ist X''' : 60''' = D'' . H' : 6" . 40', woraus X''' =
[Formel 1]
folgt. Herr von Langsdorf bemerkt jedoch, dass diese Röhren gewiss eine bei weitem grössere Festigkeit als nöthig war, hatten. Wo es übrigens darauf ankommt, diese Röhren einem grössern Drucke auszu- setzen, müssen sie vorerst geprüft werden *).
§. 23.
Ist die Stärke metallener Röhren aus den angeführten Rechnungen bekannt, so lässt sich leicht das Gewicht derselben berechnen, und hiernach der Voranschlag für den Materialbedarf verfertigen. Die gewöhnlichste Konstruktion gusseiserner Röh- ren ist Fig. 31 verzeichnet; dieselbe besteht nämlich aus einem Röhrenstücke von 4 bisFig. 4. Tab. 42. 6 Fuss Länge und einem angegossenen sogenannten Stutzel von grösserem Durchmesser, in welchen das nächste Röhrenstück eingeschoben, und durch Hanf mit heissem Pech übergossen und in den übrigen Zwischenraum eingedrückt, verkeilt und wasserdicht ver- bunden wird. Nennen wir den Durchmesser der Röhre im Lichten = d, ihre Stärke = x und Länge = l, so wird das Gewicht der Röhre offenbar erhalten, wenn man von der äusseren Kreisfläche 11/14 (d + 2 x)2 die innere Kreisfläche 11/14 . d2 abzieht, und diess mit der Länge l und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen, wofür man gewöhnlich 1/4 N. Oe. Pfund annimmt, multiplizirt; demnach ist das Gewicht der Röhre =
[Formel 2]
, wo sowohl x als d in Zollen zu substi- tuiren sind.
Zur Berechnung des Gewichtes des Stutzels ist zu bemerken, dass man für die Ver- stopfung mit Hanf gewöhnlich zu jeder Seite 3 Linien Raum lässt. Man findet daher dieses Gewicht, indem man von der äusseren Kreisfläche des Stutzels oder 11/14 (d + 0,5 + 4 x)2 die innere Kreisfläche 11/14 (d + 0,5 + 2 x)2 abzieht, und den Rest mit der Länge l' und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen multiplizirt; diess gibt
[Formel 3]
(d + 0,5 + 3 x).
Beispiel. Nehmen wir die Länge der Röhre = 60 Zoll und jene des Stutzels = 8 Zoll, dann den Durchmesser im Lichten d = 3 Zoll an, so beträgt für eine Stärke von x = 4 Linien das Gewicht der Röhre und des Stutzels 52,38 + 9,43 = 61,81 Lb; für eine Stärke von 5 Linien = 67,11 + 12,44 = 79,55 Lb; für eine Stärke von 6 Linien 84,50 + 15,71 = 98,21 Pfund u. s. w.
§. 24.
Wird ein fester Körper in eine Flüssigkeit eingetaucht, so ver- liert er so viel von seinem Gewichte, als das von ihm verdrängte Vo- lumen der Flüssigkeit wiegt. Der Körper tritt nämlich in diesem Falle an die
*) Werden in den Röhren spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser fortgeführt, wie es z. B. bei den Salzsoolen der Fall ist, so müssen die gefundenen Werthe aus den obigen, für den Druck des Wassers abgeleiteten Formeln noch mit der spezifischen Schwere der Flüssigkeit multiplizirt werden.
Gewicht eiserner Röhren.
ist X''' : 60‴ = D'' . H' : 6″ . 40′, woraus X''' =
[Formel 1]
folgt. Herr von Langsdorf bemerkt jedoch, dass diese Röhren gewiss eine bei weitem grössere Festigkeit als nöthig war, hatten. Wo es übrigens darauf ankommt, diese Röhren einem grössern Drucke auszu- setzen, müssen sie vorerst geprüft werden *).
§. 23.
Ist die Stärke metallener Röhren aus den angeführten Rechnungen bekannt, so lässt sich leicht das Gewicht derselben berechnen, und hiernach der Voranschlag für den Materialbedarf verfertigen. Die gewöhnlichste Konstruktion gusseiserner Röh- ren ist Fig. 31 verzeichnet; dieselbe besteht nämlich aus einem Röhrenstücke von 4 bisFig. 4. Tab. 42. 6 Fuss Länge und einem angegossenen sogenannten Stutzel von grösserem Durchmesser, in welchen das nächste Röhrenstück eingeschoben, und durch Hanf mit heissem Pech übergossen und in den übrigen Zwischenraum eingedrückt, verkeilt und wasserdicht ver- bunden wird. Nennen wir den Durchmesser der Röhre im Lichten = d, ihre Stärke = x und Länge = l, so wird das Gewicht der Röhre offenbar erhalten, wenn man von der äusseren Kreisfläche 11/14 (d + 2 x)2 die innere Kreisfläche 11/14 . d2 abzieht, und diess mit der Länge l und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen, wofür man gewöhnlich ¼ N. Oe. Pfund annimmt, multiplizirt; demnach ist das Gewicht der Röhre =
[Formel 2]
, wo sowohl x als d in Zollen zu substi- tuiren sind.
Zur Berechnung des Gewichtes des Stutzels ist zu bemerken, dass man für die Ver- stopfung mit Hanf gewöhnlich zu jeder Seite 3 Linien Raum lässt. Man findet daher dieses Gewicht, indem man von der äusseren Kreisfläche des Stutzels oder 11/14 (d + 0,5 + 4 x)2 die innere Kreisfläche 11/14 (d + 0,5 + 2 x)2 abzieht, und den Rest mit der Länge l' und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen multiplizirt; diess gibt
[Formel 3]
(d + 0,5 + 3 x).
Beispiel. Nehmen wir die Länge der Röhre = 60 Zoll und jene des Stutzels = 8 Zoll, dann den Durchmesser im Lichten d = 3 Zoll an, so beträgt für eine Stärke von x = 4 Linien das Gewicht der Röhre und des Stutzels 52,38 + 9,43 = 61,81 ℔; für eine Stärke von 5 Linien = 67,11 + 12,44 = 79,55 ℔; für eine Stärke von 6 Linien 84,50 + 15,71 = 98,21 Pfund u. s. w.
§. 24.
Wird ein fester Körper in eine Flüssigkeit eingetaucht, so ver- liert er so viel von seinem Gewichte, als das von ihm verdrängte Vo- lumen der Flüssigkeit wiegt. Der Körper tritt nämlich in diesem Falle an die
*) Werden in den Röhren spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser fortgeführt, wie es z. B. bei den Salzsoolen der Fall ist, so müssen die gefundenen Werthe aus den obigen, für den Druck des Wassers abgeleiteten Formeln noch mit der spezifischen Schwere der Flüssigkeit multiplizirt werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Gewicht eiserner Röhren.</hi></fw><lb/>
ist X''' : 60‴ = D'' . H' : 6″ . 40′, woraus X''' = <formula/> folgt. Herr von <hirendition="#i">Langsdorf</hi> bemerkt<lb/>
jedoch, dass diese Röhren gewiss eine bei weitem grössere Festigkeit als nöthig war,<lb/>
hatten. Wo es übrigens darauf ankommt, diese Röhren einem grössern Drucke auszu-<lb/>
setzen, müssen sie vorerst geprüft werden <noteplace="foot"n="*)">Werden in den Röhren spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser fortgeführt, wie es z. B. bei<lb/>
den Salzsoolen der Fall ist, so müssen die gefundenen Werthe aus den obigen, für den Druck des<lb/>
Wassers abgeleiteten Formeln noch mit der spezifischen Schwere der Flüssigkeit multiplizirt<lb/>
werden.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 23.</head><lb/><p>Ist die Stärke metallener Röhren aus den angeführten Rechnungen bekannt, so<lb/>
lässt sich leicht das Gewicht derselben berechnen, und hiernach der Voranschlag für<lb/>
den Materialbedarf verfertigen. Die gewöhnlichste Konstruktion <hirendition="#g">gusseiserner Röh-<lb/>
ren</hi> ist Fig. 31 verzeichnet; dieselbe besteht nämlich aus einem Röhrenstücke von 4 bis<noteplace="right">Fig.<lb/>
4.<lb/>
Tab.<lb/>
42.</note><lb/>
6 Fuss Länge und einem angegossenen sogenannten Stutzel von grösserem Durchmesser,<lb/>
in welchen das nächste Röhrenstück eingeschoben, und durch Hanf mit heissem Pech<lb/>
übergossen und in den übrigen Zwischenraum eingedrückt, verkeilt und wasserdicht ver-<lb/>
bunden wird. Nennen wir den Durchmesser der Röhre im Lichten = d, ihre Stärke<lb/>
= x und Länge = l, so wird das Gewicht der Röhre offenbar erhalten, wenn man von<lb/>
der äusseren Kreisfläche 11/14 (d + 2 x)<hirendition="#sup">2</hi> die innere Kreisfläche 11/14 . d<hirendition="#sup">2</hi> abzieht, und diess<lb/>
mit der Länge l und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen, wofür man gewöhnlich<lb/>
¼ N. Oe. Pfund annimmt, multiplizirt; demnach ist das Gewicht der Röhre<lb/>
= <formula/>, wo sowohl x als d in Zollen zu substi-<lb/>
tuiren sind.</p><lb/><p>Zur Berechnung des Gewichtes des Stutzels ist zu bemerken, dass man für die Ver-<lb/>
stopfung mit Hanf gewöhnlich zu jeder Seite 3 Linien Raum lässt. Man findet daher<lb/>
dieses Gewicht, indem man von der äusseren Kreisfläche des Stutzels oder<lb/>
11/14 (d + 0,<hirendition="#sub">5</hi> + 4 x)<hirendition="#sup">2</hi> die innere Kreisfläche 11/14 (d + 0,<hirendition="#sub">5</hi> + 2 x)<hirendition="#sup">2</hi> abzieht, und den Rest mit<lb/>
der Länge l' und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen multiplizirt; diess gibt<lb/><formula/> (d + 0,<hirendition="#sub">5</hi> + 3 x).</p><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Nehmen wir die Länge der Röhre = 60 Zoll und jene des Stutzels<lb/>
= 8 Zoll, dann den Durchmesser im Lichten d = 3 Zoll an, so beträgt für eine Stärke<lb/>
von x = 4 Linien das Gewicht der Röhre und des Stutzels 52,<hirendition="#sub">38</hi> + 9,<hirendition="#sub">43</hi> = 61,<hirendition="#sub">81</hi>℔; für eine<lb/>
Stärke von 5 Linien = 67,<hirendition="#sub">11</hi> + 12,<hirendition="#sub">44</hi> = 79,<hirendition="#sub">55</hi>℔; für eine Stärke von 6 Linien<lb/>
84,<hirendition="#sub">50</hi> + 15,<hirendition="#sub">71</hi> = 98,<hirendition="#sub">21</hi> Pfund u. s. w.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 24.</head><lb/><p><hirendition="#g">Wird ein fester Körper in eine Flüssigkeit eingetaucht, so ver-<lb/>
liert er so viel von seinem Gewichte, als das von ihm verdrängte Vo-<lb/>
lumen der Flüssigkeit wiegt</hi>. Der Körper tritt nämlich in diesem Falle an die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0041]
Gewicht eiserner Röhren.
ist X''' : 60‴ = D'' . H' : 6″ . 40′, woraus X''' = [FORMEL] folgt. Herr von Langsdorf bemerkt
jedoch, dass diese Röhren gewiss eine bei weitem grössere Festigkeit als nöthig war,
hatten. Wo es übrigens darauf ankommt, diese Röhren einem grössern Drucke auszu-
setzen, müssen sie vorerst geprüft werden *).
§. 23.
Ist die Stärke metallener Röhren aus den angeführten Rechnungen bekannt, so
lässt sich leicht das Gewicht derselben berechnen, und hiernach der Voranschlag für
den Materialbedarf verfertigen. Die gewöhnlichste Konstruktion gusseiserner Röh-
ren ist Fig. 31 verzeichnet; dieselbe besteht nämlich aus einem Röhrenstücke von 4 bis
6 Fuss Länge und einem angegossenen sogenannten Stutzel von grösserem Durchmesser,
in welchen das nächste Röhrenstück eingeschoben, und durch Hanf mit heissem Pech
übergossen und in den übrigen Zwischenraum eingedrückt, verkeilt und wasserdicht ver-
bunden wird. Nennen wir den Durchmesser der Röhre im Lichten = d, ihre Stärke
= x und Länge = l, so wird das Gewicht der Röhre offenbar erhalten, wenn man von
der äusseren Kreisfläche 11/14 (d + 2 x)2 die innere Kreisfläche 11/14 . d2 abzieht, und diess
mit der Länge l und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen, wofür man gewöhnlich
¼ N. Oe. Pfund annimmt, multiplizirt; demnach ist das Gewicht der Röhre
= [FORMEL], wo sowohl x als d in Zollen zu substi-
tuiren sind.
Fig.
4.
Tab.
42.
Zur Berechnung des Gewichtes des Stutzels ist zu bemerken, dass man für die Ver-
stopfung mit Hanf gewöhnlich zu jeder Seite 3 Linien Raum lässt. Man findet daher
dieses Gewicht, indem man von der äusseren Kreisfläche des Stutzels oder
11/14 (d + 0,5 + 4 x)2 die innere Kreisfläche 11/14 (d + 0,5 + 2 x)2 abzieht, und den Rest mit
der Länge l' und dem Gewichte eines Kubikzolles Eisen multiplizirt; diess gibt
[FORMEL] (d + 0,5 + 3 x).
Beispiel. Nehmen wir die Länge der Röhre = 60 Zoll und jene des Stutzels
= 8 Zoll, dann den Durchmesser im Lichten d = 3 Zoll an, so beträgt für eine Stärke
von x = 4 Linien das Gewicht der Röhre und des Stutzels 52,38 + 9,43 = 61,81 ℔; für eine
Stärke von 5 Linien = 67,11 + 12,44 = 79,55 ℔; für eine Stärke von 6 Linien
84,50 + 15,71 = 98,21 Pfund u. s. w.
§. 24.
Wird ein fester Körper in eine Flüssigkeit eingetaucht, so ver-
liert er so viel von seinem Gewichte, als das von ihm verdrängte Vo-
lumen der Flüssigkeit wiegt. Der Körper tritt nämlich in diesem Falle an die
*) Werden in den Röhren spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser fortgeführt, wie es z. B. bei
den Salzsoolen der Fall ist, so müssen die gefundenen Werthe aus den obigen, für den Druck des
Wassers abgeleiteten Formeln noch mit der spezifischen Schwere der Flüssigkeit multiplizirt
werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/41>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.