Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659.Ander Theil. eimal mit Wein/ Bier/ Waſſer/ Warmen Fleiſchbruͤen/ oder etwas anders/ Drach-ma j. ad Unciam 1. pulveriſiret eyngenommen/ erꝛeget etliche linde Sedes, denen dienſt- lich/ welche keine ſtarcke purgationes vertragen koͤnnen/ man kan auch ſolchen Tart. mit Diagridio, oder andern purgirenden Dingen acuiren/ auff daß man ſolches/ ſo viel auff einmal nicht nehmen doͤrffe/ ſondern in kleinerem Doſi debrauchen koͤnne. So man aber keine groſſe Cryſtallen ſuchet/ ſondern nur einen wol deputirten Weinſtein/ ſo kan man dieſen folgenden Handgriff gebrauchen/ ſo bekompt man uͤberauß ſchoͤ- ne glaͤntzende kleine Cryſtallen/ welche keines pulveriſirens bedoͤrffen/ ſondern durch die Arbeit ſo rein vnd zart werden/ als weren dieſelben auff einem Stein gerieben/ aber nicht als ein tod Pulver/ ſondern ſehr glaͤntzend/ alſo/ daß es einem glaͤntzenden kleinen Schnee/ welcher in groſſer Kaͤlte gefallen iſt/ gleich ſcheinet. Vnd geſchicht al- ſo: Wann die Cryſtallen etlich mal mit ſolviren vnd coaguliren rein genug worden ſeyn/ ſo ſolvire dieſelbe noch einmal in reinem Waſſer/ vnd gieſſe die Solution in ein rein hoͤltzernes/ kuͤpffernes/ oder irꝛdin verglaſurtes Geſchirꝛ/ vnd laß daſſelbe nicht ſtill ſtehen/ gleich wie oben bey den groſſen Cryſtallen iſt gelehret worden/ ſondern ſo bald dieſelbe außgegoſſen iſt/ ſo ruͤhre mit einem reinen Holtz ohne auff hoͤren/ ſo lang darinn/ bis daß alles kalt worden iſt/ welches in einer halben ſtund geſchehen wird. In ſolchem Bewegen hat der Tartarus keine Zeit ſich in Cryſtallen anzuhaͤncken/ ſondern coagu- liret ſich ins allerkleineſte zwitzerende Pulver/ welches mit Luſt anzuſehen iſt/ vnd als ein gefrorner Schnee ſich auff den Boden des Geſchirꝛs ſetzet/ davon man das Waſ- ſer abgieſſen/ vnd das Pulver trucknet/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahren muß. Die abgegoſſene Waſſer/ welche noch etwas Weinſtein bey ſich gehalten/ die von andern als vntuͤchtig außgeſchuͤttet werden/ koͤnnen eyngekocht/ vnd der Tartarus darinn be- halten werden/ auff daß nichts verlohren gehe/ vnd wird auff dieſe Weiſe vnd Weg/ nicht allein ein jedweder weiſſer Weinſtein in klare vnd helle Cryſtallen gebracht/ ſon- dern auch ein jeglicher rother/ ſo er etlichmal ſolviret vnd Cryſtalliſiret wird/ ſeine Roͤthe verleuret/ vnd ſchoͤn weiß vnd klar wird/ uͤber dieſes were wol noch ein anderer modus den Tartarum auff einmal in groſſe weiſſe Cryſtallen/ durch einen Nieder- ſchlag zu bringen/ weilen aber dieſe obbeſchriebene erſte zu meinem Werck/ nemblich auß den Metallen gute Medicamenten zu machen/ gut genug ſeyn/ ſo haltich fuͤr vn- noͤthig/ mehr Zeit damit zu verlieren/ ſondern will es bey dieſem beruhen laſſen. CAP LXXI. Wie man auff eine andere Weiß einen Spiritum Tar- tari metalliſatum machen ſoll. NImb Tartari purificati, welcher nur einmal ſolvirt vnd coagulirt iſt/ ſo viel du der O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/125 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1659, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera02_1659/125>, abgerufen am 18.02.2025. |