche; vnd kanſt
auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu
ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub-
tilſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |