hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305
[Formel 1]
.
Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer- den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306
[Formel 2]
. Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen- maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die vollständige Gleichung zwischen Kraft und Last:
[Formel 3]
Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol- benniederganges gleichkommt, so ergibt sich
[Formel 4]
, wo der Zähler
[Formel 5]
und der Nenner
[Formel 6]
. Endlich erhalten wir den Effekt oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge, wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel- ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.
§. 291.
Beispiel. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser- säulenmaschine mit zwei Treibzylindern wollen wir annehmen, dass statt der von Poda beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte eine doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver- einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.
Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange- nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit- rohres + = 288 Fuss war, so wollen wir =280 Fuss und = 8 Fuss setzen. Wird ange- nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck
[Formel 7]
weg. Den mittlern Durchmes- ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande
Gerstner's Mechanik. Band III. 52
Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt.
hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305
[Formel 1]
.
Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer- den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306
[Formel 2]
. Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen- maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die vollständige Gleichung zwischen Kraft und Last:
[Formel 3]
Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol- benniederganges gleichkommt, so ergibt sich
[Formel 4]
, wo der Zähler
[Formel 5]
und der Nenner
[Formel 6]
. Endlich erhalten wir den Effekt oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge, wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel- ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.
§. 291.
Beispiel. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser- säulenmaschine mit zwei Treibzylindern wollen wir annehmen, dass statt der von Poda beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte eine doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver- einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.
Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange- nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit- rohres 𝔏 + 𝔩 = 288 Fuss war, so wollen wir 𝔏=280 Fuss und 𝔩 = 8 Fuss setzen. Wird ange- nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck
[Formel 7]
weg. Den mittlern Durchmes- ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande
Gerstner’s Mechanik. Band III. 52
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0445"n="409"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt.</hi></fw><lb/>
hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305<lb/><formula/>.</p><lb/><p>Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer-<lb/>
den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306<lb/><formula/>.<lb/>
Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen-<lb/>
maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die <hirendition="#g">vollständige Gleichung<lb/>
zwischen Kraft und Last</hi>:<lb/><formula/> Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol-<lb/>
benniederganges gleichkommt, so ergibt sich <formula/>, wo der Zähler<lb/><formula/> und der Nenner <formula/>.<lb/>
Endlich erhalten wir den <hirendition="#g">Effekt</hi> oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge,<lb/>
wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel-<lb/>
ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur<lb/>
Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 291.</head><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser-<lb/>
säulenmaschine mit <hirendition="#g">zwei Treibzylindern</hi> wollen wir annehmen, dass statt der von<lb/><hirendition="#i">Poda</hi> beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im <hirendition="#i">Leopoldi</hi>-Schachte eine<lb/>
doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver-<lb/>
einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.</p><lb/><p>Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange-<lb/>
nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit-<lb/>
rohres 𝔏 + 𝔩 = 288 Fuss war, so wollen wir 𝔏=280 Fuss und 𝔩 = 8 Fuss setzen. Wird ange-<lb/>
nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt<lb/>
des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck <formula/> weg. Den mittlern Durchmes-<lb/>
ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band III. 52</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[409/0445]
Last, Zeit eines Kolbenhubes, Effekt.
hinaufgeht, angezogen werden muss, nach Seite 305
[FORMEL].
Der zweite Kolben, welcher hinabgeht, muss dagegen mit einer Kraft gedrückt wer-
den, oder verursacht bei dem Hinabgehen einen Widerstand nach Seite 306
[FORMEL].
Die Summe dieser beiden Ausdrücke gibt die ganze Last, welche von der Wassersäulen-
maschine überwältigt werden muss. Wir erhalten also die vollständige Gleichung
zwischen Kraft und Last:
[FORMEL] Sucht man aus dieser Gleichung die Zeit t eines Kolbenhubes, welche der Zeit des Kol-
benniederganges gleichkommt, so ergibt sich [FORMEL], wo der Zähler
[FORMEL] und der Nenner [FORMEL].
Endlich erhalten wir den Effekt oder die in einer Sekunde gehobene Wassermenge,
wenn wir den kubischen Inhalt des Kolbenhubes F . b mit der Zeit t dividiren. Hier gel-
ten wieder dieselben Bemerkungen, welche wir bereits §. 288 in Hinsicht der Kraft zur
Ueberwältigung der Trägheit des Wassers im Einfalls- und im Steigrohre gemacht haben.
§. 291.
Beispiel. Zur bessern Beurtheilung der Wirkung einer doppelt wirkenden Wasser-
säulenmaschine mit zwei Treibzylindern wollen wir annehmen, dass statt der von
Poda beschriebenen einfach wirkenden Wassersäulenmaschine im Leopoldi-Schachte eine
doppelt wirkende Maschine mit zwei Treibzylindern erbaut und mit derselben ein ver-
einigtes Saug- und Druckwerk betrieben worden wäre.
Weil hier dieselben Dimensionen Statt finden, welche wir schon §. 279 und §. 287 ange-
nommen haben, so beziehen wir uns hierauf. Da früher die Länge des Einfall- und Ableit-
rohres 𝔏 + 𝔩 = 288 Fuss war, so wollen wir 𝔏=280 Fuss und 𝔩 = 8 Fuss setzen. Wird ange-
nommen, dass die Oeffnung in der Regulirungspipe eben so gross, als der Querschnitt
des Einfallrohres sey, so fällt der Ausdruck [FORMEL] weg. Den mittlern Durchmes-
ser der Röhrenleitung, welchen das Wasser bei seinem Abflusse vom mittlern Kolbenstande
Gerstner’s Mechanik. Band III. 52
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/445>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.