Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.Ausschöpfen des Wassers mit Handeimern. folgenden Jahre ruhte der Bau (wegen Geldmangel), im Jahre 1828 wurde das Gewölbeeingesetzt, im Jahre 1829 die Nachmauerung aufgeführt, endlich im folgenden Jahre die Parapete aufgesetzt und die Brücke gepflastert. Am 15. August 1830 wurde dieselbe eröff- net; ihre Totalkosten beliefen sich auf 1,348552 Francs 39 Centimes. Ich besichtigte die ausgeführte Brücke Ende Jänner 1833 und wünsche sehr, dass die nähern Details dieses merkwürdigen Baues, der an Vollendung unter die vorzüglichsten dieser Art in Europa gerechnet werden kann, dem wissenschaftlichen Publikum bald bekannt gemacht würden. §. 120. Ist die Ableitung des Wassers mittelst eines Abzugsgrabens wegen Hindernissen der Nach den Erfahrungen, welche man in Preussen (praktische Anweisung zur Wasser- Dagegen haben wir im I. Bande dieses Werkes gesehen, dass ein Arbeiter von mitt- Ausschöpfen des Wassers mit Handeimern. folgenden Jahre ruhte der Bau (wegen Geldmangel), im Jahre 1828 wurde das Gewölbeeingesetzt, im Jahre 1829 die Nachmauerung aufgeführt, endlich im folgenden Jahre die Parapete aufgesetzt und die Brücke gepflastert. Am 15. August 1830 wurde dieselbe eröff- net; ihre Totalkosten beliefen sich auf 1,348552 Francs 39 Centimes. Ich besichtigte die ausgeführte Brücke Ende Jänner 1833 und wünsche sehr, dass die nähern Details dieses merkwürdigen Baues, der an Vollendung unter die vorzüglichsten dieser Art in Europa gerechnet werden kann, dem wissenschaftlichen Publikum bald bekannt gemacht würden. §. 120. Ist die Ableitung des Wassers mittelst eines Abzugsgrabens wegen Hindernissen der Nach den Erfahrungen, welche man in Preussen (praktische Anweisung zur Wasser- Dagegen haben wir im I. Bande dieses Werkes gesehen, dass ein Arbeiter von mitt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Ausschöpfen des Wassers mit Handeimern.</hi></fw><lb/> folgenden Jahre ruhte der Bau (wegen Geldmangel), im Jahre 1828 wurde das Gewölbe<lb/> eingesetzt, im Jahre 1829 die Nachmauerung aufgeführt, endlich im folgenden Jahre die<lb/> Parapete aufgesetzt und die Brücke gepflastert. Am 15. August 1830 wurde dieselbe eröff-<lb/> net; ihre Totalkosten beliefen sich auf 1,348552 <hi rendition="#i">Francs</hi> 39 <hi rendition="#i">Centimes</hi>. Ich besichtigte die<lb/> ausgeführte Brücke Ende Jänner 1833 und wünsche sehr, dass die nähern Details dieses<lb/> merkwürdigen Baues, der an Vollendung unter die vorzüglichsten dieser Art in Europa<lb/> gerechnet werden kann, dem wissenschaftlichen Publikum bald bekannt gemacht würden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 120.</head><lb/> <p>Ist die Ableitung des Wassers mittelst eines Abzugsgrabens wegen Hindernissen der<lb/> Lokalität nicht möglich, beträgt aber die Tiefe, aus welcher es auszuschöpfen ist, nur<lb/> einige Fuss, so bedient man sich der hölzernen oder mit Eisen beschlagenen <hi rendition="#g">Handei-<lb/> mer</hi> (<hi rendition="#i">Sceaux</hi>), der ledernen oder geflochtenen <hi rendition="#g">Feuereimer</hi>, welche gewöhnlich<lb/> ⅓ Kubik Fuss Wasser aufnehmen. Soll das Wasser nur aus 3 bis 4 Fuss Tiefe gehoben<lb/> werden, so stellen sich die Arbeiter in dasselbe, schöpfen die Eimer voll, und giessen sie<lb/> in Rinnen, welche auf dem Fangdamme liegen, aus. Beträgt aber die Tiefe 5 bis 8 Fuss,<lb/> so wird ein Gerüst von 3 oder 4 Fuss Höhe in das Wasser gestellt, und eine Reihe Ar-<lb/> beiter begibt sich auf dieses Gerüste, während eine andere Reihe im Wasser steht. Jeder<lb/> Arbeiter hat einen Eimer, der untere schöpft das Wasser und stellt den Eimer rechts ne-<lb/> ben den obern Arbeiter, während der letztere zu gleicher Zeit den frühern Eimer über<lb/> den Fangdamm ausschüttet, und dann wieder links neben sich auf das Gerüste setzt.</p><lb/> <p>Nach den Erfahrungen, welche man in Preussen (praktische Anweisung zur Wasser-<lb/> baukunst von <hi rendition="#i">Gilly</hi> und <hi rendition="#i">Eytelwein</hi>, 2. Heft) bei dem Wasserschöpfen mit Handeimern<lb/> gemacht hat, kann jeder Arbeiter bei einer Hubshöhe von 3 Fuss, in einer Minute 15<lb/> Eimer zu ⅓ Kubik Fuss, demnach 5 Kubik Fuss Wasser per Minute ausgiessen. Hierbei<lb/> arbeiten aber die Menschen nur immer eine Stunde und ruhen wieder eine Stunde aus,<lb/> es müssen also zwei Ablösungen Statt finden, wenn die Arbeit bei Tage gemacht wird<lb/> und ununterbrochen fortgehen soll; findet aber die Arbeit bei Tag und Nacht Statt, so<lb/> müssen die Arbeiter dreimal abgelöst werden. Da die Wasserbauten im trockenen Sommer<lb/> oder Herbste bei längeren Tagen vorgenommen, und die Wasserschöpfungen immer mög-<lb/> lichst betrieben werden, so können wir die Zeit der Tagesarbeit für den ersten Fall auf<lb/> 16 Stunden von Früh 4 bis Abends 8 Uhr annehmen; es kommen daher auf jeden Arbei-<lb/> ter 8 Stunden wirkliche Arbeitszeit, welches auch im zweiten Falle bei drei Ablösungen<lb/> und einer bei Tag und Nacht ununterbrochenen Arbeit ausfällt. Da nun die von einem<lb/> Arbeiter in der Minute gehobene Wassermenge 5 Kubik Fuss beträgt, so wird sie in<lb/> 8 Stunden 5 . 60 . 8 ausmachen, demnach 5 . 60 . 8 . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> Pfund wiegen. Wird diess mit der<lb/> Hubshöhe von 3 Fuss multiplizirt, so gibt das Produkt 5 . 60 . 8 . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . 3 den Effekt eines<lb/> Menschen bei dieser Arbeit.</p><lb/> <p>Dagegen haben wir im I. Bande dieses Werkes gesehen, dass ein Arbeiter von mitt-<lb/> lerer Stärke 25 Pfund auf die Entfernung von 2,<hi rendition="#sub">5</hi> . 8 . 3600 Fuss oder 3 Meilen weit in einem<lb/> Tage tragen könne, oder dass sein Effekt 25 . 2,<hi rendition="#sub">5</hi> . 8 . 3600 betrage. Dieser Effekt verhält<lb/> sich also zu jenem bei dem Wasserschöpfen wie 100 : 22,<hi rendition="#sub">6</hi>, woraus wir sehen, dass diese<lb/> Arbeit ein bei weitem unvollkommeneres Resultat liefere.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0208]
Ausschöpfen des Wassers mit Handeimern.
folgenden Jahre ruhte der Bau (wegen Geldmangel), im Jahre 1828 wurde das Gewölbe
eingesetzt, im Jahre 1829 die Nachmauerung aufgeführt, endlich im folgenden Jahre die
Parapete aufgesetzt und die Brücke gepflastert. Am 15. August 1830 wurde dieselbe eröff-
net; ihre Totalkosten beliefen sich auf 1,348552 Francs 39 Centimes. Ich besichtigte die
ausgeführte Brücke Ende Jänner 1833 und wünsche sehr, dass die nähern Details dieses
merkwürdigen Baues, der an Vollendung unter die vorzüglichsten dieser Art in Europa
gerechnet werden kann, dem wissenschaftlichen Publikum bald bekannt gemacht würden.
§. 120.
Ist die Ableitung des Wassers mittelst eines Abzugsgrabens wegen Hindernissen der
Lokalität nicht möglich, beträgt aber die Tiefe, aus welcher es auszuschöpfen ist, nur
einige Fuss, so bedient man sich der hölzernen oder mit Eisen beschlagenen Handei-
mer (Sceaux), der ledernen oder geflochtenen Feuereimer, welche gewöhnlich
⅓ Kubik Fuss Wasser aufnehmen. Soll das Wasser nur aus 3 bis 4 Fuss Tiefe gehoben
werden, so stellen sich die Arbeiter in dasselbe, schöpfen die Eimer voll, und giessen sie
in Rinnen, welche auf dem Fangdamme liegen, aus. Beträgt aber die Tiefe 5 bis 8 Fuss,
so wird ein Gerüst von 3 oder 4 Fuss Höhe in das Wasser gestellt, und eine Reihe Ar-
beiter begibt sich auf dieses Gerüste, während eine andere Reihe im Wasser steht. Jeder
Arbeiter hat einen Eimer, der untere schöpft das Wasser und stellt den Eimer rechts ne-
ben den obern Arbeiter, während der letztere zu gleicher Zeit den frühern Eimer über
den Fangdamm ausschüttet, und dann wieder links neben sich auf das Gerüste setzt.
Nach den Erfahrungen, welche man in Preussen (praktische Anweisung zur Wasser-
baukunst von Gilly und Eytelwein, 2. Heft) bei dem Wasserschöpfen mit Handeimern
gemacht hat, kann jeder Arbeiter bei einer Hubshöhe von 3 Fuss, in einer Minute 15
Eimer zu ⅓ Kubik Fuss, demnach 5 Kubik Fuss Wasser per Minute ausgiessen. Hierbei
arbeiten aber die Menschen nur immer eine Stunde und ruhen wieder eine Stunde aus,
es müssen also zwei Ablösungen Statt finden, wenn die Arbeit bei Tage gemacht wird
und ununterbrochen fortgehen soll; findet aber die Arbeit bei Tag und Nacht Statt, so
müssen die Arbeiter dreimal abgelöst werden. Da die Wasserbauten im trockenen Sommer
oder Herbste bei längeren Tagen vorgenommen, und die Wasserschöpfungen immer mög-
lichst betrieben werden, so können wir die Zeit der Tagesarbeit für den ersten Fall auf
16 Stunden von Früh 4 bis Abends 8 Uhr annehmen; es kommen daher auf jeden Arbei-
ter 8 Stunden wirkliche Arbeitszeit, welches auch im zweiten Falle bei drei Ablösungen
und einer bei Tag und Nacht ununterbrochenen Arbeit ausfällt. Da nun die von einem
Arbeiter in der Minute gehobene Wassermenge 5 Kubik Fuss beträgt, so wird sie in
8 Stunden 5 . 60 . 8 ausmachen, demnach 5 . 60 . 8 . 56,4 Pfund wiegen. Wird diess mit der
Hubshöhe von 3 Fuss multiplizirt, so gibt das Produkt 5 . 60 . 8 . 56,4 . 3 den Effekt eines
Menschen bei dieser Arbeit.
Dagegen haben wir im I. Bande dieses Werkes gesehen, dass ein Arbeiter von mitt-
lerer Stärke 25 Pfund auf die Entfernung von 2,5 . 8 . 3600 Fuss oder 3 Meilen weit in einem
Tage tragen könne, oder dass sein Effekt 25 . 2,5 . 8 . 3600 betrage. Dieser Effekt verhält
sich also zu jenem bei dem Wasserschöpfen wie 100 : 22,6, woraus wir sehen, dass diese
Arbeit ein bei weitem unvollkommeneres Resultat liefere.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |