Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Continuatio Miraculi Mundi.
mehrers vnd bessers heraußkommen/ derenthalben ich entschlossen in Beschreibung deß
Vatterlands Wolfahrt noch ein wenig zurück zu halten/ vnd zu vernehmen/ wo es hin-
auß wil. Jch bin gewiß/ daß über etliche Jahr meine Schrifften angenehmer als jetzun-
der seyn werden; die Vrsach ist allbereit angezeigt. So vnwerth aber bey jetzigen vollen
Zeiten meine Schrifften von den Gottlosen Farnerischen Spöttern gehalten/ so viel
werther selbe hernacher seyn werden. Doch soll auff dißmal die Pressen vnd deren Ge-
brauch/ wie auch Nutzen deß gepressten vnd wieder coagulirten Holtz-Saltzes beschrie-
ben werden.

Von Gestalt/ Gebrauch vnd Nutzen der Pressen/ mit welcher
auß dem Holtz der Safft zum Salpetermachen ohne sonderbare
Mühe in grosser Menge zu pressen.
Die Form.

ERstlich soll von Ziegelsteinen ein runder Ofen auffgesetzt werden in solcher Ge-
stalt/ wie beygesetzte Figur/ mit A. gezeichnet/ außweiset/ wie man sonsten die
Glas-öfen zu machen pfleget/ nemlich vnten breit vnd allgemach über sich zuge-
welbet/ doch daroben ein rund Loch eines Fusses breit/ dadurch man das Holtz
in den Ofen werffen möge/ vnd einen darzu gemachten steinern Deckel/ darmit das Loch
zu schliessen; auch soll zu vnterst auff einer Seiten eine Thür seyn/ dadurch die Kolen
außgezogen werden können. Deßgleichen soll auf der andern Seiten deß Ofens ein Loch
seyn/ daran man erdene Röhren/ den sauren Holtzsafft darinn zu condensiren/ legen
möge; für die Röhren/ welche vngefehr drey oder vier Klaffter lang zusammen seyn sol-
len/ soll man ein höltzern Faß legen/ den abrinnenden Holtz-Safft zu empfangen/
wann dieses alles verfertigt/ vnd man den Safft auß dem Holtz pressen wil/ so füllet
man den Ofen voll Holtz an biß oben zu/ wann solches eben nicht dürr/ sondern noch
feucht ist/ doch daß zu oberst ein Busch trockene Reiser gelegt werden/ das grüne Holtz
damit in den Braud zu bringen. Wann nun das Holtz wol angezündet vnd wol bren-
net/ so deckt man das Ober-Loch mit dem darzu gehörigen Deckel beheb zu/ daß kein
Rauch daraußgehen kan/ sondern gezwungen wird vntersich zu gehen/ vnd das Neben-
loch/ daran die Röhren ligen/ zu suchen. Wann dann das Holtz allgemach fortglü-
het/ vnd doch nicht flammen kan/ so presst die Hitz allen Safft auß dem Holtz/ vnd trei-
bet denselben in die Röhren/ darinnen er zu einen sauren Wasser gerinnt/ vnd in das
vorgesetzte Geschirr laufft. Wann dann alles Holtz in dem Ofen zu Kolen worden ist/
vnd keinen Rauch mehr von sich gibt/ so soll der Ofen an allen Orten/ da einige Lufft
eingehen möchte/ auch das Loch/ da die Röhren anstehen/ mit nasser Aschen zugestri[-]
chen werden/ so dämpffen oder sticken die Kolen auß/ vnd bleiben gantz. Wann sie
in dem Ofen sind erkaltet/ so nimbt man solche auß/ vnd gebraucht dieselbige zu
anderer Arbeit/ worzu man sie vonnöhten hat/ dann solche Kolen sind eben so gut als an-

dere

Continuatio Miraculi Mundi.
mehrers vnd beſſers heraußkommen/ derenthalben ich entſchloſſen in Beſchreibung deß
Vatterlands Wolfahrt noch ein wenig zuruͤck zu halten/ vnd zu vernehmen/ wo es hin-
auß wil. Jch bin gewiß/ daß uͤber etliche Jahr meine Schrifften angenehmer als jetzun-
der ſeyn werden; die Vrſach iſt allbereit angezeigt. So vnwerth aber bey jetzigen vollen
Zeiten meine Schrifften von den Gottloſen Farneriſchen Spoͤttern gehalten/ ſo viel
werther ſelbe hernacher ſeyn werden. Doch ſoll auff dißmal die Preſſen vnd deren Ge-
brauch/ wie auch Nutzen deß gepreſſten vnd wieder coagulirten Holtz-Saltzes beſchrie-
ben werden.

Von Geſtalt/ Gebrauch vnd Nutzen der Preſſen/ mit welcher
auß dem Holtz der Safft zum Salpetermachen ohne ſonderbare
Muͤhe in groſſer Menge zu preſſen.
Die Form.

ERſtlich ſoll von Ziegelſteinen ein runder Ofen auffgeſetzt werden in ſolcher Ge-
ſtalt/ wie beygeſetzte Figur/ mit A. gezeichnet/ außweiſet/ wie man ſonſten die
Glas-oͤfen zu machen pfleget/ nemlich vnten breit vnd allgemach uͤber ſich zuge-
welbet/ doch daroben ein rund Loch eines Fuſſes breit/ dadurch man das Holtz
in den Ofen werffen moͤge/ vnd einen darzu gemachten ſteinern Deckel/ darmit das Loch
zu ſchlieſſen; auch ſoll zu vnterſt auff einer Seiten eine Thuͤr ſeyn/ dadurch die Kolen
außgezogen werden koͤnnen. Deßgleichen ſoll auf der andern Seiten deß Ofens ein Loch
ſeyn/ daran man erdene Roͤhren/ den ſauren Holtzſafft darinn zu condenſiren/ legen
moͤge; fuͤr die Roͤhren/ welche vngefehr drey oder vier Klaffter lang zuſammen ſeyn ſol-
len/ ſoll man ein hoͤltzern Faß legen/ den abrinnenden Holtz-Safft zu empfangen/
wann dieſes alles verfertigt/ vnd man den Safft auß dem Holtz preſſen wil/ ſo fuͤllet
man den Ofen voll Holtz an biß oben zu/ wann ſolches eben nicht duͤrꝛ/ ſondern noch
feucht iſt/ doch daß zu oberſt ein Buſch trockene Reiſer gelegt werden/ das gruͤne Holtz
damit in den Braud zu bringen. Wann nun das Holtz wol angezuͤndet vnd wol bren-
net/ ſo deckt man das Ober-Loch mit dem darzu gehoͤrigen Deckel beheb zu/ daß kein
Rauch daraußgehen kan/ ſondern gezwungen wird vnterſich zu gehen/ vnd das Neben-
loch/ daran die Roͤhren ligen/ zu ſuchen. Wann dann das Holtz allgemach fortgluͤ-
het/ vnd doch nicht flammen kan/ ſo preſſt die Hitz allen Safft auß dem Holtz/ vnd trei-
bet denſelben in die Roͤhren/ darinnen er zu einen ſauren Waſſer gerinnt/ vnd in das
vorgeſetzte Geſchirꝛ laufft. Wann dann alles Holtz in dem Ofen zu Kolen worden iſt/
vnd keinen Rauch mehr von ſich gibt/ ſo ſoll der Ofen an allen Orten/ da einige Lufft
eingehen moͤchte/ auch das Loch/ da die Roͤhren anſtehen/ mit naſſer Aſchen zugeſtri[-]
chen werden/ ſo daͤmpffen oder ſticken die Kolen auß/ vnd bleiben gantz. Wann ſie
in dem Ofen ſind erkaltet/ ſo nimbt man ſolche auß/ vnd gebraucht dieſelbige zu
anderer Arbeit/ worzu man ſie vonnoͤhten hat/ dann ſolche Kolen ſind eben ſo gut als an-

dere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Continuatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/>
mehrers vnd be&#x017F;&#x017F;ers heraußkommen/ derenthalben ich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en in Be&#x017F;chreibung deß<lb/>
Vatterlands Wolfahrt noch ein wenig zuru&#x0364;ck zu halten/ vnd zu vernehmen/ wo es hin-<lb/>
auß wil. Jch bin gewiß/ daß u&#x0364;ber etliche Jahr meine Schrifften angenehmer als jetzun-<lb/>
der &#x017F;eyn werden; die Vr&#x017F;ach i&#x017F;t allbereit angezeigt. So vnwerth aber bey jetzigen vollen<lb/>
Zeiten meine Schrifften von den Gottlo&#x017F;en Farneri&#x017F;chen Spo&#x0364;ttern gehalten/ &#x017F;o viel<lb/>
werther &#x017F;elbe hernacher &#x017F;eyn werden. Doch &#x017F;oll auff dißmal die Pre&#x017F;&#x017F;en vnd deren Ge-<lb/>
brauch/ wie auch Nutzen deß gepre&#x017F;&#x017F;ten vnd wieder <hi rendition="#aq">coagul</hi>irten Holtz-Saltzes be&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Von Ge&#x017F;talt/ Gebrauch vnd Nutzen der Pre&#x017F;&#x017F;en/ mit welcher</hi><lb/>
auß dem Holtz der Safft zum Salpetermachen ohne &#x017F;onderbare<lb/>
Mu&#x0364;he in gro&#x017F;&#x017F;er Menge zu pre&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Form.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>R&#x017F;tlich &#x017F;oll von Ziegel&#x017F;teinen ein runder Ofen auffge&#x017F;etzt werden in &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ wie beyge&#x017F;etzte Figur/ mit <hi rendition="#aq">A.</hi> gezeichnet/ außwei&#x017F;et/ wie man &#x017F;on&#x017F;ten die<lb/>
Glas-o&#x0364;fen zu machen pfleget/ nemlich vnten breit vnd allgemach u&#x0364;ber &#x017F;ich zuge-<lb/>
welbet/ doch daroben ein rund Loch eines Fu&#x017F;&#x017F;es breit/ dadurch man das Holtz<lb/>
in den Ofen werffen mo&#x0364;ge/ vnd einen darzu gemachten &#x017F;teinern Deckel/ darmit das Loch<lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; auch &#x017F;oll zu vnter&#x017F;t auff einer Seiten eine Thu&#x0364;r &#x017F;eyn/ dadurch die Kolen<lb/>
außgezogen werden ko&#x0364;nnen. Deßgleichen &#x017F;oll auf der andern Seiten deß Ofens ein Loch<lb/>
&#x017F;eyn/ daran man erdene Ro&#x0364;hren/ den &#x017F;auren Holtz&#x017F;afft darinn zu <hi rendition="#aq">conden&#x017F;i</hi>ren/ legen<lb/>
mo&#x0364;ge; fu&#x0364;r die Ro&#x0364;hren/ welche vngefehr drey oder vier Klaffter lang zu&#x017F;ammen &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
len/ &#x017F;oll man ein ho&#x0364;ltzern Faß legen/ den abrinnenden Holtz-Safft zu empfangen/<lb/>
wann die&#x017F;es alles verfertigt/ vnd man den Safft auß dem Holtz pre&#x017F;&#x017F;en wil/ &#x017F;o fu&#x0364;llet<lb/>
man den Ofen voll Holtz an biß oben zu/ wann &#x017F;olches eben nicht du&#x0364;r&#xA75B;/ &#x017F;ondern noch<lb/>
feucht i&#x017F;t/ doch daß zu ober&#x017F;t ein Bu&#x017F;ch trockene Rei&#x017F;er gelegt werden/ das gru&#x0364;ne Holtz<lb/>
damit in den Braud zu bringen. Wann nun das Holtz wol angezu&#x0364;ndet vnd wol bren-<lb/>
net/ &#x017F;o deckt man das Ober-Loch mit dem darzu geho&#x0364;rigen Deckel beheb zu/ daß kein<lb/>
Rauch daraußgehen kan/ &#x017F;ondern gezwungen wird vnter&#x017F;ich zu gehen/ vnd das Neben-<lb/>
loch/ daran die Ro&#x0364;hren ligen/ zu &#x017F;uchen. Wann dann das Holtz allgemach fortglu&#x0364;-<lb/>
het/ vnd doch nicht flammen kan/ &#x017F;o pre&#x017F;&#x017F;t die Hitz allen Safft auß dem Holtz/ vnd trei-<lb/>
bet den&#x017F;elben in die Ro&#x0364;hren/ darinnen er zu einen &#x017F;auren Wa&#x017F;&#x017F;er gerinnt/ vnd in das<lb/>
vorge&#x017F;etzte Ge&#x017F;chir&#xA75B; laufft. Wann dann alles Holtz in dem Ofen zu Kolen worden i&#x017F;t/<lb/>
vnd keinen Rauch mehr von &#x017F;ich gibt/ &#x017F;o &#x017F;oll der Ofen an allen Orten/ da einige Lufft<lb/>
eingehen mo&#x0364;chte/ auch das Loch/ da die Ro&#x0364;hren an&#x017F;tehen/ mit na&#x017F;&#x017F;er A&#x017F;chen zuge&#x017F;tri<supplied>-</supplied><lb/>
chen werden/ &#x017F;o da&#x0364;mpffen oder &#x017F;ticken die Kolen auß/ vnd bleiben gantz. Wann &#x017F;ie<lb/>
in dem Ofen &#x017F;ind erkaltet/ &#x017F;o nimbt man &#x017F;olche auß/ vnd gebraucht die&#x017F;elbige zu<lb/>
anderer Arbeit/ worzu man &#x017F;ie vonno&#x0364;hten hat/ dann &#x017F;olche Kolen &#x017F;ind eben &#x017F;o gut als an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0237] Continuatio Miraculi Mundi. mehrers vnd beſſers heraußkommen/ derenthalben ich entſchloſſen in Beſchreibung deß Vatterlands Wolfahrt noch ein wenig zuruͤck zu halten/ vnd zu vernehmen/ wo es hin- auß wil. Jch bin gewiß/ daß uͤber etliche Jahr meine Schrifften angenehmer als jetzun- der ſeyn werden; die Vrſach iſt allbereit angezeigt. So vnwerth aber bey jetzigen vollen Zeiten meine Schrifften von den Gottloſen Farneriſchen Spoͤttern gehalten/ ſo viel werther ſelbe hernacher ſeyn werden. Doch ſoll auff dißmal die Preſſen vnd deren Ge- brauch/ wie auch Nutzen deß gepreſſten vnd wieder coagulirten Holtz-Saltzes beſchrie- ben werden. Von Geſtalt/ Gebrauch vnd Nutzen der Preſſen/ mit welcher auß dem Holtz der Safft zum Salpetermachen ohne ſonderbare Muͤhe in groſſer Menge zu preſſen. Die Form. ERſtlich ſoll von Ziegelſteinen ein runder Ofen auffgeſetzt werden in ſolcher Ge- ſtalt/ wie beygeſetzte Figur/ mit A. gezeichnet/ außweiſet/ wie man ſonſten die Glas-oͤfen zu machen pfleget/ nemlich vnten breit vnd allgemach uͤber ſich zuge- welbet/ doch daroben ein rund Loch eines Fuſſes breit/ dadurch man das Holtz in den Ofen werffen moͤge/ vnd einen darzu gemachten ſteinern Deckel/ darmit das Loch zu ſchlieſſen; auch ſoll zu vnterſt auff einer Seiten eine Thuͤr ſeyn/ dadurch die Kolen außgezogen werden koͤnnen. Deßgleichen ſoll auf der andern Seiten deß Ofens ein Loch ſeyn/ daran man erdene Roͤhren/ den ſauren Holtzſafft darinn zu condenſiren/ legen moͤge; fuͤr die Roͤhren/ welche vngefehr drey oder vier Klaffter lang zuſammen ſeyn ſol- len/ ſoll man ein hoͤltzern Faß legen/ den abrinnenden Holtz-Safft zu empfangen/ wann dieſes alles verfertigt/ vnd man den Safft auß dem Holtz preſſen wil/ ſo fuͤllet man den Ofen voll Holtz an biß oben zu/ wann ſolches eben nicht duͤrꝛ/ ſondern noch feucht iſt/ doch daß zu oberſt ein Buſch trockene Reiſer gelegt werden/ das gruͤne Holtz damit in den Braud zu bringen. Wann nun das Holtz wol angezuͤndet vnd wol bren- net/ ſo deckt man das Ober-Loch mit dem darzu gehoͤrigen Deckel beheb zu/ daß kein Rauch daraußgehen kan/ ſondern gezwungen wird vnterſich zu gehen/ vnd das Neben- loch/ daran die Roͤhren ligen/ zu ſuchen. Wann dann das Holtz allgemach fortgluͤ- het/ vnd doch nicht flammen kan/ ſo preſſt die Hitz allen Safft auß dem Holtz/ vnd trei- bet denſelben in die Roͤhren/ darinnen er zu einen ſauren Waſſer gerinnt/ vnd in das vorgeſetzte Geſchirꝛ laufft. Wann dann alles Holtz in dem Ofen zu Kolen worden iſt/ vnd keinen Rauch mehr von ſich gibt/ ſo ſoll der Ofen an allen Orten/ da einige Lufft eingehen moͤchte/ auch das Loch/ da die Roͤhren anſtehen/ mit naſſer Aſchen zugeſtri- chen werden/ ſo daͤmpffen oder ſticken die Kolen auß/ vnd bleiben gantz. Wann ſie in dem Ofen ſind erkaltet/ ſo nimbt man ſolche auß/ vnd gebraucht dieſelbige zu anderer Arbeit/ worzu man ſie vonnoͤhten hat/ dann ſolche Kolen ſind eben ſo gut als an- dere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/237
Zitationshilfe: Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/237>, abgerufen am 30.12.2024.