Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832.Hydrometrisches Pendel. der Oberfläche = C und der Ausschlag x = e ist, so gibt diess die Proporziona : e = M : m · 56,4 · F · [Formel 1] . Werden die Glieder dieser Proporzionen durch einander di- vidirt, so erhalten wir 1 : [Formel 2] = 1 : [Formel 3] , woraus [Formel 4] folgt. Zur Erleichterung der weitern Rechnungen wollen wir statt den Quadraten der Geschwin- digkeiten die Druckhöhen einführen, demnach [Formel 5] = H, [Formel 6] = h und die Geschwin- digkeitshöhe für den Ort der Kugel [Formel 7] = u setzen. Wir haben demnach [Formel 8] und hieraus u = H · [Formel 9] · h. Ist mittelst dieser Gleichung u gefunden, so findet man hieraus die Geschwindigkeit v = [Formel 10] . §. 230. Um die Geschwindigkeit des Wassers in der dritten Abtheilung zu finden, müssen wir Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeitshöhe der vierten Abtheilung, *) Für eine genauere Rechnung wäre t = d z zu setzen und wenn y der allgemeine Ausdruck für
die Geschwindigkeitshöhe ist, so wäre t (h + h' + h'' · · · · · ) = integral y . d z, folglich u = H · [Formel 15] integral y . d z, wo nun das integral y . d z gefunden werden kann, wenn die Gleichung zwi- schen y und z oder die sogenannte Skale der Geschwindigkeitshöhen gegeben ist. Hydrometrisches Pendel. der Oberfläche = C und der Ausschlag x = e ist, so gibt diess die Proporziona : e = M : m · 56,4 · F · [Formel 1] . Werden die Glieder dieser Proporzionen durch einander di- vidirt, so erhalten wir 1 : [Formel 2] = 1 : [Formel 3] , woraus [Formel 4] folgt. Zur Erleichterung der weitern Rechnungen wollen wir statt den Quadraten der Geschwin- digkeiten die Druckhöhen einführen, demnach [Formel 5] = H, [Formel 6] = h und die Geschwin- digkeitshöhe für den Ort der Kugel [Formel 7] = u setzen. Wir haben demnach [Formel 8] und hieraus u = H · [Formel 9] · h. Ist mittelst dieser Gleichung u gefunden, so findet man hieraus die Geschwindigkeit v = [Formel 10] . §. 230. Um die Geschwindigkeit des Wassers in der dritten Abtheilung zu finden, müssen wir Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeitshöhe der vierten Abtheilung, *) Für eine genauere Rechnung wäre t = d z zu setzen und wenn y der allgemeine Ausdruck für
die Geschwindigkeitshöhe ist, so wäre t (h + h' + h'' · · · · · ) = ∫ y . d z, folglich u = H · [Formel 15] ∫ y . d z, wo nun das ∫ y . d z gefunden werden kann, wenn die Gleichung zwi- schen y und z oder die sogenannte Skale der Geschwindigkeitshöhen gegeben ist. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Hydrometrisches Pendel</hi>.</fw><lb/> der Oberfläche = C und der Ausschlag x = e ist, so gibt diess die Proporzion<lb/> a : e = M : m · 56,<hi rendition="#sub">4</hi> · F · <formula/>. Werden die Glieder dieser Proporzionen durch einander di-<lb/> vidirt, so erhalten wir 1 : <formula/> = 1 : <formula/>, woraus <formula/> folgt. Zur<lb/> Erleichterung der weitern Rechnungen wollen wir statt den Quadraten der Geschwin-<lb/> digkeiten die Druckhöhen einführen, demnach <formula/> = H, <formula/> = h und die Geschwin-<lb/> digkeitshöhe für den Ort der Kugel <formula/> = u setzen. Wir haben demnach<lb/><formula/> und hieraus u = H · <formula/> · h. Ist mittelst dieser Gleichung u<lb/> gefunden, so findet man hieraus die Geschwindigkeit v = <formula/>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 230.</head><lb/> <p>Um die Geschwindigkeit des Wassers in der dritten Abtheilung zu finden, müssen wir<lb/> die Kugel in diese Abtheilung versetzen. Bezeichnen wir die Geschwindigkeit des Wassers<lb/> in derselben abermals mit v oder die Geschwindigkeitshöhe <formula/> = u, die Geschwindigkeits-<note place="right">Fig.<lb/> 22.<lb/> Tab.<lb/> 54.</note><lb/> höhe der zweiten Abtheilung = h', die Geschwindigkeitshöhe in der ersten Abtheilung = h,<lb/> und auf gleiche Art den horizontalen Druck des Wassers an den Faden für die erste Ab-<lb/> theilung = S und für die zweite Abtheilung = S', so haben wir für den Punkt D die<lb/> Gleichung K + S' = m . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . F . u + m . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . d . t . h'. Weil sich im Punkte D mit dem<lb/> horizontalen Drucke K + S' noch der Druck an den Faden der ersten Abtheilung ½ S<lb/> vereinigt, und hierzu an der Oberfläche bei D' noch die zweite Hälfte des Druckes an<lb/> den Faden ½ S kommt, so haben wir an der Oberfläche den ganzen horizontalen Druck<lb/> D' K'' = K + S' + S und den senkrechten Druck D' F'' = M. Da sich nun der Faden<lb/> in die Richtung der Diagonale D' L'' stellen muss, so haben wir A O : O N = D' F'' : F'' L''<lb/> oder a : x = M : K + S' + S und wenn statt K, S' <hi rendition="#g">und</hi> S die betreffenden Werthe gesetzt<lb/> werden, a : x = M : m . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . F . u + m . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . d . t . h + m . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . d . t . h'. Zur Adjustirung<lb/> des Instrumentes muss man desselbe an einem Orte an der Oberfläche eines Flusses<lb/> versuchen, wo die Geschwindigkeit C des Wassers auf andere Weise gefunden wurde.<lb/> Ist hierbei der Ausschlag x = e, so erhalten wir für diesen Ort:<lb/> a : e = M : m . 56,<hi rendition="#sub">4</hi> . F . H. Die Division dieser zwei Proporzionen durch einander gibt<lb/><formula/>, woraus u = H · <formula/> (h + h') folgt.</p><lb/> <p>Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeitshöhe der vierten Abtheilung,<lb/> wenn wir jene der dritten mit h'' bezeichnen u = H · <formula/> (h + h' + h'') <note place="foot" n="*)">Für eine genauere Rechnung wäre t = d z zu setzen und wenn y der allgemeine Ausdruck für<lb/> die Geschwindigkeitshöhe ist, so wäre t (h + h' + h'' · · · · · ) = <hi rendition="#i">∫</hi> y . d z, folglich<lb/> u = H · <formula/> <hi rendition="#i">∫</hi> y . d z, wo nun das <hi rendition="#i">∫</hi> y . d z gefunden werden kann, wenn die Gleichung zwi-<lb/> schen y und z oder die sogenannte Skale der Geschwindigkeitshöhen gegeben ist.</note> und so<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
Hydrometrisches Pendel.
der Oberfläche = C und der Ausschlag x = e ist, so gibt diess die Proporzion
a : e = M : m · 56,4 · F · [FORMEL]. Werden die Glieder dieser Proporzionen durch einander di-
vidirt, so erhalten wir 1 : [FORMEL] = 1 : [FORMEL], woraus [FORMEL] folgt. Zur
Erleichterung der weitern Rechnungen wollen wir statt den Quadraten der Geschwin-
digkeiten die Druckhöhen einführen, demnach [FORMEL] = H, [FORMEL] = h und die Geschwin-
digkeitshöhe für den Ort der Kugel [FORMEL] = u setzen. Wir haben demnach
[FORMEL] und hieraus u = H · [FORMEL] · h. Ist mittelst dieser Gleichung u
gefunden, so findet man hieraus die Geschwindigkeit v = [FORMEL].
§. 230.
Um die Geschwindigkeit des Wassers in der dritten Abtheilung zu finden, müssen wir
die Kugel in diese Abtheilung versetzen. Bezeichnen wir die Geschwindigkeit des Wassers
in derselben abermals mit v oder die Geschwindigkeitshöhe [FORMEL] = u, die Geschwindigkeits-
höhe der zweiten Abtheilung = h', die Geschwindigkeitshöhe in der ersten Abtheilung = h,
und auf gleiche Art den horizontalen Druck des Wassers an den Faden für die erste Ab-
theilung = S und für die zweite Abtheilung = S', so haben wir für den Punkt D die
Gleichung K + S' = m . 56,4 . F . u + m . 56,4 . d . t . h'. Weil sich im Punkte D mit dem
horizontalen Drucke K + S' noch der Druck an den Faden der ersten Abtheilung ½ S
vereinigt, und hierzu an der Oberfläche bei D' noch die zweite Hälfte des Druckes an
den Faden ½ S kommt, so haben wir an der Oberfläche den ganzen horizontalen Druck
D' K'' = K + S' + S und den senkrechten Druck D' F'' = M. Da sich nun der Faden
in die Richtung der Diagonale D' L'' stellen muss, so haben wir A O : O N = D' F'' : F'' L''
oder a : x = M : K + S' + S und wenn statt K, S' und S die betreffenden Werthe gesetzt
werden, a : x = M : m . 56,4 . F . u + m . 56,4 . d . t . h + m . 56,4 . d . t . h'. Zur Adjustirung
des Instrumentes muss man desselbe an einem Orte an der Oberfläche eines Flusses
versuchen, wo die Geschwindigkeit C des Wassers auf andere Weise gefunden wurde.
Ist hierbei der Ausschlag x = e, so erhalten wir für diesen Ort:
a : e = M : m . 56,4 . F . H. Die Division dieser zwei Proporzionen durch einander gibt
[FORMEL], woraus u = H · [FORMEL] (h + h') folgt.
Fig.
22.
Tab.
54.
Auf gleiche Art findet man die Geschwindigkeitshöhe der vierten Abtheilung,
wenn wir jene der dritten mit h'' bezeichnen u = H · [FORMEL] (h + h' + h'') *) und so
*) Für eine genauere Rechnung wäre t = d z zu setzen und wenn y der allgemeine Ausdruck für
die Geschwindigkeitshöhe ist, so wäre t (h + h' + h'' · · · · · ) = ∫ y . d z, folglich
u = H · [FORMEL] ∫ y . d z, wo nun das ∫ y . d z gefunden werden kann, wenn die Gleichung zwi-
schen y und z oder die sogenannte Skale der Geschwindigkeitshöhen gegeben ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |