Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Erster Theil. eyserne Stäbe überzwerch in den Ofen fest legen/ auff welchen andere 4. oder 5. kleineStäblein liegen können/ eines Fingers dick weit voneinander/ welche etwas für den Ofen außgehen/ damit sie/ wann sie verstopfft seyn/ miteiner Zangenbewegt/ damit die außgebrandte Materi durchfallen/ vnd wieder zu recht geleget werden können. Dahe- [ro] der Ofen vnter dem Röster forne offen seyn muß/ daß man desto besser zum Rost kom- men kan/ solchen schön zu machen. Vnd muß oben auff dem Ofen ein Deckel von Stein oder Erden gemacht wer- CAPUT II. Von den Recipienten. DIe Recipienten müssen gemacht werden von Glas/ oder guter Erden/ welche die Wie nun die Recipienten zusammen gefügt/ vnd an den Ofen gesetzt werden/ Der A iij
Erſter Theil. eyſerne Staͤbe uͤberzwerch in den Ofen feſt legen/ auff welchen andere 4. oder 5. kleineStaͤblein liegen koͤnnen/ eines Fingers dick weit voneinander/ welche etwas fuͤr den Ofen außgehen/ damit ſie/ wann ſie verſtopfft ſeyn/ miteiner Zangenbewegt/ damit die außgebrandte Materi durchfallen/ vnd wieder zu recht geleget werden koͤnnen. Dahe- [ro] der Ofen vnter dem Roͤſter forne offen ſeyn muß/ daß man deſto beſſer zum Roſt kom- men kan/ ſolchen ſchoͤn zu machen. Vnd muß oben auff dem Ofen ein Deckel von Stein oder Erden gemacht wer- CAPUT II. Von den Recipienten. DIe Recipienten muͤſſen gemacht werden von Glas/ oder guter Erden/ welche die Wie nun die Recipienten zuſammen gefuͤgt/ vnd an den Ofen geſetzt werden/ Der A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi></fw><lb/> eyſerne Staͤbe uͤberzwerch in den Ofen feſt legen/ auff welchen andere 4. oder 5. kleine<lb/> Staͤblein liegen koͤnnen/ eines Fingers dick weit voneinander/ welche etwas fuͤr den<lb/> Ofen außgehen/ damit ſie/ wann ſie verſtopfft ſeyn/ miteiner Zangenbewegt/ damit die<lb/> außgebrandte Materi durchfallen/ vnd wieder zu recht geleget werden koͤnnen. Dahe-<lb/><supplied>ro</supplied> der Ofen vnter dem Roͤſter forne offen ſeyn muß/ daß man deſto beſſer zum Roſt kom-<lb/> men kan/ ſolchen ſchoͤn zu machen.</p><lb/> <p>Vnd muß oben auff dem Ofen ein Deckel von Stein oder Erden gemacht wer-<lb/> den/ welcher in der Mitte ein Loch mit einem Faltz habe/ darein man Sand leget/ vnd<lb/> ſich ein kleiner Deckel darauff ſchlieſſe/ alſo daß man/ wann mandadurch eintraͤgt/ wie-<lb/> der geheeb zumachen kan/ daß die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht oben außſchlagen koͤnnen/ ſondern ge-<lb/> zwungen ſeyn durch die Roͤhren in die Recipienten zu gehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAPUT II.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Recipienten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Recipienten muͤſſen gemacht werden von Glas/ oder guter Erden/ welche die<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> halten/ als da iſt/ die Waldenburgiſche/ Heſſiſche/ vnd Sieburger oder<lb/> Frechheimer: Wo man aber eine Glashuͤtte nahe bey der Hand hat/ kan man ſolche<lb/> fein dick vnd ſtarck blaſen laſſen/ vnd wo ſie ſich ineinander ſchlieſſen/ koͤnnen ſie mit<lb/> Schmiergel zuſammen geſchliffen werden/ ſo darff man ſie nicht lutiren/ (wie aber ſol-<lb/> ches ſchleiffen geſchicht/ wird zu Ende dieſs Buchs im Fuͤnfften Theil/ welches von<lb/> Handgriffen handelt/ gelehret werden/) ſondern halten/ daß kein <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> darzwiſchen<lb/> kan außgehen: So man aber ſo viel Muͤhe nicht thun will/ ſo muͤſſen die Fugen verlutirt<lb/> werden/ mit einem <hi rendition="#aq">Luto,</hi> welches die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht durchgehen laͤſſet/ (wie im Buch der<lb/> Handgriffen gefunden wird:) Die Form vnd Geſtalt der Recipienten wirſt du im Ab-<lb/> riß finden: Was die Groͤſſe anbelanget/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche nicht koͤnnen zu gros<lb/> feyn/ dann jegroͤſſer/ je weniger man derſelbigen bedarff. Doch kan man das Werck<lb/> mit kleinen auch verꝛichten/ aber deſto mehr muͤſſen ſolcher ſeyn. Das ober M<supplied>u</supplied><supplied>n</supplied>dloch<lb/> muß etwas weiter ſeyn als das vntere/ damit ſich ein ander Recipient mit ſeinem vn-<lb/> tern Theil darauff ſchlieſſe: Das vnter Loch vngefaͤhr dreyer zwerch Finger weit/ nach<lb/> Proportion des beygeſetzten Ofens/ welcher einer Spannen weit iſt. Wann aber der<lb/> Ofen groͤſſer gemacht wuͤrde/ ſo muͤſten auch die Loͤcher an dem Ofen vnd Recipienten<lb/> groͤſſer gemacht werden/ damit das Fewer ſeine Lufft dadurch nehmen koͤnne. Oder/ ſo<lb/> der Ofen weiter inwendig als ein Spanne were/ ſo muͤſte man zwey oder drey Roͤhren<lb/> auß dem Ofen gehen laſſen/ welche in allem den dritten Theil ſo viel Lufft vnd Weite<lb/> haͤtten/ als der Ofen iſt/ (dann ſo viel Lufft gehoͤret zu dem Fewer/ wann es vnverhin-<lb/> dert brennen ſoll) vnd daran Recipienten legen/ nach ſolcher Proportion/ wie geſagt/<lb/> damit das Fewer nicht verſtickt wuͤrde.</p><lb/> <p>Wie nun die Recipienten zuſammen gefuͤgt/ vnd an den Ofen geſetzt werden/<lb/> wird die beygeſetzte Figur gnugſamb vnterꝛichten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0021]
Erſter Theil.
eyſerne Staͤbe uͤberzwerch in den Ofen feſt legen/ auff welchen andere 4. oder 5. kleine
Staͤblein liegen koͤnnen/ eines Fingers dick weit voneinander/ welche etwas fuͤr den
Ofen außgehen/ damit ſie/ wann ſie verſtopfft ſeyn/ miteiner Zangenbewegt/ damit die
außgebrandte Materi durchfallen/ vnd wieder zu recht geleget werden koͤnnen. Dahe-
ro der Ofen vnter dem Roͤſter forne offen ſeyn muß/ daß man deſto beſſer zum Roſt kom-
men kan/ ſolchen ſchoͤn zu machen.
Vnd muß oben auff dem Ofen ein Deckel von Stein oder Erden gemacht wer-
den/ welcher in der Mitte ein Loch mit einem Faltz habe/ darein man Sand leget/ vnd
ſich ein kleiner Deckel darauff ſchlieſſe/ alſo daß man/ wann mandadurch eintraͤgt/ wie-
der geheeb zumachen kan/ daß die Spiritus nicht oben außſchlagen koͤnnen/ ſondern ge-
zwungen ſeyn durch die Roͤhren in die Recipienten zu gehen.
CAPUT II.
Von den Recipienten.
DIe Recipienten muͤſſen gemacht werden von Glas/ oder guter Erden/ welche die
Spiritus halten/ als da iſt/ die Waldenburgiſche/ Heſſiſche/ vnd Sieburger oder
Frechheimer: Wo man aber eine Glashuͤtte nahe bey der Hand hat/ kan man ſolche
fein dick vnd ſtarck blaſen laſſen/ vnd wo ſie ſich ineinander ſchlieſſen/ koͤnnen ſie mit
Schmiergel zuſammen geſchliffen werden/ ſo darff man ſie nicht lutiren/ (wie aber ſol-
ches ſchleiffen geſchicht/ wird zu Ende dieſs Buchs im Fuͤnfften Theil/ welches von
Handgriffen handelt/ gelehret werden/) ſondern halten/ daß kein Spiritus darzwiſchen
kan außgehen: So man aber ſo viel Muͤhe nicht thun will/ ſo muͤſſen die Fugen verlutirt
werden/ mit einem Luto, welches die Spiritus nicht durchgehen laͤſſet/ (wie im Buch der
Handgriffen gefunden wird:) Die Form vnd Geſtalt der Recipienten wirſt du im Ab-
riß finden: Was die Groͤſſe anbelanget/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche nicht koͤnnen zu gros
feyn/ dann jegroͤſſer/ je weniger man derſelbigen bedarff. Doch kan man das Werck
mit kleinen auch verꝛichten/ aber deſto mehr muͤſſen ſolcher ſeyn. Das ober Mundloch
muß etwas weiter ſeyn als das vntere/ damit ſich ein ander Recipient mit ſeinem vn-
tern Theil darauff ſchlieſſe: Das vnter Loch vngefaͤhr dreyer zwerch Finger weit/ nach
Proportion des beygeſetzten Ofens/ welcher einer Spannen weit iſt. Wann aber der
Ofen groͤſſer gemacht wuͤrde/ ſo muͤſten auch die Loͤcher an dem Ofen vnd Recipienten
groͤſſer gemacht werden/ damit das Fewer ſeine Lufft dadurch nehmen koͤnne. Oder/ ſo
der Ofen weiter inwendig als ein Spanne were/ ſo muͤſte man zwey oder drey Roͤhren
auß dem Ofen gehen laſſen/ welche in allem den dritten Theil ſo viel Lufft vnd Weite
haͤtten/ als der Ofen iſt/ (dann ſo viel Lufft gehoͤret zu dem Fewer/ wann es vnverhin-
dert brennen ſoll) vnd daran Recipienten legen/ nach ſolcher Proportion/ wie geſagt/
damit das Fewer nicht verſtickt wuͤrde.
Wie nun die Recipienten zuſammen gefuͤgt/ vnd an den Ofen geſetzt werden/
wird die beygeſetzte Figur gnugſamb vnterꝛichten.
Der
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |