Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Stärke der Wellen. Für kieferne Wellen von 22 bis 24 Fuss Länge fordert Neumann eine Stärke von 22bis 24 Zoll bei einem unterschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge, und 18 bis 20 Zoll Stärke bei einem solchen Wasserrade, welches einen Mahlgang treibt; 24 bis 26 Zoll Stärke bei einem oberschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge, und 20 bis 22 Zoll Stärke bei einem solchen Rade, welches einen Mahlgang treibt. Auf jede 2 Fuss mehr oder weniger Länge kann man nach demselben Schriftsteller 1 Zoll Stärke zusetzen oder abbrechen, endlich können Wellen von gesundem und gutem Eichenholz 2 Zoll schwächer als die vorangeführten kiefernen Wellen seyn. Uiberhaupt ist hinsichtlich der Stärke der Wellen der Umstand zu berücksichtigen, ob die Arme durch die Wellen gesteckt oder von aussen angeschlossen werden. Für die erstern ist immer eine grössere Stärke nothwendig. Wenn übrigens die Stirnräder nicht auf die Wasserradswellen aufgesteckt, sondern statt derselben Zähne am Umfange der Wasserradswelle angebracht sind, in welche die Drehlinge unmittelbar eingreifen, wie wir Seite 415 im II. Bande beschrieben haben, so entfällt die grössere Fürsorge hinsichlich der Stärke der Wellen, weil durch letztere die Bewegung nicht fortge- pflanzt wird, demnach die Wellen viel kürzer und nur so stark gemacht zu werden brauchen, um den konzentrischen Gang um die Achse zu sichern. In England, wo das Holz einen verhältnissmässig sehr hohen Werth hat, werden §. 4. Um den Zapfen in eine Welle einlegen und die nothwendigen Ringe an dieselbeFig. Stärke der Wellen. Für kieferne Wellen von 22 bis 24 Fuss Länge fordert Neumann eine Stärke von 22bis 24 Zoll bei einem unterschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge, und 18 bis 20 Zoll Stärke bei einem solchen Wasserrade, welches einen Mahlgang treibt; 24 bis 26 Zoll Stärke bei einem oberschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge, und 20 bis 22 Zoll Stärke bei einem solchen Rade, welches einen Mahlgang treibt. Auf jede 2 Fuss mehr oder weniger Länge kann man nach demselben Schriftsteller 1 Zoll Stärke zusetzen oder abbrechen, endlich können Wellen von gesundem und gutem Eichenholz 2 Zoll schwächer als die vorangeführten kiefernen Wellen seyn. Uiberhaupt ist hinsichtlich der Stärke der Wellen der Umstand zu berücksichtigen, ob die Arme durch die Wellen gesteckt oder von aussen angeschlossen werden. Für die erstern ist immer eine grössere Stärke nothwendig. Wenn übrigens die Stirnräder nicht auf die Wasserradswellen aufgesteckt, sondern statt derselben Zähne am Umfange der Wasserradswelle angebracht sind, in welche die Drehlinge unmittelbar eingreifen, wie wir Seite 415 im II. Bande beschrieben haben, so entfällt die grössere Fürsorge hinsichlich der Stärke der Wellen, weil durch letztere die Bewegung nicht fortge- pflanzt wird, demnach die Wellen viel kürzer und nur so stark gemacht zu werden brauchen, um den konzentrischen Gang um die Achse zu sichern. In England, wo das Holz einen verhältnissmässig sehr hohen Werth hat, werden §. 4. Um den Zapfen in eine Welle einlegen und die nothwendigen Ringe an dieselbeFig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stärke der Wellen</hi>.</fw><lb/> Für kieferne Wellen von 22 bis 24 Fuss Länge fordert <hi rendition="#i">Neumann</hi> eine Stärke von 22<lb/> bis 24 Zoll bei einem unterschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge, und 18<lb/> bis 20 Zoll Stärke bei einem solchen Wasserrade, welches einen Mahlgang treibt;<lb/> 24 bis 26 Zoll Stärke bei einem oberschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge,<lb/> und 20 bis 22 Zoll Stärke bei einem solchen Rade, welches einen Mahlgang treibt.<lb/> Auf jede 2 Fuss mehr oder weniger Länge kann man nach demselben Schriftsteller<lb/> 1 Zoll Stärke zusetzen oder abbrechen, endlich können Wellen von gesundem und<lb/> gutem Eichenholz 2 Zoll schwächer als die vorangeführten kiefernen Wellen seyn.<lb/> Uiberhaupt ist hinsichtlich der Stärke der Wellen der Umstand zu berücksichtigen,<lb/> ob die Arme durch die Wellen gesteckt oder von aussen angeschlossen werden. Für<lb/> die erstern ist immer eine grössere Stärke nothwendig. Wenn übrigens die Stirnräder<lb/> nicht auf die Wasserradswellen aufgesteckt, sondern statt derselben Zähne am Umfange<lb/> der Wasserradswelle angebracht sind, in welche die Drehlinge unmittelbar eingreifen,<lb/> wie wir Seite 415 im II. Bande beschrieben haben, so entfällt die grössere Fürsorge<lb/> hinsichlich der Stärke der Wellen, weil durch letztere die Bewegung nicht fortge-<lb/> pflanzt wird, demnach die Wellen viel kürzer und nur so stark gemacht zu werden<lb/> brauchen, um den konzentrischen Gang um die Achse zu sichern.</p><lb/> <p>In England, wo das Holz einen verhältnissmässig sehr hohen Werth hat, werden<lb/> gegenwärtig meistens <hi rendition="#g">Wellen von Gusseisen</hi> verwendet; dieselben sind entweder<note place="right">Fig.<lb/> 16<lb/> und<lb/> 17.<lb/> Tab.<lb/> 69.</note><lb/> zylindrisch und hohl gegossen, wie Fig. 16 und 17 Tab. 69, oder sie sind massiv und<lb/> nach Art der eisernen Schafte mit Rippen versehen. Wir haben bereits die Konstruk-<lb/> zion solcher eiserner Wellen im II. Bande bei den oberschlächtigen und Kropfrädern<lb/> kennen gelernt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Um den Zapfen in eine Welle einlegen und die nothwendigen Ringe an dieselbe<note place="right">Fig.<lb/> 2<lb/> und<lb/> 3.</note><lb/> antreiben zu können, muss an ihren beiden Enden der <hi rendition="#g">Hals</hi> gehörig angefertigt wer-<lb/> den; es wird nämlich an diesen Enden eine Länge der Welle, welche ihrem Durch-<lb/> messer beinahe gleichkommt, um die Dicke der Reifen abgearbeitet und das äussere<lb/> Ende hierauf noch etwas schwächer gemacht, damit der Hals eine, gegen die Mitte<lb/> der Welle aufsteigende schiefe Fläche bilde. In diese Welle wird nun gewöhnlich<lb/> eine Oeffnung eingestemmt, die zur Aufnahme des <hi rendition="#g">Blattzapfens</hi> dient. Wir haben<lb/> diesen Zapfen bereits bei dem Pferdegöpel Tab. 13, dann bei der Bretsäge Tab. 62<lb/> dargestellt und bemerken daher bloss, dass die Oeffnung in die Welle beiderseits<lb/> genau eingestemmt und der breitere Theil des Zapfens oder sogenannte <hi rendition="#g">Bleuel</hi><lb/> mittelst eines hölzernen Schlegels mit Gewalt eingetrieben wird. Dieser Bleuel ist<lb/> eben so lang wie der Hals der Welle, jedoch gewöhnlich etwas schmäler als der<lb/> Durchmesser des Halses, damit man noch zwei Federn b von Schmiedeisen an ihn<lb/> auflegen könne, welche durch das Antreiben der Reifen den Bleuel und sonach auch<lb/> den Zapfen in seiner unverrückbaren Lage erhalten. Die schmiedeisernen Reifen sind<lb/> gewöhnlich ½ bis ¾ Zoll dick, 2 bis 3 Zoll breit und werden warm angetrieben. Die<lb/> Bleuelzapfen werden bei den stärksten Wellen der Wasserräder und anderer grossen Rä-<lb/> derwerke gebraucht.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0043]
Stärke der Wellen.
Für kieferne Wellen von 22 bis 24 Fuss Länge fordert Neumann eine Stärke von 22
bis 24 Zoll bei einem unterschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge, und 18
bis 20 Zoll Stärke bei einem solchen Wasserrade, welches einen Mahlgang treibt;
24 bis 26 Zoll Stärke bei einem oberschlächtigen Wasserrade, welches zwei Mahlgänge,
und 20 bis 22 Zoll Stärke bei einem solchen Rade, welches einen Mahlgang treibt.
Auf jede 2 Fuss mehr oder weniger Länge kann man nach demselben Schriftsteller
1 Zoll Stärke zusetzen oder abbrechen, endlich können Wellen von gesundem und
gutem Eichenholz 2 Zoll schwächer als die vorangeführten kiefernen Wellen seyn.
Uiberhaupt ist hinsichtlich der Stärke der Wellen der Umstand zu berücksichtigen,
ob die Arme durch die Wellen gesteckt oder von aussen angeschlossen werden. Für
die erstern ist immer eine grössere Stärke nothwendig. Wenn übrigens die Stirnräder
nicht auf die Wasserradswellen aufgesteckt, sondern statt derselben Zähne am Umfange
der Wasserradswelle angebracht sind, in welche die Drehlinge unmittelbar eingreifen,
wie wir Seite 415 im II. Bande beschrieben haben, so entfällt die grössere Fürsorge
hinsichlich der Stärke der Wellen, weil durch letztere die Bewegung nicht fortge-
pflanzt wird, demnach die Wellen viel kürzer und nur so stark gemacht zu werden
brauchen, um den konzentrischen Gang um die Achse zu sichern.
In England, wo das Holz einen verhältnissmässig sehr hohen Werth hat, werden
gegenwärtig meistens Wellen von Gusseisen verwendet; dieselben sind entweder
zylindrisch und hohl gegossen, wie Fig. 16 und 17 Tab. 69, oder sie sind massiv und
nach Art der eisernen Schafte mit Rippen versehen. Wir haben bereits die Konstruk-
zion solcher eiserner Wellen im II. Bande bei den oberschlächtigen und Kropfrädern
kennen gelernt.
Fig.
16
und
17.
Tab.
69.
§. 4.
Um den Zapfen in eine Welle einlegen und die nothwendigen Ringe an dieselbe
antreiben zu können, muss an ihren beiden Enden der Hals gehörig angefertigt wer-
den; es wird nämlich an diesen Enden eine Länge der Welle, welche ihrem Durch-
messer beinahe gleichkommt, um die Dicke der Reifen abgearbeitet und das äussere
Ende hierauf noch etwas schwächer gemacht, damit der Hals eine, gegen die Mitte
der Welle aufsteigende schiefe Fläche bilde. In diese Welle wird nun gewöhnlich
eine Oeffnung eingestemmt, die zur Aufnahme des Blattzapfens dient. Wir haben
diesen Zapfen bereits bei dem Pferdegöpel Tab. 13, dann bei der Bretsäge Tab. 62
dargestellt und bemerken daher bloss, dass die Oeffnung in die Welle beiderseits
genau eingestemmt und der breitere Theil des Zapfens oder sogenannte Bleuel
mittelst eines hölzernen Schlegels mit Gewalt eingetrieben wird. Dieser Bleuel ist
eben so lang wie der Hals der Welle, jedoch gewöhnlich etwas schmäler als der
Durchmesser des Halses, damit man noch zwei Federn b von Schmiedeisen an ihn
auflegen könne, welche durch das Antreiben der Reifen den Bleuel und sonach auch
den Zapfen in seiner unverrückbaren Lage erhalten. Die schmiedeisernen Reifen sind
gewöhnlich ½ bis ¾ Zoll dick, 2 bis 3 Zoll breit und werden warm angetrieben. Die
Bleuelzapfen werden bei den stärksten Wellen der Wasserräder und anderer grossen Rä-
derwerke gebraucht.
Fig.
2
und
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |