Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Theil.
CAP. XVIII.
Vnd ist die Bereytung also.

NImb das Residuum, davon der Spirit. ardens ist distillirt worden/ auß dein di-
stillir-Faß/ presse in einem hänffen-Sack das Wasser davon/ vnd helffe jhm/ daß
ein guter sawrer vnd lieblicher Essig darauß werde/ wann du Rosen dist lliret hast/ so
wird ein Rosen-Essig darauß den man auff der Speyse in der Haußhaltung verbrau-
chen kan/ das truckene nimb auß dem Sack/ las solches in einem Hafners Ofen zu ei-
ner weissen Aschen brennen/ vnd giesse die phlegma, daron der Spiritus ardens separi-
ret/ darauff/ ziehe das Saltz damit auß der Aschen/ verkoche in einem Erden-verglasur-
ten Hafen die Feuchtigkeit von dem Saltz/ solches glüe in einem saubern Tiegel lind
auß/ so wird solches gantz weiß/ schmäcket auff der Zungen als ein Sal Tartari, über wel-
ches du etlich malen den abgezogenen Spiritum ardentem abstrahiren solt/ doch allezeit
nach der Abstrahirung das Saltz wieder außgeglüet/ so wird auff solche Weise der Spi-
ritus ardens
so starck von seinem eygenen sale fixo, daß er sein eygen Oel/ so es darauff
gossen/ alsobalden zu sich nimpt/ sich damit vermischet/ also/ daß solches nit in dem Spirit.
kan erkennet werden/ sondern immer so klar/ als er zuvor war/ bleibet/ wann solches gesche-
hen/ so glüe das fixe sal noch einmal im Tiegel wol auß/ vnd solvire so viel mit seiner
eygenen phlegmate, als zum Oel zu coaguliren nöthig ist/ thue also solche solution/ mit
sampt dem Spiritu ardente, der mit dem Oel zuvoren vermischet in eine phiol mit einem
langen Halse/ setze dieselbe in ein Balneum, vnd las die miytur zusammen kochen/ doch
oben das Glas wol bewahret/ daß der Spiritus ardens nicht verrieche/ so wird in kurtzer
Zeit/ oder wenig Stunden die mixtur einander annehmen/ vnd weiß als Milch wer-
den. Wann solches geschehen/ so las das Glas erkalten/ so hat sich der S. vnd Olea mit
jhrem Sal conjungiret/ also/ daß keins vor dem andern zu erkennen ist/ welches man in
einen glasierten weiten Mund giessen soll/ so wird es in der Kälte gestehen als eine schnee-
weisse Salbe welche sich schmieren läßt/ vnd im Wasser zergehet/ räucht über die massen
wol/ kan auch bequemlich in Leib genommen werden/ vnd äusserlich zum Anstrich/ die
Haut schön/ weiß/ zart/ vnd wolriechend damit zu machen/ vnd für Weibsbilder vnd
grosse Herren ein lieblicher vnd gesunder Balsam: vnd seynd also die drey principia des
Gewächses gescheyden/ vereinigt/ vnd wieder zusammen gesetzet/ darinn die Krafft/ Ge-
ruch/ vnd Geschmack des Gewächses erfunden.

NB. So man aber dem Balsam eine Farb geben will/ kan man mit dem Sp. V.
auß vegetabilien solche extrahiren/ vnd mit lassen coaguliren. Vnd können also auff
diese Weise auß allen Kräutern/ Blumen/ oder andern Gewächsen die Spir. ol. vnd Sa-
lia
geben/ solvirliche/ wolriechende Balsama, ohne Zuthun frembder Dingen/ gemacht
werden/ welche meines bedünckens nicht vnannehmlich seyn solten. Weilen aber all-
hier gelehrt/ auß Rosen einen wolriechenden Balsam zu machen/ vnd doch die Rosen
wenig Oel geben/ ohne welches kein Balsam kan gemacht werden/ so ist zu wissen/ daß

die
Y iij
Dritter Theil.
CAP. XVIII.
Vnd iſt die Bereytung alſo.

NImb das Reſiduum, davon der Spirit. ardens iſt diſtillirt worden/ auß dein di-
ſtillir-Faß/ preſſe in einem haͤnffen-Sack das Waſſer davon/ vnd helffe jhm/ daß
ein guter ſawrer vnd lieblicher Eſſig darauß werde/ wann du Roſen diſt lliret haſt/ ſo
wird ein Roſen-Eſſig darauß den man auff der Speyſe in der Haußhaltung verbrau-
chen kan/ das truckene nimb auß dem Sack/ las ſolches in einem Hafners Ofen zu ei-
ner weiſſen Aſchen brennen/ vnd gieſſe die phlegma, daron der Spiritus ardens ſepari-
ret/ darauff/ ziehe das Saltz damit auß der Aſchen/ verkoche in einem Erden-verglaſur-
ten Hafen die Feuchtigkeit von dem Saltz/ ſolches gluͤe in einem ſaubern Tiegel lind
auß/ ſo wird ſolches gantz weiß/ ſchmaͤcket auff der Zungen als ein Sal Tartari, uͤber wel-
ches du etlich malen den abgezogenen Spiritum ardentem abſtrahiren ſolt/ doch allezeit
nach der Abſtrahirung das Saltz wieder außgegluͤet/ ſo wird auff ſolche Weiſe der Spi-
ritus ardens
ſo ſtarck von ſeinem eygenen ſale fixo, daß er ſein eygen Oel/ ſo es darauff
goſſen/ alſobalden zu ſich nimpt/ ſich damit vermiſchet/ alſo/ daß ſolches nit in dem Spirit.
kan erkennet werden/ ſondern immer ſo klar/ als er zuvor war/ bleibet/ wañ ſolches geſche-
hen/ ſo gluͤe das fixe ſal noch einmal im Tiegel wol auß/ vnd ſolvire ſo viel mit ſeiner
eygenen phlegmate, als zum Oel zu coaguliren noͤthig iſt/ thue alſo ſolche ſolution/ mit
ſampt dem Spiritu ardente, der mit dem Oel zuvoren vermiſchet in eine phiol mit einem
langen Halſe/ ſetze dieſelbe in ein Balneum, vnd las die miytur zuſammen kochen/ doch
oben das Glas wol bewahret/ daß der Spiritus ardens nicht verꝛieche/ ſo wird in kurtzer
Zeit/ oder wenig Stunden die mixtur einander annehmen/ vnd weiß als Milch wer-
den. Wann ſolches geſchehen/ ſo las das Glas erkalten/ ſo hat ſich der S. vnd Olea mit
jhrem Sal conjungiret/ alſo/ daß keins vor dem andern zu erkennen iſt/ welches man in
einen glaſierten weiten Mund gieſſen ſoll/ ſo wird es in der Kälte geſtehen als eine ſchnee-
weiſſe Salbe welche ſich ſchmieren laͤßt/ vnd im Waſſer zergehet/ raͤucht uͤber die maſſen
wol/ kan auch bequemlich in Leib genommen werden/ vnd aͤuſſerlich zum Anſtrich/ die
Haut ſchoͤn/ weiß/ zart/ vnd wolriechend damit zu machen/ vnd fuͤr Weibsbilder vnd
groſſe Herꝛen ein lieblicher vnd geſunder Balſam: vnd ſeynd alſo die drey principia des
Gewaͤchſes geſcheyden/ vereinigt/ vnd wieder zuſammen geſetzet/ darinn die Krafft/ Ge-
ruch/ vnd Geſchmack des Gewaͤchſes erfunden.

NB. So man aber dem Balſam eine Farb geben will/ kan man mit dem Sp. V.
auß vegetabilien ſolche extrahiren/ vnd mit laſſen coaguliren. Vnd koͤnnen alſo auff
dieſe Weiſe auß allen Kraͤutern/ Blumen/ oder andern Gewaͤchſen die Spir. ol. vnd Sa-
lia
geben/ ſolvirliche/ wolriechende Balſama, ohne Zuthun frembder Dingen/ gemacht
werden/ welche meines beduͤnckens nicht vnannehmlich ſeyn ſolten. Weilen aber all-
hier gelehrt/ auß Roſen einen wolriechenden Balſam zu machen/ vnd doch die Roſen
wenig Oel geben/ ohne welches kein Balſam kan gemacht werden/ ſo iſt zu wiſſen/ daß

die
Y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0191" n="173"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Dritter Theil.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#aq">CAP. XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Vnd i&#x017F;t die Bereytung al&#x017F;o.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Imb das <hi rendition="#aq">Re&#x017F;iduum,</hi> davon der <hi rendition="#aq">Spirit. ardens</hi> i&#x017F;t di&#x017F;tillirt worden/ auß dein di-<lb/>
&#x017F;tillir-Faß/ pre&#x017F;&#x017F;e in einem ha&#x0364;nffen-Sack das Wa&#x017F;&#x017F;er davon/ vnd helffe jhm/ daß<lb/>
ein guter &#x017F;awrer vnd lieblicher E&#x017F;&#x017F;ig darauß werde/ wann du Ro&#x017F;en di&#x017F;t lliret ha&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
wird ein Ro&#x017F;en-E&#x017F;&#x017F;ig darauß den man auff der Spey&#x017F;e in der Haußhaltung verbrau-<lb/>
chen kan/ das truckene nimb auß dem Sack/ las &#x017F;olches in einem Hafners Ofen zu ei-<lb/>
ner wei&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chen brennen/ vnd gie&#x017F;&#x017F;e die <hi rendition="#aq">phlegma,</hi> daron der <hi rendition="#aq">Spiritus ardens</hi> &#x017F;epari-<lb/>
ret/ darauff/ ziehe das Saltz damit auß der A&#x017F;chen/ verkoche in einem Erden-vergla&#x017F;ur-<lb/>
ten Hafen die Feuchtigkeit von dem Saltz/ &#x017F;olches glu&#x0364;e in einem &#x017F;aubern Tiegel lind<lb/>
auß/ &#x017F;o wird &#x017F;olches gantz weiß/ &#x017F;chma&#x0364;cket auff der Zungen als ein <hi rendition="#aq">Sal Tartari,</hi> u&#x0364;ber wel-<lb/>
ches du etlich malen den abgezogenen <hi rendition="#aq">Spiritum ardentem</hi> ab&#x017F;trahiren &#x017F;olt/ doch allezeit<lb/>
nach der Ab&#x017F;trahirung das Saltz wieder außgeglu&#x0364;et/ &#x017F;o wird auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e der <hi rendition="#aq">Spi-<lb/>
ritus ardens</hi> &#x017F;o &#x017F;tarck von &#x017F;einem eygenen <hi rendition="#aq">&#x017F;ale fixo,</hi> daß er &#x017F;ein eygen Oel/ &#x017F;o es darauff<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;obalden zu &#x017F;ich nimpt/ &#x017F;ich damit vermi&#x017F;chet/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;olches nit in dem <hi rendition="#aq">Spirit.</hi><lb/>
kan erkennet werden/ &#x017F;ondern immer &#x017F;o klar/ als er zuvor war/ bleibet/ wan&#x0303; &#x017F;olches ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ &#x017F;o glu&#x0364;e das <hi rendition="#aq">fixe &#x017F;al</hi> noch einmal im Tiegel wol auß/ vnd &#x017F;olvire &#x017F;o viel mit &#x017F;einer<lb/>
eygenen <hi rendition="#aq">phlegmate,</hi> als zum Oel zu coaguliren no&#x0364;thig i&#x017F;t/ thue al&#x017F;o &#x017F;olche &#x017F;olution/ mit<lb/>
&#x017F;ampt dem <hi rendition="#aq">Spiritu ardente,</hi> der mit dem Oel zuvoren vermi&#x017F;chet in eine phiol mit einem<lb/>
langen Hal&#x017F;e/ &#x017F;etze die&#x017F;elbe in ein <hi rendition="#aq">Balneum,</hi> vnd las die <hi rendition="#aq">miytur</hi> zu&#x017F;ammen kochen/ doch<lb/>
oben das Glas wol bewahret/ daß der <hi rendition="#aq">Spiritus ardens</hi> nicht ver&#xA75B;ieche/ &#x017F;o wird in kurtzer<lb/>
Zeit/ oder wenig Stunden die <hi rendition="#aq">mixtur</hi> einander annehmen/ vnd weiß als Milch wer-<lb/>
den. Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o las das Glas erkalten/ &#x017F;o hat &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">S.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Olea</hi> mit<lb/>
jhrem <hi rendition="#aq">Sal</hi> conjungiret/ al&#x017F;o/ daß keins vor dem andern zu erkennen i&#x017F;t/ welches man in<lb/>
einen gla&#x017F;ierten weiten Mund gie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;o wird es in der Kälte ge&#x017F;tehen als eine &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Salbe welche &#x017F;ich &#x017F;chmieren la&#x0364;ßt/ vnd im Wa&#x017F;&#x017F;er zergehet/ ra&#x0364;ucht u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wol/ kan auch bequemlich in Leib genommen werden/ vnd a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zum An&#x017F;trich/ die<lb/>
Haut &#x017F;cho&#x0364;n/ weiß/ zart/ vnd wolriechend damit zu machen/ vnd fu&#x0364;r Weibsbilder vnd<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;en ein lieblicher vnd ge&#x017F;under Bal&#x017F;am: vnd &#x017F;eynd al&#x017F;o die drey <hi rendition="#aq">principia</hi> des<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;es ge&#x017F;cheyden/ vereinigt/ vnd wieder zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet/ darinn die Krafft/ Ge-<lb/>
ruch/ vnd Ge&#x017F;chmack des Gewa&#x0364;ch&#x017F;es erfunden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man aber dem Bal&#x017F;am eine Farb geben will/ kan man mit dem <hi rendition="#aq">Sp. V.</hi><lb/>
auß vegetabilien &#x017F;olche extrahiren/ vnd mit la&#x017F;&#x017F;en coaguliren. Vnd ko&#x0364;nnen al&#x017F;o auff<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e auß allen Kra&#x0364;utern/ Blumen/ oder andern Gewa&#x0364;ch&#x017F;en die <hi rendition="#aq">Spir. ol.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
lia</hi> geben/ &#x017F;olvirliche/ wolriechende <hi rendition="#aq">Bal&#x017F;ama,</hi> ohne Zuthun frembder Dingen/ gemacht<lb/>
werden/ welche meines bedu&#x0364;nckens nicht vnannehmlich &#x017F;eyn &#x017F;olten. Weilen aber all-<lb/>
hier gelehrt/ auß Ro&#x017F;en einen wolriechenden Bal&#x017F;am zu machen/ vnd doch die Ro&#x017F;en<lb/>
wenig Oel geben/ ohne welches kein Bal&#x017F;am kan gemacht werden/ &#x017F;o i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] Dritter Theil. CAP. XVIII. Vnd iſt die Bereytung alſo. NImb das Reſiduum, davon der Spirit. ardens iſt diſtillirt worden/ auß dein di- ſtillir-Faß/ preſſe in einem haͤnffen-Sack das Waſſer davon/ vnd helffe jhm/ daß ein guter ſawrer vnd lieblicher Eſſig darauß werde/ wann du Roſen diſt lliret haſt/ ſo wird ein Roſen-Eſſig darauß den man auff der Speyſe in der Haußhaltung verbrau- chen kan/ das truckene nimb auß dem Sack/ las ſolches in einem Hafners Ofen zu ei- ner weiſſen Aſchen brennen/ vnd gieſſe die phlegma, daron der Spiritus ardens ſepari- ret/ darauff/ ziehe das Saltz damit auß der Aſchen/ verkoche in einem Erden-verglaſur- ten Hafen die Feuchtigkeit von dem Saltz/ ſolches gluͤe in einem ſaubern Tiegel lind auß/ ſo wird ſolches gantz weiß/ ſchmaͤcket auff der Zungen als ein Sal Tartari, uͤber wel- ches du etlich malen den abgezogenen Spiritum ardentem abſtrahiren ſolt/ doch allezeit nach der Abſtrahirung das Saltz wieder außgegluͤet/ ſo wird auff ſolche Weiſe der Spi- ritus ardens ſo ſtarck von ſeinem eygenen ſale fixo, daß er ſein eygen Oel/ ſo es darauff goſſen/ alſobalden zu ſich nimpt/ ſich damit vermiſchet/ alſo/ daß ſolches nit in dem Spirit. kan erkennet werden/ ſondern immer ſo klar/ als er zuvor war/ bleibet/ wañ ſolches geſche- hen/ ſo gluͤe das fixe ſal noch einmal im Tiegel wol auß/ vnd ſolvire ſo viel mit ſeiner eygenen phlegmate, als zum Oel zu coaguliren noͤthig iſt/ thue alſo ſolche ſolution/ mit ſampt dem Spiritu ardente, der mit dem Oel zuvoren vermiſchet in eine phiol mit einem langen Halſe/ ſetze dieſelbe in ein Balneum, vnd las die miytur zuſammen kochen/ doch oben das Glas wol bewahret/ daß der Spiritus ardens nicht verꝛieche/ ſo wird in kurtzer Zeit/ oder wenig Stunden die mixtur einander annehmen/ vnd weiß als Milch wer- den. Wann ſolches geſchehen/ ſo las das Glas erkalten/ ſo hat ſich der S. vnd Olea mit jhrem Sal conjungiret/ alſo/ daß keins vor dem andern zu erkennen iſt/ welches man in einen glaſierten weiten Mund gieſſen ſoll/ ſo wird es in der Kälte geſtehen als eine ſchnee- weiſſe Salbe welche ſich ſchmieren laͤßt/ vnd im Waſſer zergehet/ raͤucht uͤber die maſſen wol/ kan auch bequemlich in Leib genommen werden/ vnd aͤuſſerlich zum Anſtrich/ die Haut ſchoͤn/ weiß/ zart/ vnd wolriechend damit zu machen/ vnd fuͤr Weibsbilder vnd groſſe Herꝛen ein lieblicher vnd geſunder Balſam: vnd ſeynd alſo die drey principia des Gewaͤchſes geſcheyden/ vereinigt/ vnd wieder zuſammen geſetzet/ darinn die Krafft/ Ge- ruch/ vnd Geſchmack des Gewaͤchſes erfunden. NB. So man aber dem Balſam eine Farb geben will/ kan man mit dem Sp. V. auß vegetabilien ſolche extrahiren/ vnd mit laſſen coaguliren. Vnd koͤnnen alſo auff dieſe Weiſe auß allen Kraͤutern/ Blumen/ oder andern Gewaͤchſen die Spir. ol. vnd Sa- lia geben/ ſolvirliche/ wolriechende Balſama, ohne Zuthun frembder Dingen/ gemacht werden/ welche meines beduͤnckens nicht vnannehmlich ſeyn ſolten. Weilen aber all- hier gelehrt/ auß Roſen einen wolriechenden Balſam zu machen/ vnd doch die Roſen wenig Oel geben/ ohne welches kein Balſam kan gemacht werden/ ſo iſt zu wiſſen/ daß die Y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/191
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/191>, abgerufen am 22.01.2025.