Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Berechnung des Gebläses in Neujoachimsthal. =
[Formel 1]
. Oben wurde aber auch angegeben, dass das Ge-wicht, welches in einer Sekunde in den Hochofen strömt = m . ph.2 [Formel 2] . Diese beiden Ausdrücke sind daher einander gleich. Wird nun statt L oder dem Gewichte eines Kubikfusses atmosphärischer Luft der §. 335 angeführte Werth gesetzt, so ist [Formel 3] . Nach diesen Formeln lässt sich nun die Anlage eines jeden Gebläses berechnen, wenn es durch ein unterschlächtiges Rad betrieben wird. Es muss jedoch wiederholt errinnert wer- den, dass von dem Resultate der Windverlust, welcher sich grösstentheils nach der prakti- schen Ausführung der Maschinenanlage richtet, abzuziehen kommt. §. 345. Bei dem Gebläse in Neujoachimsthal macht jedes oberschlächtige Rad in der Regel vier Der Durchmesser des Theilrisses der oberschlächtigen Räder misst 30 Fuss, es wird Derselben Tabelle zu Folge beträgt der Verlust an Kraft 23 Prozent, wird hiezu für die Berechnung des Gebläses in Neujoachimsthal. =
[Formel 1]
. Oben wurde aber auch angegeben, dass das Ge-wicht, welches in einer Sekunde in den Hochofen strömt = m . φ.2 [Formel 2] . Diese beiden Ausdrücke sind daher einander gleich. Wird nun statt L oder dem Gewichte eines Kubikfusses atmosphärischer Luft der §. 335 angeführte Werth gesetzt, so ist [Formel 3] . Nach diesen Formeln lässt sich nun die Anlage eines jeden Gebläses berechnen, wenn es durch ein unterschlächtiges Rad betrieben wird. Es muss jedoch wiederholt errinnert wer- den, dass von dem Resultate der Windverlust, welcher sich grösstentheils nach der prakti- schen Ausführung der Maschinenanlage richtet, abzuziehen kommt. §. 345. Bei dem Gebläse in Neujoachimsthal macht jedes oberschlächtige Rad in der Regel vier Der Durchmesser des Theilrisses der oberschlächtigen Räder misst 30 Fuss, es wird Derselben Tabelle zu Folge beträgt der Verlust an Kraft 23 Prozent, wird hiezu für die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0529" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Berechnung des Gebläses in Neujoachimsthal.</hi></fw><lb/> = <formula/>. Oben wurde aber auch angegeben, dass das Ge-<lb/> wicht, welches in einer Sekunde in den Hochofen strömt<lb/> = m . φ.2 <formula/>.<lb/> Diese beiden Ausdrücke sind daher einander gleich. Wird nun statt L oder dem Gewichte<lb/> eines Kubikfusses atmosphärischer Luft der §. 335 angeführte Werth gesetzt, so ist<lb/><formula/>.<lb/> Nach diesen Formeln lässt sich nun die Anlage eines jeden Gebläses berechnen, wenn es<lb/> durch ein unterschlächtiges Rad betrieben wird. Es muss jedoch wiederholt errinnert wer-<lb/> den, dass von dem Resultate der Windverlust, welcher sich grösstentheils nach der prakti-<lb/> schen Ausführung der Maschinenanlage richtet, abzuziehen kommt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 345.</head><lb/> <p>Bei dem Gebläse in <hi rendition="#i">Neujoachimsthal</hi> macht jedes oberschlächtige Rad in der Regel vier<lb/> Umdrehungen in der Minute. Da nun die Stirnräder an den Wasserradswellen eben so gross, als<lb/> das Stirnrad der exzentrischen Räder ist, so machen auch diese Räder vier Umdrehungen in<lb/> jeder Minute. Der kubische Inhalt, welcher in einer Minute angesaugt wird, ist daher für einen<lb/> Kasten 4.4⅓.4.4 und für alle 3 Kästen 3 . 4 . 4⅓ . 4.4 = 832 Kubikfuss, wofür Seite 436 nur 800<lb/> Kubikfuss angenommen wurden, da ohnehin der Wasserzufluss nicht immer vollkommen gleich<lb/> ist, und auch der Hochofenbetrieb zeitweise wechselt. Wollte man den Verlust bei Kolben,<lb/> Ventilen und in der Windleitung mit ein Viertel annehmen, so erhalten wir 624 Kubikfuss at-<lb/> mosphärische Luft, welche in jeder Minute wirklich in den Hochofen gelangt. Schlägt man<lb/> das Gewicht eines Kubikfusses Luft zu 1/14 N. Oe. Pfund an, so ist das Gewicht der in einer<lb/> Minute in den Hochofen eingeströmten Luft = 1/14 . 624 = 44,<hi rendition="#sub">6</hi> Pfund, und in einem Tage be-<lb/> trägt diess Gewicht 1/14 . 624 . 60 . 24 = 64183 N. Oe. Pfund. Hieraus lässt sich das Gewicht<lb/> der Luft berechnen, welche zur Verbrennung eines Zentners Kohle oder auch, welches zur<lb/> Erzeugung eines Zentners Roheisen erfordert wird.</p><lb/> <p>Der Durchmesser des Theilrisses der oberschlächtigen Räder misst 30 Fuss, es wird<lb/> demnach im Theilrisse bei vier Umdrehungen in der Minute eine Geschwindigkeit<lb/> = <formula/> = 6,<hi rendition="#sub">28</hi> Fuss seyn. Da die Grösse a, welche in den Tabellen §. 307 und<lb/> 309, II. Band. vorkommt, in unserm Falle mit 1 Fuss angenommen werden kann, oder<lb/><formula/> = 15 ist, so finden wir in der Tabelle, Seite 424, hiefür die Geschwindigkeit 5,<hi rendition="#sub">87</hi> <formula/> = 5,<hi rendition="#sub">87</hi><lb/> Fuss, welche von unserer Geschwindigkeit nicht viel abweicht.</p><lb/> <p>Derselben Tabelle zu Folge beträgt der Verlust an Kraft 23 Prozent, wird hiezu für die<lb/> Reibung der Zapfen des Wasserrades beiläufig 3 Prozent zugerechnet, so ist der ganze Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0529]
Berechnung des Gebläses in Neujoachimsthal.
= [FORMEL]. Oben wurde aber auch angegeben, dass das Ge-
wicht, welches in einer Sekunde in den Hochofen strömt
= m . φ.2 [FORMEL].
Diese beiden Ausdrücke sind daher einander gleich. Wird nun statt L oder dem Gewichte
eines Kubikfusses atmosphärischer Luft der §. 335 angeführte Werth gesetzt, so ist
[FORMEL].
Nach diesen Formeln lässt sich nun die Anlage eines jeden Gebläses berechnen, wenn es
durch ein unterschlächtiges Rad betrieben wird. Es muss jedoch wiederholt errinnert wer-
den, dass von dem Resultate der Windverlust, welcher sich grösstentheils nach der prakti-
schen Ausführung der Maschinenanlage richtet, abzuziehen kommt.
§. 345.
Bei dem Gebläse in Neujoachimsthal macht jedes oberschlächtige Rad in der Regel vier
Umdrehungen in der Minute. Da nun die Stirnräder an den Wasserradswellen eben so gross, als
das Stirnrad der exzentrischen Räder ist, so machen auch diese Räder vier Umdrehungen in
jeder Minute. Der kubische Inhalt, welcher in einer Minute angesaugt wird, ist daher für einen
Kasten 4.4⅓.4.4 und für alle 3 Kästen 3 . 4 . 4⅓ . 4.4 = 832 Kubikfuss, wofür Seite 436 nur 800
Kubikfuss angenommen wurden, da ohnehin der Wasserzufluss nicht immer vollkommen gleich
ist, und auch der Hochofenbetrieb zeitweise wechselt. Wollte man den Verlust bei Kolben,
Ventilen und in der Windleitung mit ein Viertel annehmen, so erhalten wir 624 Kubikfuss at-
mosphärische Luft, welche in jeder Minute wirklich in den Hochofen gelangt. Schlägt man
das Gewicht eines Kubikfusses Luft zu 1/14 N. Oe. Pfund an, so ist das Gewicht der in einer
Minute in den Hochofen eingeströmten Luft = 1/14 . 624 = 44,6 Pfund, und in einem Tage be-
trägt diess Gewicht 1/14 . 624 . 60 . 24 = 64183 N. Oe. Pfund. Hieraus lässt sich das Gewicht
der Luft berechnen, welche zur Verbrennung eines Zentners Kohle oder auch, welches zur
Erzeugung eines Zentners Roheisen erfordert wird.
Der Durchmesser des Theilrisses der oberschlächtigen Räder misst 30 Fuss, es wird
demnach im Theilrisse bei vier Umdrehungen in der Minute eine Geschwindigkeit
= [FORMEL] = 6,28 Fuss seyn. Da die Grösse a, welche in den Tabellen §. 307 und
309, II. Band. vorkommt, in unserm Falle mit 1 Fuss angenommen werden kann, oder
[FORMEL] = 15 ist, so finden wir in der Tabelle, Seite 424, hiefür die Geschwindigkeit 5,87 [FORMEL] = 5,87
Fuss, welche von unserer Geschwindigkeit nicht viel abweicht.
Derselben Tabelle zu Folge beträgt der Verlust an Kraft 23 Prozent, wird hiezu für die
Reibung der Zapfen des Wasserrades beiläufig 3 Prozent zugerechnet, so ist der ganze Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |