Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. zu einem guten Cosinetico (die braune Haut darmit weiß zu machen) solte können ver-wandelt werden/ darff niemand zweiffeln; kan es das Nitrum fixatum per Regul. An- tim. allein thun/ was solte er dann nicht thun können/ wann er mit einem weißfärben- den mineralischen Talco in der calcination vereinigt worden. XXIV. Alte Weiber können ihre Kuntzeln/ etc. Dieses wahr zu machen/ ist leichtlich zu thun/ wann man nemlich das Nitrum mit XXV. Die Gärtner können alles Gewürm/ etc. Daß ein Nitrum fixum alles Gewürm tödte in der Erden/ ist nicht an zu zweiffeln; XXVI. Den Beckern dienet es/ etc. Wann man einen reinen Salpeter mit dem Mähl/ so von dem geschrotenen Maltz XXVII.
Explicatio Miraculi Mundi. zu einem guten Coſinetico (die braune Haut darmit weiß zu machen) ſolte koͤnnen ver-wandelt werden/ darff niemand zweiffeln; kan es das Nitrum fixatum per Regul. An- tim. allein thun/ was ſolte er dann nicht thun koͤnnen/ wann er mit einem weißfaͤrben- den mineraliſchen Talco in der calcination vereinigt worden. XXIV. Alte Weiber koͤnnen ihre Kuntzeln/ ꝛc. Dieſes wahr zu machen/ iſt leichtlich zu thun/ wann man nemlich das Nitrum mit XXV. Die Gaͤrtner koͤnnen alles Gewuͤrm/ ꝛc. Daß ein Nitrum fixum alles Gewuͤrm toͤdte in der Erden/ iſt nicht an zu zweiffeln; XXVI. Den Beckern dienet es/ ꝛc. Wann man einen reinen Salpeter mit dem Maͤhl/ ſo von dem geſchrotenen Maltz XXVII.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi></fw><lb/> zu einem guten <hi rendition="#aq">Coſinetico</hi> (die braune Haut darmit weiß zu machen) ſolte koͤnnen ver-<lb/> wandelt werden/ darff niemand zweiffeln; kan es das <hi rendition="#aq">Nitrum fixatum per Regul. An-<lb/> tim.</hi> allein thun/ was ſolte er dann nicht thun koͤnnen/ wann er mit einem weißfaͤrben-<lb/> den <hi rendition="#aq">minerali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Talco</hi> in der <hi rendition="#aq">calcination</hi> vereinigt worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Alte Weiber koͤnnen ihre Kuntzeln/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes wahr zu machen/ iſt leichtlich zu thun/ wann man nemlich das <hi rendition="#aq">Nitrum</hi> mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Regul. Antimonii fig</hi>iret/ vnd in einem feuchten Keller zu einen <hi rendition="#aq">oleo</hi> flieſſen laͤſſt/<lb/> ſo bekom̃t man einen ſehr feurigen <hi rendition="#aq">liquorem,</hi> welcher/ ſo er auff die grobe Haut vnd Huͤ-<lb/> ner-Augen an den Fuͤſſen zum oͤfftern geſtrichen wird/ ſelbige gantz erweichet/ alſo/ daß<lb/> man mit einem Meſſer die grobe vnd harte Haut ohne Empfindlichkeit hinwegnehmen<lb/> kan/ vnd eine glatte hernachwaͤchſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Gaͤrtner koͤnnen alles Gewuͤrm/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß ein <hi rendition="#aq">Nitrum fixum</hi> alles Gewuͤrm toͤdte in der Erden/ iſt nicht an zu zweiffeln;<lb/> ich habs vielmaln mit Nutzen verſucht/ da ichs erfahren/ iſt es alſo hergangen: Jch hab<lb/> vor viel Jahren einmal in einem Garten ein Beht mit Spargen beſetzt gehabt/ welche<lb/> ich Winterszeit mit Roßmiſt bedeckt/ ſelbige vor dem Froſt zu verſichern/ davon ſo viel<lb/> Wuͤrme in den zaͤſerichten Wurtzeln der Spargen gewachſen/ daß auch ſelbige gantz<lb/> klein verblieben/ vnd nicht auffkommen koͤnnen/ allein wegen der vielen Wuͤrme/ ſo die<lb/> Nahrung dem Gewaͤchs benommen; da ich aber ohngefaͤhr einmal ein <hi rendition="#aq">Nitrum fixum,</hi><lb/> ſo in der Lufft gelegen vnd zerfloſſen war/ zu dem Fenſter hinauß in den Garten geworf-<lb/> fen/ vnd eben auff das Beht/ da die Wuͤrmer haͤuffig vnter waren/ gefallen/ vnd ein Re-<lb/> gen darauͤff gefolgt/ hat ſich das <hi rendition="#aq">Nitrum fixum ſolv</hi>irt/ vnd iſt mit dem Regen in die<lb/> Erden gangen/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig auß der Erden gekrochen/ weil ſie den<lb/> feurigen <hi rendition="#aq">liquorem</hi> nicht leiden koͤnnen/ vnd iſt hernach an demſelben Ort das Gewaͤchs<lb/> vollkoͤm̃lich worden/ welches mir Anleitung geben hat/ hinfuͤrter an andern Orten mehr<lb/> dergleichen zu gebrauchen/ bin alſo in kurtzem alles Gewuͤrms in dem gantzen Garten<lb/> frey worden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Beckern dienet es/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Wann man einen reinen Salpeter mit dem Maͤhl/ ſo von dem geſchrotenen Maltz<lb/> kom̃t/ mit laulichtem Waſſer anfeuchtet/ vnd in der Waͤrme ſtehen laͤſſet/ ſo faͤngt es auß<lb/> eigner Krafft an zu jaͤhren/ ſonderlich wann auch Hopffen in dem Waſſer geſotten/ da-<lb/> mit das Mehl vom geſchrotenen Maltz/ angefeuchtet worden/ darmit man auch andere<lb/> Dinge kan zum jaͤhren bringen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0220]
Explicatio Miraculi Mundi.
zu einem guten Coſinetico (die braune Haut darmit weiß zu machen) ſolte koͤnnen ver-
wandelt werden/ darff niemand zweiffeln; kan es das Nitrum fixatum per Regul. An-
tim. allein thun/ was ſolte er dann nicht thun koͤnnen/ wann er mit einem weißfaͤrben-
den mineraliſchen Talco in der calcination vereinigt worden.
XXIV.
Alte Weiber koͤnnen ihre Kuntzeln/ ꝛc.
Dieſes wahr zu machen/ iſt leichtlich zu thun/ wann man nemlich das Nitrum mit
dem Regul. Antimonii figiret/ vnd in einem feuchten Keller zu einen oleo flieſſen laͤſſt/
ſo bekom̃t man einen ſehr feurigen liquorem, welcher/ ſo er auff die grobe Haut vnd Huͤ-
ner-Augen an den Fuͤſſen zum oͤfftern geſtrichen wird/ ſelbige gantz erweichet/ alſo/ daß
man mit einem Meſſer die grobe vnd harte Haut ohne Empfindlichkeit hinwegnehmen
kan/ vnd eine glatte hernachwaͤchſet.
XXV.
Die Gaͤrtner koͤnnen alles Gewuͤrm/ ꝛc.
Daß ein Nitrum fixum alles Gewuͤrm toͤdte in der Erden/ iſt nicht an zu zweiffeln;
ich habs vielmaln mit Nutzen verſucht/ da ichs erfahren/ iſt es alſo hergangen: Jch hab
vor viel Jahren einmal in einem Garten ein Beht mit Spargen beſetzt gehabt/ welche
ich Winterszeit mit Roßmiſt bedeckt/ ſelbige vor dem Froſt zu verſichern/ davon ſo viel
Wuͤrme in den zaͤſerichten Wurtzeln der Spargen gewachſen/ daß auch ſelbige gantz
klein verblieben/ vnd nicht auffkommen koͤnnen/ allein wegen der vielen Wuͤrme/ ſo die
Nahrung dem Gewaͤchs benommen; da ich aber ohngefaͤhr einmal ein Nitrum fixum,
ſo in der Lufft gelegen vnd zerfloſſen war/ zu dem Fenſter hinauß in den Garten geworf-
fen/ vnd eben auff das Beht/ da die Wuͤrmer haͤuffig vnter waren/ gefallen/ vnd ein Re-
gen darauͤff gefolgt/ hat ſich das Nitrum fixum ſolvirt/ vnd iſt mit dem Regen in die
Erden gangen/ davon die Regenwuͤrmer haͤuffig auß der Erden gekrochen/ weil ſie den
feurigen liquorem nicht leiden koͤnnen/ vnd iſt hernach an demſelben Ort das Gewaͤchs
vollkoͤm̃lich worden/ welches mir Anleitung geben hat/ hinfuͤrter an andern Orten mehr
dergleichen zu gebrauchen/ bin alſo in kurtzem alles Gewuͤrms in dem gantzen Garten
frey worden.
XXVI.
Den Beckern dienet es/ ꝛc.
Wann man einen reinen Salpeter mit dem Maͤhl/ ſo von dem geſchrotenen Maltz
kom̃t/ mit laulichtem Waſſer anfeuchtet/ vnd in der Waͤrme ſtehen laͤſſet/ ſo faͤngt es auß
eigner Krafft an zu jaͤhren/ ſonderlich wann auch Hopffen in dem Waſſer geſotten/ da-
mit das Mehl vom geſchrotenen Maltz/ angefeuchtet worden/ darmit man auch andere
Dinge kan zum jaͤhren bringen.
XXVII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/220 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_opera01_1658/220>, abgerufen am 21.02.2025. |