Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

Büchse, Calender.
Sachsen gebracht werden geben Consumtions-Ac-
cise von Thaler 6. pf. Einwohnende Buchhändler
hingegen veraccisiren nur das Pappier, wenn sie et-
was drucken lassen.

Büchse, ist ein viereckigtes Holtz, durch welches die
Spindel an der Presse gehet. Es wird solche mit
dem sogenannten Holländischen Schloß befestiget.
Sie hat vier Schrauben an allen vier Ecken, ver-
mittelst welcher der Tiegel fest gemacht wird. Der
Tiegel aber ist meistentheils von Metall, jedoch auch
dann und wann von Holtz, in dessen Mitte ein Pfän-
nigen von Stahl ist, worinnen sich der Zapfen
befindet.

C.

Calender, kommt von dem lateinischen Wort Calen-
dae
her, womit die Römer den ersten Tag eines jeden
Monats ausdrückten. Calendae aber hat seinen
Ursprung von kaleo, o, ich ruffe, weil bey den Rö-
mern die Priester alle Monat den neuen Mond aus-
zuruffen pflegten. Man versteht unter dem Wort
Calender ein chronologisches Buch, darinnen das
Jahr in seine Tage, Wochen und Monate einge-
theilt wird, die geistlichen und weltlichen Festtage
nach dem Unterscheid der Religionen, wie auch nach
dem Gebrauch verschiedener Völcker bestimmet und
sonst andere Sachen mehr angemercket werden, wel-
che in dem menschlichen Leben zu wissen nöthig und
mit der Zeit hauptsächlich eine Verwandschaft ha-
ben. Sonsten nennet man den Calender auch All-
manach,
welches ein Arabisches Wort mit seinem
Artickel ist, und so viel als eine Zahl oder Jahrrech-
nung bedeutet. Die in dem Calendern gewöhnli-
chen Zeichen findet man am Ende unsers Wörter-

buchs

Buͤchſe, Calender.
Sachſen gebracht werden geben Conſumtions-Ac-
ciſe von Thaler 6. pf. Einwohnende Buchhaͤndler
hingegen veracciſiren nur das Pappier, wenn ſie et-
was drucken laſſen.

Buͤchſe, iſt ein viereckigtes Holtz, durch welches die
Spindel an der Preſſe gehet. Es wird ſolche mit
dem ſogenannten Hollaͤndiſchen Schloß befeſtiget.
Sie hat vier Schrauben an allen vier Ecken, ver-
mittelſt welcher der Tiegel feſt gemacht wird. Der
Tiegel aber iſt meiſtentheils von Metall, jedoch auch
dann und wann von Holtz, in deſſen Mitte ein Pfaͤn-
nigen von Stahl iſt, worinnen ſich der Zapfen
befindet.

C.

Calender, kommt von dem lateiniſchen Wort Calen-
her, womit die Roͤmer den erſten Tag eines jeden
Monats ausdruͤckten. Calendæ aber hat ſeinen
Urſprung von καλέω, ῶ, ich ruffe, weil bey den Roͤ-
mern die Prieſter alle Monat den neuen Mond aus-
zuruffen pflegten. Man verſteht unter dem Wort
Calender ein chronologiſches Buch, darinnen das
Jahr in ſeine Tage, Wochen und Monate einge-
theilt wird, die geiſtlichen und weltlichen Feſttage
nach dem Unterſcheid der Religionen, wie auch nach
dem Gebrauch verſchiedener Voͤlcker beſtimmet und
ſonſt andere Sachen mehr angemercket werden, wel-
che in dem menſchlichen Leben zu wiſſen noͤthig und
mit der Zeit hauptſaͤchlich eine Verwandſchaft ha-
ben. Sonſten nennet man den Calender auch All-
manach,
welches ein Arabiſches Wort mit ſeinem
Artickel iſt, und ſo viel als eine Zahl oder Jahrrech-
nung bedeutet. Die in dem Calendern gewoͤhnli-
chen Zeichen findet man am Ende unſers Woͤrter-

buchs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;ch&#x017F;e, Calender.</hi></fw><lb/>
Sach&#x017F;en gebracht werden geben Con&#x017F;umtions-Ac-<lb/>
ci&#x017F;e von Thaler 6. pf. Einwohnende Buchha&#x0364;ndler<lb/>
hingegen veracci&#x017F;iren nur das Pappier, wenn &#x017F;ie et-<lb/>
was drucken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ch&#x017F;e,</hi> i&#x017F;t ein viereckigtes Holtz, durch welches die<lb/>
Spindel an der Pre&#x017F;&#x017F;e gehet. Es wird &#x017F;olche mit<lb/>
dem &#x017F;ogenannten Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Schloß befe&#x017F;tiget.<lb/>
Sie hat vier Schrauben an allen vier Ecken, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t welcher der Tiegel fe&#x017F;t gemacht wird. Der<lb/>
Tiegel aber i&#x017F;t mei&#x017F;tentheils von Metall, jedoch auch<lb/>
dann und wann von Holtz, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte ein Pfa&#x0364;n-<lb/>
nigen von Stahl i&#x017F;t, worinnen &#x017F;ich der Zapfen<lb/>
befindet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">C.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Calender,</hi> kommt von dem lateini&#x017F;chen Wort <hi rendition="#aq">Calen-<lb/></hi> her, womit die Ro&#x0364;mer den er&#x017F;ten Tag eines jeden<lb/>
Monats ausdru&#x0364;ckten. <hi rendition="#aq">Calendæ</hi> aber hat &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung von &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AD;&#x03C9;, &#x1FF6;, ich ruffe, weil bey den Ro&#x0364;-<lb/>
mern die Prie&#x017F;ter alle Monat den neuen Mond aus-<lb/>
zuruffen pflegten. Man ver&#x017F;teht unter dem Wort<lb/><hi rendition="#fr">Calender</hi> ein chronologi&#x017F;ches Buch, darinnen das<lb/>
Jahr in &#x017F;eine Tage, Wochen und Monate einge-<lb/>
theilt wird, die gei&#x017F;tlichen und weltlichen Fe&#x017F;ttage<lb/>
nach dem Unter&#x017F;cheid der Religionen, wie auch nach<lb/>
dem Gebrauch ver&#x017F;chiedener Vo&#x0364;lcker be&#x017F;timmet und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t andere Sachen mehr angemercket werden, wel-<lb/>
che in dem men&#x017F;chlichen Leben zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig und<lb/>
mit der Zeit haupt&#x017F;a&#x0364;chlich eine Verwand&#x017F;chaft ha-<lb/>
ben. Son&#x017F;ten nennet man den Calender auch <hi rendition="#fr">All-<lb/>
manach,</hi> welches ein Arabi&#x017F;ches Wort mit &#x017F;einem<lb/>
Artickel i&#x017F;t, und &#x017F;o viel als eine Zahl oder Jahrrech-<lb/>
nung bedeutet. Die in dem Calendern gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Zeichen findet man am Ende un&#x017F;ers Wo&#x0364;rter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">buchs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0429] Buͤchſe, Calender. Sachſen gebracht werden geben Conſumtions-Ac- ciſe von Thaler 6. pf. Einwohnende Buchhaͤndler hingegen veracciſiren nur das Pappier, wenn ſie et- was drucken laſſen. Buͤchſe, iſt ein viereckigtes Holtz, durch welches die Spindel an der Preſſe gehet. Es wird ſolche mit dem ſogenannten Hollaͤndiſchen Schloß befeſtiget. Sie hat vier Schrauben an allen vier Ecken, ver- mittelſt welcher der Tiegel feſt gemacht wird. Der Tiegel aber iſt meiſtentheils von Metall, jedoch auch dann und wann von Holtz, in deſſen Mitte ein Pfaͤn- nigen von Stahl iſt, worinnen ſich der Zapfen befindet. C. Calender, kommt von dem lateiniſchen Wort Calen- dæ her, womit die Roͤmer den erſten Tag eines jeden Monats ausdruͤckten. Calendæ aber hat ſeinen Urſprung von καλέω, ῶ, ich ruffe, weil bey den Roͤ- mern die Prieſter alle Monat den neuen Mond aus- zuruffen pflegten. Man verſteht unter dem Wort Calender ein chronologiſches Buch, darinnen das Jahr in ſeine Tage, Wochen und Monate einge- theilt wird, die geiſtlichen und weltlichen Feſttage nach dem Unterſcheid der Religionen, wie auch nach dem Gebrauch verſchiedener Voͤlcker beſtimmet und ſonſt andere Sachen mehr angemercket werden, wel- che in dem menſchlichen Leben zu wiſſen noͤthig und mit der Zeit hauptſaͤchlich eine Verwandſchaft ha- ben. Sonſten nennet man den Calender auch All- manach, welches ein Arabiſches Wort mit ſeinem Artickel iſt, und ſo viel als eine Zahl oder Jahrrech- nung bedeutet. Die in dem Calendern gewoͤhnli- chen Zeichen findet man am Ende unſers Woͤrter- buchs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/429
Zitationshilfe: [Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/429>, abgerufen am 21.11.2024.