Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Philosophischer Oefen. brennet der Salpeter mit dem Schwefel des Antimo-nii, vnd wird ein braune Massa darauß/ welche du also warm mit eim Spatel auß dem Tigel nehmen solt/ vnd kalt werden lassen; darnach in einen andern starcken Tigel anderthalb oder ein gantze stund verdeckt/ wol fliessen lassen/ so wird ein Vitrum darauß/ darein die glüende Tigelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht/ sollen gestecket vnd verglafuret werden. Folget nun der gebrauch dieser ver- glasurten Tigeln. ES ist kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das Daß aber mancher sagen möchte/ daß diese praepa- ben D ij
Philoſophiſcher Oefen. brennet der Salpeter mit dem Schwefel des Antimo-nii, vnd wird ein braune Maſſa darauß/ welche du alſo warm mit eim Spatel auß dem Tigel nehmen ſolt/ vnd kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtarcken Tigel anderthalb oder ein gantze ſtund verdeckt/ wol flieſſen laſſen/ ſo wird ein Vitrum darauß/ darein die gluͤende Tigelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht/ ſollen geſtecket vnd verglafuret werden. Folget nun der gebrauch dieſer ver- glaſurten Tigeln. ES iſt kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe præpa- ben D ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0055" n="51"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> brennet der Salpeter mit dem Schwefel des <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nii,</hi> vnd wird ein braune <hi rendition="#aq">Maſſa</hi> darauß/ welche du alſo<lb/> warm mit eim Spatel auß dem Tigel nehmen ſolt/ vnd<lb/> kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtarcken<lb/> Tigel anderthalb oder ein gantze ſtund verdeckt/ wol<lb/> flieſſen laſſen/ ſo wird ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi> darauß/ darein die<lb/> gluͤende Tigelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht/<lb/> ſollen geſtecket vnd verglafuret werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Folget nun der gebrauch dieſer ver-<lb/> glaſurten Tigeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt kund genug/ daß vnter allen <hi rendition="#aq">Vomiti</hi>ven/ das<lb/><hi rendition="#aq">Antimonium</hi> den preiß vnnd vorzug behalten/ dero-<lb/> wegen vielerhand bereittungen von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> erfun-<lb/> den/ ſolches bequaͤm zu machen/ daß es vnſchaͤdlich zu<lb/> gebrauchen ſey; wie wohl ich deren ſelber in dem erſten<lb/> vnnd andern Theil dieſes Buchs gedacht/ vnnd den<lb/><hi rendition="#aq">uſum</hi> darneben etlicher Maſſen kuͤrtzlich beſchrieben/<lb/> wie ich dan gern bekennen wil/ daß ein Bereittung der<lb/> andern vor zu ziehen/ ſo beweiſſt gleichwol die Erfah-<lb/> renheit/ daß das <hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> wann es in ein <hi rendition="#aq">Vitrum</hi><lb/> gebracht/ meiſter genug iſt/ den Magen vnd Daͤrmen<lb/> deß Menſchen/ von allem ſchleim vnnd boͤſen <hi rendition="#aq">humori-<lb/> bus,</hi> ohne gefahr/ (wann es recht gebrauchet wird) <hi rendition="#aq">per<lb/> vomitum & ſeceſſum,</hi> genugſamb reinigen vnnd ſaͤu-<lb/> bern koͤnne/ dadurch dan mancher ſchweren Kranckheit<lb/> vor zu kommen/ vnud auch/ wann ſie ſchon vorhanden/<lb/> gluͤcklich kan gewehret werden.</p><lb/> <p>Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe <hi rendition="#aq">præpa-<lb/> ration</hi> des <hi rendition="#aq">Antimonii</hi> gar gering vnd ſchlecht/ derohal-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0055]
Philoſophiſcher Oefen.
brennet der Salpeter mit dem Schwefel des Antimo-
nii, vnd wird ein braune Maſſa darauß/ welche du alſo
warm mit eim Spatel auß dem Tigel nehmen ſolt/ vnd
kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtarcken
Tigel anderthalb oder ein gantze ſtund verdeckt/ wol
flieſſen laſſen/ ſo wird ein Vitrum darauß/ darein die
gluͤende Tigelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht/
ſollen geſtecket vnd verglafuret werden.
Folget nun der gebrauch dieſer ver-
glaſurten Tigeln.
ES iſt kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das
Antimonium den preiß vnnd vorzug behalten/ dero-
wegen vielerhand bereittungen von den Medicis erfun-
den/ ſolches bequaͤm zu machen/ daß es vnſchaͤdlich zu
gebrauchen ſey; wie wohl ich deren ſelber in dem erſten
vnnd andern Theil dieſes Buchs gedacht/ vnnd den
uſum darneben etlicher Maſſen kuͤrtzlich beſchrieben/
wie ich dan gern bekennen wil/ daß ein Bereittung der
andern vor zu ziehen/ ſo beweiſſt gleichwol die Erfah-
renheit/ daß das Antimonium, wann es in ein Vitrum
gebracht/ meiſter genug iſt/ den Magen vnd Daͤrmen
deß Menſchen/ von allem ſchleim vnnd boͤſen humori-
bus, ohne gefahr/ (wann es recht gebrauchet wird) per
vomitum & ſeceſſum, genugſamb reinigen vnnd ſaͤu-
bern koͤnne/ dadurch dan mancher ſchweren Kranckheit
vor zu kommen/ vnud auch/ wann ſie ſchon vorhanden/
gluͤcklich kan gewehret werden.
Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe præpa-
ration des Antimonii gar gering vnd ſchlecht/ derohal-
ben
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/55 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/55>, abgerufen am 21.02.2025. |