Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen habensollen. -- §. 78. Bemerkungen hierüber. -- 79. Tabelle über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen- werken. II. Kapitel, Kraniche. §. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. -- §. 81. III. Kapitel. Schlagwerke und Pfahlrammen. §. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. -- §. 94. §. 99. Nachtheile der Handzugrammen. -- §. 100. Ver- §. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör- IV. Kapitel. Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit- telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln, dann Schaufelwerken. §. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit- V. Kapitel. Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken. §. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. -- §. 127. VI. Kapitel. Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der Grundstücke. §. 131. Beschreibung der Schöpfräder. -- §. 132. Be- VII. Kapitel. Archimedische Wasserschnecke. §. 155. Erklärung der Wasserschnecke. -- §. 156. Ver- Inhalt des dritten Bandes. [Spaltenumbruch]
gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen habensollen. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — 79. Tabelle über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen- werken. II. Kapitel, Kraniche. §. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. — §. 81. III. Kapitel. Schlagwerke und Pfahlrammen. §. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. — §. 94. §. 99. Nachtheile der Handzugrammen. — §. 100. Ver- §. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör- IV. Kapitel. Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit- telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln, dann Schaufelwerken. §. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit- V. Kapitel. Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken. §. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. — §. 127. VI. Kapitel. Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der Grundstücke. §. 131. Beschreibung der Schöpfräder. — §. 132. Be- VII. Kapitel. Archimedische Wasserschnecke. §. 155. Erklärung der Wasserschnecke. — §. 156. Ver- <TEI> <text> <front> <div type="contents" n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Inhalt des dritten Bandes</hi>.</fw><lb/><cb/> gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen haben<lb/> sollen. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — 79. Tabelle<lb/> über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen-<lb/> werken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>II. <hi rendition="#g">Kapitel,<lb/> Kraniche</hi>.</head><lb/> <p>§. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. — §. 81.<lb/> Hebel zum Aus- und Einladen der Schiffe. Kraniche in den<lb/> englischen Steinbrüchen. — §. 82. Kraniche in den englischen<lb/> Häfen zum Aus- und Einladen der Schiffe. — §. 83. Kra-<lb/> niche mit einem Tretrade. — §. 84. Kraniche mit verschiede-<lb/> nen Verhältnissen des Räderwerkes etc. Hebeeisen zum<lb/> Aufziehen grosser Werkstücke. — §. 85. Transportable<lb/> englische Aufzugsmaschine. — §. 86 und 87. Beschreibung<lb/> zweier transportablen englischen Kraniche. — §. 88. Glei-<lb/> chung zwischen Kraft und Last bei dem Kraniche mit<lb/> Tretrad, mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 89.<lb/> Berechnung des grössten Effektes bei dieser Maschine. —<lb/> §. 90. Beispiel hierüber. — §. 91. Berechnung der trans-<lb/> portablen englichen Aufzugsmaschine, Tabelle und Bei-<lb/> spiel hierüber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>III. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Schlagwerke und Pfahlrammen.</head><lb/> <p>§. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. — §. 94.<lb/> Handzugrammen und Kunstrammen oder Maschinenschlag-<lb/> werke. — §. 95. Beschreibung der gemeinen, in Böhmen<lb/> üblichen Handzugramme. — §. 96. Beschreibung der Kunst-<lb/> ramme mit Vorgelege. — §. 97. Beschreibung der Kunst-<lb/> ramme mit Winde. — §. 98. Beschreibung einer Pfahlsäge.<lb/> Gusseiserne Piloten in England.</p><lb/> <p>§. 99. Nachtheile der Handzugrammen. — §. 100. Ver-<lb/> lust an Kraft in Hinsicht des schiefen Zuges bei einer<lb/> Handzugramme. — §. 101. Gleichung zwischen Kraft und<lb/> Last und Berechnung des Effektes bei einer gewöhnlichen<lb/> Handzugramme; Vergleichung des letztern mit andern<lb/> Arbeiten. — §. 102. Dieselbe Berechnung für schwerere<lb/> Hoyer. — §. 103. Dieselbe Rechnung bei Annahme ande-<lb/> rer Dimensionen. — §. 104. Gleichung zwischen Kraft und<lb/> Last bei der Kunstramme mit Winde, mit Rücksicht auf<lb/> alle Widerstände. — §. 105. Berechnung des Effektes bei<lb/> dieser Maschine. — §. 106. <hi rendition="#i">Wiener Schlagwerk</hi>. — §. 107.<lb/> Erfahrungen über die Arbeiten bei Handzugrammen. —<lb/> §. 108. Berechnung der Kunstramme mit Vorgelege. —<lb/> §. 109. Beispiel.</p><lb/> <p>§. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör-<lb/> per. — §. 111. Stoss unelastischer Körper. — §. 112.<lb/> Stoss elastischer Körper. — §. 113. Wirkung des Schlages<lb/> bei der Ramme. — §. 114 und 115. Bestättigung der Theorie<lb/> durch Versuche, welche Herr <hi rendition="#i">Woltman</hi> im Jahre 1804<lb/> in Hamburg anstellte. — §. 116. Dasselbe durch Versuche<lb/> des Herrn <hi rendition="#i">Mehne</hi> vom Jahre 1804. — §. 117. Erfahrungen<lb/> im Grossen über das Tragungsvermögen der Pfahlwerke.<lb/> — §. 118. Dasselbe mit Angabe der Dimensionen für Piloti-<lb/> rungen bei Fundamenten nach Herrn <hi rendition="#i">Woltman</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>IV. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit-<lb/> telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln,<lb/> dann Schaufelwerken.</head><lb/> <p>§. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit-<lb/> telst. Abzugsgräben: Anwendung dieser Methode bei einem<lb/> Brückenbaue in <hi rendition="#i">Turin</hi>. — §. 120. Ausschöpfen des Was-<lb/> sers mit Handeimern, nebst Angabe des Effektes. — §. 121.<lb/> Dasselbe mit Wurf- und Schwungschaufeln nebst Angabe<lb/> des Effektes. — §. 122. Beschreibung des Schaufelwerkes.<lb/> — §. 123. Berechnung desselben und seines Effektes. —<lb/> §. 124. Vergleichung dieser Rechnung mit der Erfahrung<lb/><cb/> von <hi rendition="#i">Manger</hi> in <hi rendition="#i">Potsdam</hi>. — §. 125. Angabe zur Verbes-<lb/> serungen des <hi rendition="#i">Manger</hi>’schen Schaufelwerkes zur Vermeh-<lb/> rung des Effektes.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>V. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken.</head><lb/> <p>§. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. — §. 127.<lb/> Berechnung derselben, wenn die Kolben im Steigrohr ge-<lb/> nau anschliessen. — §. 128. Beispiel hierüber und Verglei-<lb/> chung unserer Rechnung mit jener des Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi><lb/> — §. 129. Berechnung des Paternosterwerkes, wenn die<lb/> Kolben einen Spielraum haben. — §. 130. Berechnung die-<lb/> ses Spielraums in einem Beispiel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>VI. <hi rendition="#g">Kapitel</hi>.<lb/> Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der<lb/> Grundstücke.</head><lb/> <p>§. 131. Beschreibung der Schöpfräder. — §. 132. Be-<lb/> schreibung der Wasserwurfräder. — §. 133. Berechnung<lb/> der Wasserschöpfräder. — §. 134. Beispiel hierüber. — §.<lb/> 135. Berechnung der Wasserschöpfräder für einen gegebe-<lb/> nen Effekt. — §. 136. Beispiele hierüber. — §. 137. Berechnung<lb/> des Kastelwerkes. — 138. Beispiele hierüber. — §. 139.<lb/> Wichtigkeit der Wasserleitungen zur Bewässerung der<lb/> Grundstücke. — §. 140. Allgemeine Darstellung der Be-<lb/> wässerung in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>. — §. 141. Vortheile der<lb/><hi rendition="#i">Lombardi</hi>schen Seen für diese Bewässerung. — §. 142. Ge-<lb/> schichte der <hi rendition="#i">Lombardi</hi>schen Bewässerung. — §. 143. Win-<lb/> terwiesen in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>, ihr Erträgniss und Kaufpreis.<lb/> — §. 144. Zweckmässige Gesetzgebung zur Beförderung<lb/> der Wasserleitungen in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>. — §. 145. Wasser-<lb/> zoll als Einheit zur Messung des abfliessenden Wassers.<lb/> — §. 146. Kanal von <hi rendition="#i">Pavia;</hi> Lokalität für im Grossen an-<lb/> zustellende hydraulische Versuche. — §. 147. Beschreibung<lb/> der Vorrichtung zur Wassermessung in der Lombardie.<lb/> — §. 148. Gebrauch dieser Vorrichtung. — §. 149. Preis<lb/> des Wassers in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi>. — §. 150. Wassermenge,<lb/> welche zur Bewässerung der Wiesen in der <hi rendition="#i">Lombardie</hi><lb/> erfordert wird. — §. 151. Anlage der Wassergräben zur<lb/> zweckmässigen Bewässerung der Wiesen. — §. 152. Hierzu<lb/> erforderliche Planirung des Terrains; Maschine zum Erd-<lb/> transporte. — §. 153. Darstellung der verschiedenen Ar-<lb/> ten bewässerbare Wiesen anzulegen. — §. 154. Beobach-<lb/> tungen hierbei.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>VII. <hi rendition="#g">Kapitel.<lb/> Archimedische Wasserschnecke</hi>.</head><lb/> <p>§. 155. Erklärung der Wasserschnecke. — §. 156. Ver-<lb/> schiedene Konstrukzionsarten derselben. — §. 157. Wasser-<lb/> schnecke mit geraden Bretern. — §. 158. Wasserschnecke<lb/> mit gekrümmten Bretern. — §. 159. Erklärung der Wir-<lb/> kung einer Wasserschnecke. — §. 160 Bestimmung, der<lb/> Durchschnitte der Wasseroberfläche mit den Windungen.<lb/> — §. 161. Berechnung der Wassermenge in den Schne-<lb/> ckengewinden. — §. 162. Bemerkungen darüber. — §. 163.<lb/> Einfluss des Normalpunktes auf die Wassermenge; Ver-<lb/> suche hierüber von Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>. — §. 164. Weitere<lb/> Bemerkungen über die Berechnung der Wassermenge. —<lb/> §. 165. Versuche von Prof. <hi rendition="#i">Hennert</hi> über die Wasser-<lb/> menge. — §. 166. Versuche von Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi> hierüber.<lb/> — §. 167. Vergleichung unserer Rechnung mit diesen Ver-<lb/> suchen. — §. 168. Berechnung der erforderlichen Kraft<lb/> und des Effektes einer Wasserschnecke. — §. 169. Effekt<lb/> der Wasserschnecken nach <hi rendition="#i">Hachette</hi>. — §. 170. Erklärung<lb/> der Wasserschraube; Beschreibung einer Wasserschrau-<lb/> ben-Windmühle. — §. 171. Versuche von Herrn <hi rendition="#i">Eytelwein</hi><lb/> mit der Wasserschraube. — §. 172. Vergleichung dersel-<lb/> ben mit unserer Rechnung.</p><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0032]
Inhalt des dritten Bandes.
gleichen Torsionswiderstand mit massiven Wellen haben
sollen. — §. 78. Bemerkungen hierüber. — 79. Tabelle
über die Stärke der Schafte bei den englischen Maschinen-
werken.
II. Kapitel,
Kraniche.
§. 80. Gebrauch und Vortheile der Kraniche. — §. 81.
Hebel zum Aus- und Einladen der Schiffe. Kraniche in den
englischen Steinbrüchen. — §. 82. Kraniche in den englischen
Häfen zum Aus- und Einladen der Schiffe. — §. 83. Kra-
niche mit einem Tretrade. — §. 84. Kraniche mit verschiede-
nen Verhältnissen des Räderwerkes etc. Hebeeisen zum
Aufziehen grosser Werkstücke. — §. 85. Transportable
englische Aufzugsmaschine. — §. 86 und 87. Beschreibung
zweier transportablen englischen Kraniche. — §. 88. Glei-
chung zwischen Kraft und Last bei dem Kraniche mit
Tretrad, mit Rücksicht auf alle Widerstände. — §. 89.
Berechnung des grössten Effektes bei dieser Maschine. —
§. 90. Beispiel hierüber. — §. 91. Berechnung der trans-
portablen englichen Aufzugsmaschine, Tabelle und Bei-
spiel hierüber.
III. Kapitel.
Schlagwerke und Pfahlrammen.
§. 92 und 93. Gebrauch der Handschlägel. — §. 94.
Handzugrammen und Kunstrammen oder Maschinenschlag-
werke. — §. 95. Beschreibung der gemeinen, in Böhmen
üblichen Handzugramme. — §. 96. Beschreibung der Kunst-
ramme mit Vorgelege. — §. 97. Beschreibung der Kunst-
ramme mit Winde. — §. 98. Beschreibung einer Pfahlsäge.
Gusseiserne Piloten in England.
§. 99. Nachtheile der Handzugrammen. — §. 100. Ver-
lust an Kraft in Hinsicht des schiefen Zuges bei einer
Handzugramme. — §. 101. Gleichung zwischen Kraft und
Last und Berechnung des Effektes bei einer gewöhnlichen
Handzugramme; Vergleichung des letztern mit andern
Arbeiten. — §. 102. Dieselbe Berechnung für schwerere
Hoyer. — §. 103. Dieselbe Rechnung bei Annahme ande-
rer Dimensionen. — §. 104. Gleichung zwischen Kraft und
Last bei der Kunstramme mit Winde, mit Rücksicht auf
alle Widerstände. — §. 105. Berechnung des Effektes bei
dieser Maschine. — §. 106. Wiener Schlagwerk. — §. 107.
Erfahrungen über die Arbeiten bei Handzugrammen. —
§. 108. Berechnung der Kunstramme mit Vorgelege. —
§. 109. Beispiel.
§. 110. Einleitung zur Theorie des Stosses der Kör-
per. — §. 111. Stoss unelastischer Körper. — §. 112.
Stoss elastischer Körper. — §. 113. Wirkung des Schlages
bei der Ramme. — §. 114 und 115. Bestättigung der Theorie
durch Versuche, welche Herr Woltman im Jahre 1804
in Hamburg anstellte. — §. 116. Dasselbe durch Versuche
des Herrn Mehne vom Jahre 1804. — §. 117. Erfahrungen
im Grossen über das Tragungsvermögen der Pfahlwerke.
— §. 118. Dasselbe mit Angabe der Dimensionen für Piloti-
rungen bei Fundamenten nach Herrn Woltman.
IV. Kapitel.
Ausschöpfen des Wassers aus kleinern Tiefen, mit-
telst Handeimern, Wurf- und Schwungschaufeln,
dann Schaufelwerken.
§. 119. Ableitung des Wasser aus Fangdämmen mit-
telst. Abzugsgräben: Anwendung dieser Methode bei einem
Brückenbaue in Turin. — §. 120. Ausschöpfen des Was-
sers mit Handeimern, nebst Angabe des Effektes. — §. 121.
Dasselbe mit Wurf- und Schwungschaufeln nebst Angabe
des Effektes. — §. 122. Beschreibung des Schaufelwerkes.
— §. 123. Berechnung desselben und seines Effektes. —
§. 124. Vergleichung dieser Rechnung mit der Erfahrung
von Manger in Potsdam. — §. 125. Angabe zur Verbes-
serungen des Manger’schen Schaufelwerkes zur Vermeh-
rung des Effektes.
V. Kapitel.
Ausschöpfen des Wassers mittelst Paternosterwerken.
§. 126. Beschreibung der Paternosterwerke. — §. 127.
Berechnung derselben, wenn die Kolben im Steigrohr ge-
nau anschliessen. — §. 128. Beispiel hierüber und Verglei-
chung unserer Rechnung mit jener des Herrn Eytelwein
— §. 129. Berechnung des Paternosterwerkes, wenn die
Kolben einen Spielraum haben. — §. 130. Berechnung die-
ses Spielraums in einem Beispiel.
VI. Kapitel.
Schöpfräder und Kastelwerke; Bewässerung der
Grundstücke.
§. 131. Beschreibung der Schöpfräder. — §. 132. Be-
schreibung der Wasserwurfräder. — §. 133. Berechnung
der Wasserschöpfräder. — §. 134. Beispiel hierüber. — §.
135. Berechnung der Wasserschöpfräder für einen gegebe-
nen Effekt. — §. 136. Beispiele hierüber. — §. 137. Berechnung
des Kastelwerkes. — 138. Beispiele hierüber. — §. 139.
Wichtigkeit der Wasserleitungen zur Bewässerung der
Grundstücke. — §. 140. Allgemeine Darstellung der Be-
wässerung in der Lombardie. — §. 141. Vortheile der
Lombardischen Seen für diese Bewässerung. — §. 142. Ge-
schichte der Lombardischen Bewässerung. — §. 143. Win-
terwiesen in der Lombardie, ihr Erträgniss und Kaufpreis.
— §. 144. Zweckmässige Gesetzgebung zur Beförderung
der Wasserleitungen in der Lombardie. — §. 145. Wasser-
zoll als Einheit zur Messung des abfliessenden Wassers.
— §. 146. Kanal von Pavia; Lokalität für im Grossen an-
zustellende hydraulische Versuche. — §. 147. Beschreibung
der Vorrichtung zur Wassermessung in der Lombardie.
— §. 148. Gebrauch dieser Vorrichtung. — §. 149. Preis
des Wassers in der Lombardie. — §. 150. Wassermenge,
welche zur Bewässerung der Wiesen in der Lombardie
erfordert wird. — §. 151. Anlage der Wassergräben zur
zweckmässigen Bewässerung der Wiesen. — §. 152. Hierzu
erforderliche Planirung des Terrains; Maschine zum Erd-
transporte. — §. 153. Darstellung der verschiedenen Ar-
ten bewässerbare Wiesen anzulegen. — §. 154. Beobach-
tungen hierbei.
VII. Kapitel.
Archimedische Wasserschnecke.
§. 155. Erklärung der Wasserschnecke. — §. 156. Ver-
schiedene Konstrukzionsarten derselben. — §. 157. Wasser-
schnecke mit geraden Bretern. — §. 158. Wasserschnecke
mit gekrümmten Bretern. — §. 159. Erklärung der Wir-
kung einer Wasserschnecke. — §. 160 Bestimmung, der
Durchschnitte der Wasseroberfläche mit den Windungen.
— §. 161. Berechnung der Wassermenge in den Schne-
ckengewinden. — §. 162. Bemerkungen darüber. — §. 163.
Einfluss des Normalpunktes auf die Wassermenge; Ver-
suche hierüber von Herrn Eytelwein. — §. 164. Weitere
Bemerkungen über die Berechnung der Wassermenge. —
§. 165. Versuche von Prof. Hennert über die Wasser-
menge. — §. 166. Versuche von Herrn Eytelwein hierüber.
— §. 167. Vergleichung unserer Rechnung mit diesen Ver-
suchen. — §. 168. Berechnung der erforderlichen Kraft
und des Effektes einer Wasserschnecke. — §. 169. Effekt
der Wasserschnecken nach Hachette. — §. 170. Erklärung
der Wasserschraube; Beschreibung einer Wasserschrau-
ben-Windmühle. — §. 171. Versuche von Herrn Eytelwein
mit der Wasserschraube. — §. 172. Vergleichung dersel-
ben mit unserer Rechnung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |