Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649.Fünfter Theil er das Wasser nicht gern annehmen wil/ vnnd sich er-weichen lassen/ welcher aber sonsten sehr wohl hält/ dero- wegen man nur den Laimen mit Eyer-weiß anmachen kan/ auf ein Tüchlein streichen vnnd die Fugen damit verbinden; so man aber ein solche distillation thäte/ daß der Halß des Recipienten vor grosser hitze solte zu heiß werden vnd die tücher verbrennen/ so muß man ei- nen halß oder röhren von guter Erden oder Glaß/ zwi- schen dem distillir-gefäß vnnd Recipienten legen/ auf daß das Lutum nicht durch die hitze verderbe/ vnnd der spiritus außgehe vnnd verlohren werde: Auch können die Fugen mit Ochsen-blasen/ die in geschlagen Eyer- weiß genetzet/ oder auch nur Steifsel auf Papier ge- strichen/ vnnd etlich mahl vber einander gebunden/ ver- wahret werden/ hält alle subtile spiritus, doch müssen sie nicht corrosivisch seyn; zu den corrosivischen aber dienet am besten dieser/ darunter die Remanentz/ davon ein Aquafortis distilliret ist/ gemischet/ vnnd wann er trucken/ mit Lein-öhl vnd Kalck vberstriechen. Solcher vnd dergleichen werden viel vnd mancher- Ein ander Lutum, auf gebrochene Gläser. ES kompt bißweilen/ daß ein Recipient oder ander Lutum
Fuͤnfter Theil er das Waſſer nicht gern annehmen wil/ vnnd ſich er-weichen laſſen/ welcher aber ſonſten ſehr wohl haͤlt/ dero- wegen man nur den Laimen mit Eyer-weiß anmachen kan/ auf ein Tuͤchlein ſtreichen vnnd die Fugen damit verbinden; ſo man aber ein ſolche diſtillation thaͤte/ daß der Halß des Recipienten vor groſſer hitze ſolte zu heiß werden vnd die tuͤcher verbrennen/ ſo muß man ei- nen halß oder roͤhren von guter Erden oder Glaß/ zwi- ſchen dem diſtillir-gefaͤß vnnd Recipienten legen/ auf daß das Lutum nicht durch die hitze verderbe/ vnnd der ſpiritus außgehe vnnd verlohren werde: Auch koͤnnen die Fugen mit Ochſen-blaſen/ die in geſchlagen Eyer- weiß genetzet/ oder auch nur Steifſel auf Papier ge- ſtrichen/ vnnd etlich mahl vber einander gebunden/ ver- wahret werden/ haͤlt alle ſubtile ſpiritus, doch muͤſſen ſie nicht corroſiviſch ſeyn; zu den corroſiviſchen aber dienet am beſten dieſer/ darunter die Remanentz/ davon ein Aquafortis diſtilliret iſt/ gemiſchet/ vnnd wann er trucken/ mit Lein-oͤhl vnd Kalck vberſtriechen. Solcher vnd dergleichen werden viel vnd mancher- Ein ander Lutum, auf gebrochene Glaͤſer. ES kompt bißweilen/ daß ein Recipient oder ander Lutum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfter Theil</hi></fw><lb/> er das Waſſer nicht gern annehmen wil/ vnnd ſich er-<lb/> weichen laſſen/ welcher aber ſonſten ſehr wohl haͤlt/ dero-<lb/> wegen man nur den Laimen mit Eyer-weiß anmachen<lb/> kan/ auf ein Tuͤchlein ſtreichen vnnd die Fugen damit<lb/> verbinden; ſo man aber ein ſolche <hi rendition="#aq">diſtillation</hi> thaͤte/<lb/> daß der Halß des <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten vor groſſer hitze ſolte zu<lb/> heiß werden vnd die tuͤcher verbrennen/ ſo muß man ei-<lb/> nen halß oder roͤhren von guter Erden oder Glaß/ zwi-<lb/> ſchen dem <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>r-gefaͤß vnnd <hi rendition="#aq">Recipien</hi>ten legen/ auf<lb/> daß das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> nicht durch die hitze verderbe/ vnnd der<lb/><hi rendition="#aq">ſpiritus</hi> außgehe vnnd verlohren werde: Auch koͤnnen<lb/> die Fugen mit Ochſen-blaſen/ die in geſchlagen Eyer-<lb/> weiß genetzet/ oder auch nur Steifſel auf Papier ge-<lb/> ſtrichen/ vnnd etlich mahl vber einander gebunden/ ver-<lb/> wahret werden/ haͤlt alle <hi rendition="#aq">ſubti</hi>le <hi rendition="#aq">ſpiritus,</hi> doch muͤſſen<lb/> ſie nicht <hi rendition="#aq">corroſi</hi>viſch ſeyn; zu den <hi rendition="#aq">corroſi</hi>viſchen aber<lb/> dienet am beſten dieſer/ darunter die Remanentz/ davon<lb/> ein <hi rendition="#aq">Aquafortis diſtilli</hi>ret iſt/ gemiſchet/ vnnd wann er<lb/> trucken/ mit Lein-oͤhl vnd Kalck vberſtriechen.</p><lb/> <p>Solcher vnd dergleichen werden viel vnd mancher-<lb/> ley gebraucht/ nach deme man jhrer vonnoͤhten hat.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander <hi rendition="#aq">Lutum,</hi> auf gebrochene<lb/> Glaͤſer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S kompt bißweilen/ daß ein Recipient oder ander<lb/> Glaß von ſtoſſen/ fallẽ/ oder hitze einen Riß bekompt/<lb/> vnd doch ſonſten noch gut iſt; ſolche ritze aber/ wann die<lb/> Glaͤſer hernach wieder in der <hi rendition="#aq">diſtillation</hi> warm wer-<lb/> den/ forth gehen/ groͤſſer werden vnnd endlich gar zer-<lb/> brechen/ deme vor zu kommen/ mache einen duͤnnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Lutum</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
Fuͤnfter Theil
er das Waſſer nicht gern annehmen wil/ vnnd ſich er-
weichen laſſen/ welcher aber ſonſten ſehr wohl haͤlt/ dero-
wegen man nur den Laimen mit Eyer-weiß anmachen
kan/ auf ein Tuͤchlein ſtreichen vnnd die Fugen damit
verbinden; ſo man aber ein ſolche diſtillation thaͤte/
daß der Halß des Recipienten vor groſſer hitze ſolte zu
heiß werden vnd die tuͤcher verbrennen/ ſo muß man ei-
nen halß oder roͤhren von guter Erden oder Glaß/ zwi-
ſchen dem diſtillir-gefaͤß vnnd Recipienten legen/ auf
daß das Lutum nicht durch die hitze verderbe/ vnnd der
ſpiritus außgehe vnnd verlohren werde: Auch koͤnnen
die Fugen mit Ochſen-blaſen/ die in geſchlagen Eyer-
weiß genetzet/ oder auch nur Steifſel auf Papier ge-
ſtrichen/ vnnd etlich mahl vber einander gebunden/ ver-
wahret werden/ haͤlt alle ſubtile ſpiritus, doch muͤſſen
ſie nicht corroſiviſch ſeyn; zu den corroſiviſchen aber
dienet am beſten dieſer/ darunter die Remanentz/ davon
ein Aquafortis diſtilliret iſt/ gemiſchet/ vnnd wann er
trucken/ mit Lein-oͤhl vnd Kalck vberſtriechen.
Solcher vnd dergleichen werden viel vnd mancher-
ley gebraucht/ nach deme man jhrer vonnoͤhten hat.
Ein ander Lutum, auf gebrochene
Glaͤſer.
ES kompt bißweilen/ daß ein Recipient oder ander
Glaß von ſtoſſen/ fallẽ/ oder hitze einen Riß bekompt/
vnd doch ſonſten noch gut iſt; ſolche ritze aber/ wann die
Glaͤſer hernach wieder in der diſtillation warm wer-
den/ forth gehen/ groͤſſer werden vnnd endlich gar zer-
brechen/ deme vor zu kommen/ mache einen duͤnnen
Lutum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/18 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 5. Amsterdam, 1649, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni05_1649/18>, abgerufen am 21.02.2025. |