Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Stärke der Wellen und Schafte.
an, so erhalten wir die Gleichung G = 94741 · [Formel 1] = 37896 · [Formel 2] . Dieser Werth
ist beiläufig 2/7 kleiner als der obige von Tredgold, weil das englische Gusseisen, wie
schon bemerkt wurde, 2 mal umgeschmolzen, dagegen die hier Landes gegossenen
Schafte gewöhnlich aus der ersten Schmelzung vom Hochofen erhalten werden. Sind die
Schafte zylindrisch und massiv, so ist nach §. 307, Band I. das Tragungsvermögen 33/56
eines Quadrates, dessen Seiten dem Durchmesser des Zylinders gleich kommen, demnach
G = 33/56 · 37896 · [Formel 3] = 22332 · [Formel 4] . Nach dieser Formel können nun alle hierher gehöri-
gen Beispiele berechnet werden.

§. 74.

Beispiel. Soll eine zylindrische Welle bloss ihr eigenes Gewicht tragen, wel-
ches nach §. 333, I. Band mit 5/8 in ihrer Mitte wirkend anzunehmen ist, so haben wir,
wenn die spezifische Schwere des Gusseisens mit 7,207 angenommen und alle Dimensionen
in Zollen substituirt werden, 22332 · [Formel 5] = 5/8 . 3,1416 · [Formel 6] = 5/8 . 0,185 . D2 . L,
woraus D = 0,00228 sqrt L3.

Wenn dagegen die zylindrische Welle nebst ihrem eigenen Gewichte, in der Mitte
ihrer Länge mit einer Last beschwert ist, welche ihrem n fachen ganzen Gewichte gleich
kommt, so ist 22332 · [Formel 7] = 5/8 . 0,185 D2 . L + n . 0,185 D2 . L, woraus D = 0,00288 [Formel 8]

Nach diesen Gleichungen ist nachstehende Tabelle berechnet worden, worin in der
ersten Kolumne die Länge in N. Oe. Fussen und in der zweiten der Durchmesser in
N. Oe. Zollen für den Fall angegeben ist, wo die Welle bloss ihr eigenes Gewicht
zu tragen hat; in der dritten Kolumne sind die Durchmesser für den Fall berechnet,
wo n = 1 oder die Welle nebst ihrem eigenen Gewichte noch eine Last in ihrer Mitte
zu tragen hat, die dem ganzen eigenen Gewichte der Welle gleich kommt; in den
folgenden Kolumnen sind diese Werthe für n = 2, n = 3, n = 4 .... berechnet.

14*

Stärke der Wellen und Schafte.
an, so erhalten wir die Gleichung G = 94741 · [Formel 1] = 37896 · [Formel 2] . Dieser Werth
ist beiläufig 2/7 kleiner als der obige von Tredgold, weil das englische Gusseisen, wie
schon bemerkt wurde, 2 mal umgeschmolzen, dagegen die hier Landes gegossenen
Schafte gewöhnlich aus der ersten Schmelzung vom Hochofen erhalten werden. Sind die
Schafte zylindrisch und massiv, so ist nach §. 307, Band I. das Tragungsvermögen 33/56
eines Quadrates, dessen Seiten dem Durchmesser des Zylinders gleich kommen, demnach
G = 33/56 · 37896 · [Formel 3] = 22332 · [Formel 4] . Nach dieser Formel können nun alle hierher gehöri-
gen Beispiele berechnet werden.

§. 74.

Beispiel. Soll eine zylindrische Welle bloss ihr eigenes Gewicht tragen, wel-
ches nach §. 333, I. Band mit ⅝ in ihrer Mitte wirkend anzunehmen ist, so haben wir,
wenn die spezifische Schwere des Gusseisens mit 7,207 angenommen und alle Dimensionen
in Zollen substituirt werden, 22332 · [Formel 5] = ⅝ . 3,1416 · [Formel 6] = ⅝ . 0,185 . D2 . L,
woraus D = 0,00228 √ L3.

Wenn dagegen die zylindrische Welle nebst ihrem eigenen Gewichte, in der Mitte
ihrer Länge mit einer Last beschwert ist, welche ihrem n fachen ganzen Gewichte gleich
kommt, so ist 22332 · [Formel 7] = ⅝ . 0,185 D2 . L + n . 0,185 D2 . L, woraus D = 0,00288 [Formel 8]

Nach diesen Gleichungen ist nachstehende Tabelle berechnet worden, worin in der
ersten Kolumne die Länge in N. Oe. Fussen und in der zweiten der Durchmesser in
N. Oe. Zollen für den Fall angegeben ist, wo die Welle bloss ihr eigenes Gewicht
zu tragen hat; in der dritten Kolumne sind die Durchmesser für den Fall berechnet,
wo n = 1 oder die Welle nebst ihrem eigenen Gewichte noch eine Last in ihrer Mitte
zu tragen hat, die dem ganzen eigenen Gewichte der Welle gleich kommt; in den
folgenden Kolumnen sind diese Werthe für n = 2, n = 3, n = 4 .... berechnet.

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Stärke der Wellen und Schafte.</hi></fw><lb/>
an, so erhalten wir die Gleichung G = 94741 · <formula/> = 37896 · <formula/>. Dieser Werth<lb/>
ist beiläufig 2/7 kleiner als der obige von <hi rendition="#i">Tredgold</hi>, weil das englische Gusseisen, wie<lb/>
schon bemerkt wurde, 2 mal umgeschmolzen, dagegen die hier Landes gegossenen<lb/>
Schafte gewöhnlich aus der ersten Schmelzung vom Hochofen erhalten werden. Sind die<lb/>
Schafte zylindrisch und massiv, so ist nach §. 307, Band I. das Tragungsvermögen 33/56<lb/>
eines Quadrates, dessen Seiten dem Durchmesser des Zylinders gleich kommen, demnach<lb/>
G = 33/56 · 37896 · <formula/> = 22332 · <formula/>. Nach dieser Formel können nun alle hierher gehöri-<lb/>
gen Beispiele berechnet werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 74.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Beispiel</hi>. Soll eine zylindrische Welle bloss ihr eigenes Gewicht tragen, wel-<lb/>
ches nach §. 333, I. Band mit &#x215D; in ihrer Mitte wirkend anzunehmen ist, so haben wir,<lb/>
wenn die spezifische Schwere des Gusseisens mit 7,<hi rendition="#sub">207</hi> angenommen und alle Dimensionen<lb/>
in Zollen substituirt werden, 22332 · <formula/> = &#x215D; . 3,<hi rendition="#sub">1416</hi> · <formula/> = &#x215D; . 0,<hi rendition="#sub">185</hi> . D<hi rendition="#sup">2</hi> . L,<lb/>
woraus D = 0,<hi rendition="#sub">00228</hi> &#x221A; L<hi rendition="#sup">3</hi>.</p><lb/>
            <p>Wenn dagegen die zylindrische Welle nebst ihrem eigenen Gewichte, in der Mitte<lb/>
ihrer Länge mit einer Last beschwert ist, welche ihrem n fachen ganzen Gewichte gleich<lb/>
kommt, so ist 22332 · <formula/> = &#x215D; . 0,<hi rendition="#sub">185</hi> D<hi rendition="#sup">2</hi> . L + n . 0,<hi rendition="#sub">185</hi> D<hi rendition="#sup">2</hi> . L, woraus D = 0,<hi rendition="#sub">00288</hi> <formula/></p><lb/>
            <p>Nach diesen Gleichungen ist nachstehende Tabelle berechnet worden, worin in der<lb/>
ersten Kolumne die Länge in N. Oe. Fussen und in der zweiten der Durchmesser in<lb/>
N. Oe. Zollen für den Fall angegeben ist, wo die Welle bloss ihr eigenes Gewicht<lb/>
zu tragen hat; in der dritten Kolumne sind die Durchmesser für den Fall berechnet,<lb/>
wo n = 1 oder die Welle nebst ihrem eigenen Gewichte noch eine Last in ihrer Mitte<lb/>
zu tragen hat, die dem ganzen eigenen Gewichte der Welle gleich kommt; in den<lb/>
folgenden Kolumnen sind diese Werthe für n = 2, n = 3, n = 4 .... berechnet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0143] Stärke der Wellen und Schafte. an, so erhalten wir die Gleichung G = 94741 · [FORMEL] = 37896 · [FORMEL]. Dieser Werth ist beiläufig 2/7 kleiner als der obige von Tredgold, weil das englische Gusseisen, wie schon bemerkt wurde, 2 mal umgeschmolzen, dagegen die hier Landes gegossenen Schafte gewöhnlich aus der ersten Schmelzung vom Hochofen erhalten werden. Sind die Schafte zylindrisch und massiv, so ist nach §. 307, Band I. das Tragungsvermögen 33/56 eines Quadrates, dessen Seiten dem Durchmesser des Zylinders gleich kommen, demnach G = 33/56 · 37896 · [FORMEL] = 22332 · [FORMEL]. Nach dieser Formel können nun alle hierher gehöri- gen Beispiele berechnet werden. §. 74. Beispiel. Soll eine zylindrische Welle bloss ihr eigenes Gewicht tragen, wel- ches nach §. 333, I. Band mit ⅝ in ihrer Mitte wirkend anzunehmen ist, so haben wir, wenn die spezifische Schwere des Gusseisens mit 7,207 angenommen und alle Dimensionen in Zollen substituirt werden, 22332 · [FORMEL] = ⅝ . 3,1416 · [FORMEL] = ⅝ . 0,185 . D2 . L, woraus D = 0,00228 √ L3. Wenn dagegen die zylindrische Welle nebst ihrem eigenen Gewichte, in der Mitte ihrer Länge mit einer Last beschwert ist, welche ihrem n fachen ganzen Gewichte gleich kommt, so ist 22332 · [FORMEL] = ⅝ . 0,185 D2 . L + n . 0,185 D2 . L, woraus D = 0,00288 [FORMEL] Nach diesen Gleichungen ist nachstehende Tabelle berechnet worden, worin in der ersten Kolumne die Länge in N. Oe. Fussen und in der zweiten der Durchmesser in N. Oe. Zollen für den Fall angegeben ist, wo die Welle bloss ihr eigenes Gewicht zu tragen hat; in der dritten Kolumne sind die Durchmesser für den Fall berechnet, wo n = 1 oder die Welle nebst ihrem eigenen Gewichte noch eine Last in ihrer Mitte zu tragen hat, die dem ganzen eigenen Gewichte der Welle gleich kommt; in den folgenden Kolumnen sind diese Werthe für n = 2, n = 3, n = 4 .... berechnet. 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/143
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 3: Beschreibung und Berechnung grösserer Maschinenanlagen. Wien, 1834, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik03_1834/143>, abgerufen am 21.11.2024.