Glauber, Johann Rudolph: Philosophi & Medici Celeberrimi Opera Chymica. Frankfurt (Main), 1658.Explicatio Miraculi Mundi. XI. XII. XIII. Die Schreiner können das Birnbäumenholtz/ etc. Wann man auß dem Salpeter vnd Vitriol ein starck Wasser destilliret/ vnd in XIV. Den Kleidermachern dienet es/ etc. Wann das Nitrum figirt ist/ so gibt es eine solche reine Seiffen/ vnd so zart/ da- XV. Den Schuhmachern/ etc. Wann man Salpeter in Essig solviret/ vnd alt Eisen lang darinnen ligen lässt/ XVI. Den Leinenwebern/ etc. Daß ein jedwedere scharffe Laugen das Garn/ wann es darinn gekocht wird/ glatt XVII. Den Wollen- vnd Duchfärbern/ etc. Daß ein Spiritus Nitri, wann er mit Alaun vnd Weinstein zu dem ersten Koch XVIII. Den Hafnern/ etc. Die Glasierung der irdnen Geschirren/ daß sie werden vnd anzusehen seyn gleich man
Explicatio Miraculi Mundi. XI. XII. XIII. Die Schreiner koͤnnen das Birnbaͤumenholtz/ ꝛc. Wann man auß dem Salpeter vnd Vitriol ein ſtarck Waſſer deſtilliret/ vnd in XIV. Den Kleidermachern dienet es/ ꝛc. Wann das Nitrum figirt iſt/ ſo gibt es eine ſolche reine Seiffen/ vnd ſo zart/ da- XV. Den Schuhmachern/ ꝛc. Wann man Salpeter in Eſſig ſolviret/ vnd alt Eiſen lang darinnen ligen laͤſſt/ XVI. Den Leinenwebern/ ꝛc. Daß ein jedwedere ſcharffe Laugen das Garn/ wann es darinn gekocht wird/ glatt XVII. Den Wollen- vnd Duchfaͤrbern/ ꝛc. Daß ein Spiritus Nitri, wann er mit Alaun vnd Weinſtein zu dem erſten Koch XVIII. Den Hafnern/ ꝛc. Die Glaſierung der irdnen Geſchirren/ daß ſie werden vnd anzuſehen ſeyn gleich man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" n="190"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Explicatio Miraculi Mundi.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI. XII. XIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Schreiner koͤnnen das Birnbaͤumenholtz/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Wann man auß dem Salpeter vnd Vitriol ein ſtarck Waſſer <hi rendition="#aq">deſtill</hi>iret/ vnd in<lb/> demſelben ein wenig Silber <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret/ gemein Regenwaſſer zuſchuͤttet/ das <hi rendition="#aq">Aqua fort.</hi><lb/> darmit zu brechen/ ſo ferbet hernach ſolches Waſſer nicht allein alle harte Hoͤltzer/ dem<lb/> Ebenholtz gleich/ ſondern auch das Beltzwerck vnd Gefeder kolſchwartz/ doch daß zuvor<lb/> den Federn/ Beltzwerck vnd dem Holtz ein Grund gemacht werde/ auff daß die Farben<lb/> hafften/ vnd beſtaͤndig daran bleiben. Seynd alſo hiermit der 11. 12. vnd 13. Punct zu-<lb/> gleich wahr gemacht vnd beantwortet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Kleidermachern dienet es/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Wann das <hi rendition="#aq">Nitrum fig</hi>irt iſt/ ſo gibt es eine ſolche reine Seiffen/ vnd ſo zart/ da-<lb/> mit man alle Flecken auß dem Gewand ziehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Schuhmachern/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Wann man Salpeter in Eſſig <hi rendition="#aq">ſolv</hi>iret/ vnd alt Eiſen lang darinnen ligen laͤſſt/<lb/> gibt es eine Schwaͤrtze/ ihr Leder darmit zu ſchwaͤrtzen/ iſt aber nicht noͤhtig/ eben dieſe<lb/> Schwaͤrtze darzu zu gebrauchen/ ſondern thut ihnen eben das/ wann ſie alt Eiſen in<lb/> Molcken oder Kaͤswaſſer legen: iſt nur darumb vermeldet in dem <hi rendition="#aq">Miraculo Mundi,</hi> auf<lb/> daß man ſehe/ daß dieſes <hi rendition="#aq">Subjectum Univerſale</hi> auch allen vnd jeden Kuͤnſtlern vnd<lb/> Handwerckern dienen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Leinenwebern/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß ein jedwedere ſcharffe Laugen das Garn/ wann es darinn gekocht wird/ glatt<lb/> vnd zart macht/ iſt allen Menſchen bekand: weiln dann das <hi rendition="#aq">Nitrum fixum</hi> noch beſſer<lb/> als ein ſcharffe Laugen/ alſo macht es das Garn auch linder vnd glatter/ als eine gemei-<lb/> ne Laugen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Wollen- vnd Duchfaͤrbern/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Daß ein <hi rendition="#aq">Spiritus Nitri,</hi> wann er mit Alaun vnd Weinſtein zu dem erſten Koch<lb/> vnd Sud gebraucht wird/ die wuͤllene Duͤcher darmit zu <hi rendition="#aq">alaun</hi>iren/ er einen beſtaͤndigen<lb/> Grund mache/ iſt oben beym vierdten Punct allbereit bewieſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Hafnern/ ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Die Glaſierung der irdnen Geſchirren/ daß ſie werden vnd anzuſehen ſeyn gleich<lb/> einem natuͤrlichen Metall/ iſt eine ſchoͤne Wiſſenſchafft/ aber gluͤcket nicht allzeit/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0218]
Explicatio Miraculi Mundi.
XI. XII. XIII.
Die Schreiner koͤnnen das Birnbaͤumenholtz/ ꝛc.
Wann man auß dem Salpeter vnd Vitriol ein ſtarck Waſſer deſtilliret/ vnd in
demſelben ein wenig Silber ſolviret/ gemein Regenwaſſer zuſchuͤttet/ das Aqua fort.
darmit zu brechen/ ſo ferbet hernach ſolches Waſſer nicht allein alle harte Hoͤltzer/ dem
Ebenholtz gleich/ ſondern auch das Beltzwerck vnd Gefeder kolſchwartz/ doch daß zuvor
den Federn/ Beltzwerck vnd dem Holtz ein Grund gemacht werde/ auff daß die Farben
hafften/ vnd beſtaͤndig daran bleiben. Seynd alſo hiermit der 11. 12. vnd 13. Punct zu-
gleich wahr gemacht vnd beantwortet.
XIV.
Den Kleidermachern dienet es/ ꝛc.
Wann das Nitrum figirt iſt/ ſo gibt es eine ſolche reine Seiffen/ vnd ſo zart/ da-
mit man alle Flecken auß dem Gewand ziehen kan.
XV.
Den Schuhmachern/ ꝛc.
Wann man Salpeter in Eſſig ſolviret/ vnd alt Eiſen lang darinnen ligen laͤſſt/
gibt es eine Schwaͤrtze/ ihr Leder darmit zu ſchwaͤrtzen/ iſt aber nicht noͤhtig/ eben dieſe
Schwaͤrtze darzu zu gebrauchen/ ſondern thut ihnen eben das/ wann ſie alt Eiſen in
Molcken oder Kaͤswaſſer legen: iſt nur darumb vermeldet in dem Miraculo Mundi, auf
daß man ſehe/ daß dieſes Subjectum Univerſale auch allen vnd jeden Kuͤnſtlern vnd
Handwerckern dienen kan.
XVI.
Den Leinenwebern/ ꝛc.
Daß ein jedwedere ſcharffe Laugen das Garn/ wann es darinn gekocht wird/ glatt
vnd zart macht/ iſt allen Menſchen bekand: weiln dann das Nitrum fixum noch beſſer
als ein ſcharffe Laugen/ alſo macht es das Garn auch linder vnd glatter/ als eine gemei-
ne Laugen.
XVII.
Den Wollen- vnd Duchfaͤrbern/ ꝛc.
Daß ein Spiritus Nitri, wann er mit Alaun vnd Weinſtein zu dem erſten Koch
vnd Sud gebraucht wird/ die wuͤllene Duͤcher darmit zu alauniren/ er einen beſtaͤndigen
Grund mache/ iſt oben beym vierdten Punct allbereit bewieſen.
XVIII.
Den Hafnern/ ꝛc.
Die Glaſierung der irdnen Geſchirren/ daß ſie werden vnd anzuſehen ſeyn gleich
einem natuͤrlichen Metall/ iſt eine ſchoͤne Wiſſenſchafft/ aber gluͤcket nicht allzeit/ dann
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |