Schriftgiesen ist zwar eine besondere Kunst, wel- che aber heut zu Tag von der Buchdruckerkunst unzertrennlich ist. Der Ursprung derselben muß bey nahe eben so alt, als das Buchdrucken selbst, seyn. Ob man nun gleich vorgiebt, daß die ersten Erfinder der löblichen Buchdruckerkunst ihre Littern anfänglich nur in Holtz geschnitten haben sollen, wovon in unsern Wörterbuch, unter dem Titul Schriftschneider, weitläuftiger gehandelt wird; So kan doch dieses nicht lange gedauert haben. Denn gesetzt, wenn man auch annehmen wollte, daß Guttenberg erstlich ein- tzelne Littern aus Holtz verfertiget, welche er durch- löchert und hernach vermittelst eines Drathes Rei- hen Weise an einander gehänget hätte; So ist ja bekannt, daß diese Art zu drucken gar bald verändert, und mit gegossenen Littern verwechselt worden, weil sie nicht nur sehr mühsam, sondern auch noch sehr unvollkommen war. Es wird aber die Erfindung des Schriftgiesens insgemein Johann Fausten zugeschrie- ben, der seiner Profeßion nach erstlich ein Gold- schmid gewesen seyn soll. Dahero er auch vermöge seiner Wissenschaft desto eher auf das Schriftgiesen verfallen seyn mag. Jedoch, ich will allhier nicht un- tersuchen, ob Faust, oder ein anderer, der erste Schrift- gieser gewesen ist, sondern mein Vorhaben ist zu erzeh- len, was es vor eine Beschaffenheit mit dem Schrift- giesen habe, oder auf was Art und Weise die Littern gegossen werden. Vor allen Dingen werden die Lit- tern, so gegossen werden sollen, aus weich gemachtem Stahl, vermittelst der sogenannten Puntzen, Grab- stichel und einer subtilen Feile, verfertiget. Jst dieses
ge-
Bericht von dem Schriftgieſen.
Bericht von dem Schriftgieſen.
Schriftgieſen iſt zwar eine beſondere Kunſt, wel- che aber heut zu Tag von der Buchdruckerkunſt unzertrennlich iſt. Der Urſprung derſelben muß bey nahe eben ſo alt, als das Buchdrucken ſelbſt, ſeyn. Ob man nun gleich vorgiebt, daß die erſten Erfinder der loͤblichen Buchdruckerkunſt ihre Littern anfaͤnglich nur in Holtz geſchnitten haben ſollen, wovon in unſern Woͤrterbuch, unter dem Titul Schriftſchneider, weitlaͤuftiger gehandelt wird; So kan doch dieſes nicht lange gedauert haben. Denn geſetzt, wenn man auch annehmen wollte, daß Guttenberg erſtlich ein- tzelne Littern aus Holtz verfertiget, welche er durch- loͤchert und hernach vermittelſt eines Drathes Rei- hen Weiſe an einander gehaͤnget haͤtte; So iſt ja bekannt, daß dieſe Art zu drucken gar bald veraͤndert, und mit gegoſſenen Littern verwechſelt worden, weil ſie nicht nur ſehr muͤhſam, ſondern auch noch ſehr unvollkommen war. Es wird aber die Erfindung des Schriftgieſens insgemein Johann Fauſten zugeſchrie- ben, der ſeiner Profeßion nach erſtlich ein Gold- ſchmid geweſen ſeyn ſoll. Dahero er auch vermoͤge ſeiner Wiſſenſchaft deſto eher auf das Schriftgieſen verfallen ſeyn mag. Jedoch, ich will allhier nicht un- terſuchen, ob Fauſt, oder ein anderer, der erſte Schrift- gieſer geweſen iſt, ſondern mein Vorhaben iſt zu erzeh- len, was es vor eine Beſchaffenheit mit dem Schrift- gieſen habe, oder auf was Art und Weiſe die Littern gegoſſen werden. Vor allen Dingen werden die Lit- tern, ſo gegoſſen werden ſollen, aus weich gemachtem Stahl, vermittelſt der ſogenannten Puntzen, Grab- ſtichel und einer ſubtilen Feile, verfertiget. Jſt dieſes
ge-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0377"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bericht von dem Schriftgieſen.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Bericht von dem Schriftgieſen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">S</hi>chriftgieſen</hi> iſt zwar eine beſondere Kunſt, wel-<lb/>
che aber heut zu Tag von der Buchdruckerkunſt<lb/>
unzertrennlich iſt. Der Urſprung derſelben muß bey<lb/>
nahe eben ſo alt, als das Buchdrucken ſelbſt, ſeyn. Ob<lb/>
man nun gleich vorgiebt, daß die erſten Erfinder der<lb/>
loͤblichen Buchdruckerkunſt ihre Littern anfaͤnglich nur<lb/>
in Holtz geſchnitten haben ſollen, wovon in unſern<lb/><hirendition="#fr">Woͤrterbuch,</hi> unter dem Titul <hirendition="#fr">Schriftſchneider,</hi><lb/>
weitlaͤuftiger gehandelt wird; So kan doch dieſes<lb/>
nicht lange gedauert haben. Denn geſetzt, wenn man<lb/>
auch annehmen wollte, daß <hirendition="#fr">Guttenberg</hi> erſtlich ein-<lb/>
tzelne Littern aus Holtz verfertiget, welche er durch-<lb/>
loͤchert und hernach vermittelſt eines Drathes Rei-<lb/>
hen Weiſe an einander gehaͤnget haͤtte; So iſt ja<lb/>
bekannt, daß dieſe Art zu drucken gar bald veraͤndert,<lb/>
und mit gegoſſenen Littern verwechſelt worden, weil<lb/>ſie nicht nur ſehr muͤhſam, ſondern auch noch ſehr<lb/>
unvollkommen war. Es wird aber die Erfindung des<lb/>
Schriftgieſens insgemein <hirendition="#fr">Johann Fauſten</hi> zugeſchrie-<lb/>
ben, der ſeiner Profeßion nach erſtlich ein Gold-<lb/>ſchmid geweſen ſeyn ſoll. Dahero er auch vermoͤge<lb/>ſeiner Wiſſenſchaft deſto eher auf das Schriftgieſen<lb/>
verfallen ſeyn mag. Jedoch, ich will allhier nicht un-<lb/>
terſuchen, ob <hirendition="#fr">Fauſt,</hi> oder ein anderer, der erſte Schrift-<lb/>
gieſer geweſen iſt, ſondern mein Vorhaben iſt zu erzeh-<lb/>
len, was es vor eine Beſchaffenheit mit dem Schrift-<lb/>
gieſen habe, oder auf was Art und Weiſe die Littern<lb/>
gegoſſen werden. Vor allen Dingen werden die Lit-<lb/>
tern, ſo gegoſſen werden ſollen, aus weich gemachtem<lb/>
Stahl, vermittelſt der ſogenannten <hirendition="#fr">Puntzen, Grab-<lb/>ſtichel</hi> und einer ſubtilen <hirendition="#fr">Feile,</hi> verfertiget. Jſt dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0377]
Bericht von dem Schriftgieſen.
Bericht von dem Schriftgieſen.
Schriftgieſen iſt zwar eine beſondere Kunſt, wel-
che aber heut zu Tag von der Buchdruckerkunſt
unzertrennlich iſt. Der Urſprung derſelben muß bey
nahe eben ſo alt, als das Buchdrucken ſelbſt, ſeyn. Ob
man nun gleich vorgiebt, daß die erſten Erfinder der
loͤblichen Buchdruckerkunſt ihre Littern anfaͤnglich nur
in Holtz geſchnitten haben ſollen, wovon in unſern
Woͤrterbuch, unter dem Titul Schriftſchneider,
weitlaͤuftiger gehandelt wird; So kan doch dieſes
nicht lange gedauert haben. Denn geſetzt, wenn man
auch annehmen wollte, daß Guttenberg erſtlich ein-
tzelne Littern aus Holtz verfertiget, welche er durch-
loͤchert und hernach vermittelſt eines Drathes Rei-
hen Weiſe an einander gehaͤnget haͤtte; So iſt ja
bekannt, daß dieſe Art zu drucken gar bald veraͤndert,
und mit gegoſſenen Littern verwechſelt worden, weil
ſie nicht nur ſehr muͤhſam, ſondern auch noch ſehr
unvollkommen war. Es wird aber die Erfindung des
Schriftgieſens insgemein Johann Fauſten zugeſchrie-
ben, der ſeiner Profeßion nach erſtlich ein Gold-
ſchmid geweſen ſeyn ſoll. Dahero er auch vermoͤge
ſeiner Wiſſenſchaft deſto eher auf das Schriftgieſen
verfallen ſeyn mag. Jedoch, ich will allhier nicht un-
terſuchen, ob Fauſt, oder ein anderer, der erſte Schrift-
gieſer geweſen iſt, ſondern mein Vorhaben iſt zu erzeh-
len, was es vor eine Beſchaffenheit mit dem Schrift-
gieſen habe, oder auf was Art und Weiſe die Littern
gegoſſen werden. Vor allen Dingen werden die Lit-
tern, ſo gegoſſen werden ſollen, aus weich gemachtem
Stahl, vermittelſt der ſogenannten Puntzen, Grab-
ſtichel und einer ſubtilen Feile, verfertiget. Jſt dieſes
ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Gessner, Christian Friedrich]: Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. Bd. 1. Leipzig, 1740, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gessner_buchdruckerkunst01_1740/377>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.