V. Kapitel. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten.
§. 204.
Man versteht gewöhnlich unter Strom (fleuve) ein fliessendes Wasser, welches sich unmittelbar in das Meer ergiesst, als z. B. die Elbe, Donau, der Rhein u. s. w.; unter Fluss (riviere) wird aber jenes fliessende Gewässer verstanden, welches sich nicht unmittelbar in das Meer, sondern erst in einen Strom ergiesst, und bei der Vereini- gung mit dem Strome den Namen verliert, als z. B. die Moldau, Eger, March u. s. w. Endlich wird unter Bach (Ruisseau) dasjenige fliessende Gewässer verstanden, wel- ches nicht zur Schiffahrt benützt werden kann, und viel kleiner als jeder Fluss ist.
Unter Kanal wird ein fliessendes oder auch stehendes Gewässer verstanden, wel- ches künstlich ausgegraben wurde, und entweder zur Betreibung von Maschinerien oder aber zur Schiffahrt benützt wird. Die erste Art Kanäle, gewöhnlich Mühlen- kanäle genannt, sind sehr häufig bei unsern Getreidemühlen, Bretsägen und andern Maschinenwerken angewendet; die Schiffahrtskanäle sind jedoch in Oesterreich noch wenig in Ausführung gekommen und wurden mehr in flachen Ländern angelegt, wo die Schwierigkeit ihrer Ausführung nicht so gross ist; z. B. in der Lombardie, in den Niederlanden, in England u. s. w., doch sind in neuern Zeiten ebenfalls Kanäle über hohe Gebirge jedoch mit bedeutendem Kostenaufwande angelegt worden.
Bei jedem Strome, Flusse oder Bache sind folgende Gegenstände zu betrachten: 1tens. Der Rinnsaal oder das Bette (lit) desselben, nämlich die Höhlung, wel- che diese Gewässer in der Erdoberfläche ausgewühlt haben und in welchen sie sich bewegen. 2tens. Der Querschnitt oder das Querprofil (Section) des Flusses, welches man erhält, wenn man sich eine Ebene senkrecht auf die Richtung seines Lau- fes denkt. 3tens. Das Gefälle (pente) eines Flusses, welches die Neigung dessel- ben unterhalb dem Horizonte ist. 4tens. Das Längenprofil eines Flusses oder der Durchschnitt desselben seiner ganzen Länge nach.
§. 205.
Bei einem Flusse reicht es nicht hin, das Gefälle im Ganzen zu bestimmen z. B. zu sagen, er habe 20 Klafter Fall, sondern man muss jederzeit auch hinzufügen, auf
Gerstner's Mechanik. Band II. 36
V. Kapitel. Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten.
§. 204.
Man versteht gewöhnlich unter Strom (fleuve) ein fliessendes Wasser, welches sich unmittelbar in das Meer ergiesst, als z. B. die Elbe, Donau, der Rhein u. s. w.; unter Fluss (rivière) wird aber jenes fliessende Gewässer verstanden, welches sich nicht unmittelbar in das Meer, sondern erst in einen Strom ergiesst, und bei der Vereini- gung mit dem Strome den Namen verliert, als z. B. die Moldau, Eger, March u. s. w. Endlich wird unter Bach (Ruisseau) dasjenige fliessende Gewässer verstanden, wel- ches nicht zur Schiffahrt benützt werden kann, und viel kleiner als jeder Fluss ist.
Unter Kanal wird ein fliessendes oder auch stehendes Gewässer verstanden, wel- ches künstlich ausgegraben wurde, und entweder zur Betreibung von Maschinerien oder aber zur Schiffahrt benützt wird. Die erste Art Kanäle, gewöhnlich Mühlen- kanäle genannt, sind sehr häufig bei unsern Getreidemühlen, Bretsägen und andern Maschinenwerken angewendet; die Schiffahrtskanäle sind jedoch in Oesterreich noch wenig in Ausführung gekommen und wurden mehr in flachen Ländern angelegt, wo die Schwierigkeit ihrer Ausführung nicht so gross ist; z. B. in der Lombardie, in den Niederlanden, in England u. s. w., doch sind in neuern Zeiten ebenfalls Kanäle über hohe Gebirge jedoch mit bedeutendem Kostenaufwande angelegt worden.
Bei jedem Strome, Flusse oder Bache sind folgende Gegenstände zu betrachten: 1tens. Der Rinnsaal oder das Bette (lit) desselben, nämlich die Höhlung, wel- che diese Gewässer in der Erdoberfläche ausgewühlt haben und in welchen sie sich bewegen. 2tens. Der Querschnitt oder das Querprofil (Section) des Flusses, welches man erhält, wenn man sich eine Ebene senkrecht auf die Richtung seines Lau- fes denkt. 3tens. Das Gefälle (pente) eines Flusses, welches die Neigung dessel- ben unterhalb dem Horizonte ist. 4tens. Das Längenprofil eines Flusses oder der Durchschnitt desselben seiner ganzen Länge nach.
§. 205.
Bei einem Flusse reicht es nicht hin, das Gefälle im Ganzen zu bestimmen z. B. zu sagen, er habe 20 Klafter Fall, sondern man muss jederzeit auch hinzufügen, auf
Gerstner’s Mechanik. Band II. 36
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0299"n="281"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#i">V. <hirendition="#g">Kapitel</hi></hi>.<lb/>
Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 204.</head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an versteht gewöhnlich unter <hirendition="#g">Strom</hi> (<hirendition="#i">fleuve</hi>) ein fliessendes Wasser, welches sich<lb/>
unmittelbar in das Meer ergiesst, als z. B. die Elbe, Donau, der Rhein u. s. w.; unter<lb/><hirendition="#g">Fluss</hi> (<hirendition="#i">rivière</hi>) wird aber jenes fliessende Gewässer verstanden, welches sich nicht<lb/>
unmittelbar in das Meer, sondern erst in einen Strom ergiesst, und bei der Vereini-<lb/>
gung mit dem Strome den Namen verliert, als z. B. die Moldau, Eger, March u. s. w.<lb/>
Endlich wird unter <hirendition="#g">Bach</hi> (<hirendition="#i">Ruisseau</hi>) dasjenige fliessende Gewässer verstanden, wel-<lb/>
ches nicht zur Schiffahrt benützt werden kann, und viel kleiner als jeder Fluss ist.</p><lb/><p>Unter <hirendition="#g">Kanal</hi> wird ein fliessendes oder auch stehendes Gewässer verstanden, wel-<lb/>
ches künstlich ausgegraben wurde, und entweder zur Betreibung von Maschinerien<lb/>
oder aber zur Schiffahrt benützt wird. Die erste Art Kanäle, gewöhnlich <hirendition="#g">Mühlen-<lb/>
kanäle</hi> genannt, sind sehr häufig bei unsern Getreidemühlen, Bretsägen und andern<lb/>
Maschinenwerken angewendet; die Schiffahrtskanäle sind jedoch in Oesterreich noch<lb/>
wenig in Ausführung gekommen und wurden mehr in flachen Ländern angelegt, wo<lb/>
die Schwierigkeit ihrer Ausführung nicht so gross ist; z. B. in der Lombardie, in<lb/>
den Niederlanden, in England u. s. w., doch sind in neuern Zeiten ebenfalls Kanäle<lb/>
über hohe Gebirge jedoch mit bedeutendem Kostenaufwande angelegt worden.</p><lb/><p>Bei jedem Strome, Flusse oder Bache sind folgende Gegenstände zu betrachten:<lb/><hirendition="#g">1tens</hi>. Der <hirendition="#g">Rinnsaal</hi> oder das <hirendition="#g">Bette</hi> (<hirendition="#i">lit</hi>) desselben, nämlich die Höhlung, wel-<lb/>
che diese Gewässer in der Erdoberfläche ausgewühlt haben und in welchen sie sich<lb/>
bewegen. <hirendition="#g">2tens</hi>. Der <hirendition="#g">Querschnitt</hi> oder das <hirendition="#g">Querprofil</hi> (<hirendition="#i">Section</hi>) des Flusses,<lb/>
welches man erhält, wenn man sich eine Ebene senkrecht auf die Richtung seines Lau-<lb/>
fes denkt. <hirendition="#g">3tens</hi>. Das <hirendition="#g">Gefälle</hi> (<hirendition="#i">pente</hi>) eines Flusses, welches die Neigung dessel-<lb/>
ben unterhalb dem Horizonte ist. <hirendition="#g">4tens</hi>. Das <hirendition="#g">Längenprofil</hi> eines Flusses oder<lb/>
der Durchschnitt desselben seiner ganzen Länge nach.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 205.</head><lb/><p>Bei einem Flusse reicht es nicht hin, das Gefälle im Ganzen zu bestimmen z. B.<lb/>
zu sagen, er habe 20 Klafter Fall, sondern man muss jederzeit auch hinzufügen, auf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Gerstner’s Mechanik. Band II. 36</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0299]
V. Kapitel.
Bewegung des Wassers in Kanälen und Flussbetten.
§. 204.
Man versteht gewöhnlich unter Strom (fleuve) ein fliessendes Wasser, welches sich
unmittelbar in das Meer ergiesst, als z. B. die Elbe, Donau, der Rhein u. s. w.; unter
Fluss (rivière) wird aber jenes fliessende Gewässer verstanden, welches sich nicht
unmittelbar in das Meer, sondern erst in einen Strom ergiesst, und bei der Vereini-
gung mit dem Strome den Namen verliert, als z. B. die Moldau, Eger, March u. s. w.
Endlich wird unter Bach (Ruisseau) dasjenige fliessende Gewässer verstanden, wel-
ches nicht zur Schiffahrt benützt werden kann, und viel kleiner als jeder Fluss ist.
Unter Kanal wird ein fliessendes oder auch stehendes Gewässer verstanden, wel-
ches künstlich ausgegraben wurde, und entweder zur Betreibung von Maschinerien
oder aber zur Schiffahrt benützt wird. Die erste Art Kanäle, gewöhnlich Mühlen-
kanäle genannt, sind sehr häufig bei unsern Getreidemühlen, Bretsägen und andern
Maschinenwerken angewendet; die Schiffahrtskanäle sind jedoch in Oesterreich noch
wenig in Ausführung gekommen und wurden mehr in flachen Ländern angelegt, wo
die Schwierigkeit ihrer Ausführung nicht so gross ist; z. B. in der Lombardie, in
den Niederlanden, in England u. s. w., doch sind in neuern Zeiten ebenfalls Kanäle
über hohe Gebirge jedoch mit bedeutendem Kostenaufwande angelegt worden.
Bei jedem Strome, Flusse oder Bache sind folgende Gegenstände zu betrachten:
1tens. Der Rinnsaal oder das Bette (lit) desselben, nämlich die Höhlung, wel-
che diese Gewässer in der Erdoberfläche ausgewühlt haben und in welchen sie sich
bewegen. 2tens. Der Querschnitt oder das Querprofil (Section) des Flusses,
welches man erhält, wenn man sich eine Ebene senkrecht auf die Richtung seines Lau-
fes denkt. 3tens. Das Gefälle (pente) eines Flusses, welches die Neigung dessel-
ben unterhalb dem Horizonte ist. 4tens. Das Längenprofil eines Flusses oder
der Durchschnitt desselben seiner ganzen Länge nach.
§. 205.
Bei einem Flusse reicht es nicht hin, das Gefälle im Ganzen zu bestimmen z. B.
zu sagen, er habe 20 Klafter Fall, sondern man muss jederzeit auch hinzufügen, auf
Gerstner’s Mechanik. Band II. 36
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/299>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.