Für die dritte Seitenröhre B E sey die Länge l'', das Gefälle = h'', der Durch-Fig. 19. Tab. 47. messer = d'', die Geschwindigkeit des Wassers = c'', und die abzuführende Wasser- menge = m''; u. s. w.
Es leuchtet von selbst ein, dass die Wassermenge, welche in der Hauptröhre fort- geleitet wird, der Summe der Wassermengen aller Seitenröhren gleich seyn muss; dem- nach haben wir M = m + m' + m''. Für die Bewegung des Wassers in der Haupt- röhre ist
[Formel 1]
, wenn nämlich der Theil des Widerstandes, welcher von der ersten Potenz der Geschwindigkeit abhängt, vernachlässigt wird. Die Wassermenge, welche in einer Sekunde in der Hauptröhre fortgeführt wird, ist
[Formel 2]
, woraus
[Formel 3]
und daher
[Formel 4]
. Wird dieser Werth in die obige Gleichung gesetzt, so erhalten wir
[Formel 5]
, und weil
[Formel 6]
als ein sehr kleiner Bruch gegen 1 vernachlässigt werden kann, so folgt
[Formel 7]
.
Dieselbe Berechnung findet bei dem Ausflusse des Wassers aus dem Behälter B in eine jede von den Seitenröhren Statt, indem das Wasser in den Seitenröhren hier ledig- lich durch die Druckhöhe oder den Wasserstand im gemeinschaftlichen Behälter B seine Bewegung erhält. Wir erhalten demnach auf gleiche Art für die erste Seitenröhre B F die Gleichung
[Formel 8]
. Wenn wir die vorige Gleichung mit dieser divi- diren, so ergibt sich für das Verhältniss des Durchmessers der Hauptröhre zum Durch- messer der ersten Seitenröhre die Gleichung
[Formel 9]
. Auf gleiche Art folgt für die zweite Seitenröhre
[Formel 10]
, und auf gleiche Art ergeben sich nun auch die anderen Gleichungen für alle an dem gemeinsamen Behälter angebrach- ten Seitenröhren. Erhalten diese Röhren die berechneten Durchmesser, so werden sie die geforderte Wassermenge für jeden Stadttheil richtig abliefern, und es wird sonach die ganze Anlage mit den geringsten Kosten ausgeführt seyn.
§. 154.
Beispiel. Es seyen an dem gemeinsamen Behälter B drei Seitenröhren angebracht, wovon die erste bei F in 24 Stunden die Wassermenge von 4800 Kub. Fuss, die zweite bei G in gleicher Zeit 9600 Kub. Fuss, und die dritte bei E in derselben Zeit 14400 Kub. Fuss Wasser geben soll; die Länge der Hauptröhrenleitung sey L = 3000 Fuss, und ihr Gefälle H = 100 Fuss.
Hieraus ergibt sich die Wassermenge in 1 Sekunde m = 1/18 Kub. Fuss, m' = 2/18 Kub. Fuss, m'' = 3/18 Kub. Fuss, demnach M = 1/3 Kub. Fuss. Die Grösse des Durchmessers der Hauptröhrenleitung A B vom Reservoir A bis zum Behälter B ergibt sich aus der Gleichung
[Formel 11]
, woraus
Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren.
Für die dritte Seitenröhre B E sey die Länge l'', das Gefälle = h'', der Durch-Fig. 19. Tab. 47. messer = d'', die Geschwindigkeit des Wassers = c'', und die abzuführende Wasser- menge = m''; u. s. w.
Es leuchtet von selbst ein, dass die Wassermenge, welche in der Hauptröhre fort- geleitet wird, der Summe der Wassermengen aller Seitenröhren gleich seyn muss; dem- nach haben wir M = m + m' + m''. Für die Bewegung des Wassers in der Haupt- röhre ist
[Formel 1]
, wenn nämlich der Theil des Widerstandes, welcher von der ersten Potenz der Geschwindigkeit abhängt, vernachlässigt wird. Die Wassermenge, welche in einer Sekunde in der Hauptröhre fortgeführt wird, ist
[Formel 2]
, woraus
[Formel 3]
und daher
[Formel 4]
. Wird dieser Werth in die obige Gleichung gesetzt, so erhalten wir
[Formel 5]
, und weil
[Formel 6]
als ein sehr kleiner Bruch gegen 1 vernachlässigt werden kann, so folgt
[Formel 7]
.
Dieselbe Berechnung findet bei dem Ausflusse des Wassers aus dem Behälter B in eine jede von den Seitenröhren Statt, indem das Wasser in den Seitenröhren hier ledig- lich durch die Druckhöhe oder den Wasserstand im gemeinschaftlichen Behälter B seine Bewegung erhält. Wir erhalten demnach auf gleiche Art für die erste Seitenröhre B F die Gleichung
[Formel 8]
. Wenn wir die vorige Gleichung mit dieser divi- diren, so ergibt sich für das Verhältniss des Durchmessers der Hauptröhre zum Durch- messer der ersten Seitenröhre die Gleichung
[Formel 9]
. Auf gleiche Art folgt für die zweite Seitenröhre
[Formel 10]
, und auf gleiche Art ergeben sich nun auch die anderen Gleichungen für alle an dem gemeinsamen Behälter angebrach- ten Seitenröhren. Erhalten diese Röhren die berechneten Durchmesser, so werden sie die geforderte Wassermenge für jeden Stadttheil richtig abliefern, und es wird sonach die ganze Anlage mit den geringsten Kosten ausgeführt seyn.
§. 154.
Beispiel. Es seyen an dem gemeinsamen Behälter B drei Seitenröhren angebracht, wovon die erste bei F in 24 Stunden die Wassermenge von 4800 Kub. Fuss, die zweite bei G in gleicher Zeit 9600 Kub. Fuss, und die dritte bei E in derselben Zeit 14400 Kub. Fuss Wasser geben soll; die Länge der Hauptröhrenleitung sey L = 3000 Fuss, und ihr Gefälle H = 100 Fuss.
Hieraus ergibt sich die Wassermenge in 1 Sekunde m = 1/18 Kub. Fuss, m' = 2/18 Kub. Fuss, m'' = 3/18 Kub. Fuss, demnach M = ⅓ Kub. Fuss. Die Grösse des Durchmessers der Hauptröhrenleitung A B vom Reservoir A bis zum Behälter B ergibt sich aus der Gleichung
[Formel 11]
, woraus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0241"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren</hi>.</fw><lb/><p>Für die dritte Seitenröhre B E sey die Länge l'', das Gefälle = h'', der Durch-<noteplace="right">Fig.<lb/>
19.<lb/>
Tab.<lb/>
47.</note><lb/>
messer = d'', die Geschwindigkeit des Wassers = c'', und die abzuführende Wasser-<lb/>
menge = m''; u. s. w.</p><lb/><p>Es leuchtet von selbst ein, dass die Wassermenge, welche in der Hauptröhre fort-<lb/>
geleitet wird, der Summe der Wassermengen aller Seitenröhren gleich seyn muss; dem-<lb/>
nach haben wir M = m + m' + m''. Für die Bewegung des Wassers in der Haupt-<lb/>
röhre ist <formula/>, wenn nämlich der Theil des Widerstandes, welcher von<lb/>
der ersten Potenz der Geschwindigkeit abhängt, vernachlässigt wird. Die Wassermenge,<lb/>
welche in einer Sekunde in der Hauptröhre fortgeführt wird, ist <formula/>, woraus<lb/><formula/> und daher <formula/>. Wird dieser Werth in die obige Gleichung<lb/>
gesetzt, so erhalten wir <formula/>, und weil <formula/> als ein<lb/>
sehr kleiner Bruch gegen 1 vernachlässigt werden kann, so folgt <formula/>.</p><lb/><p>Dieselbe Berechnung findet bei dem Ausflusse des Wassers aus dem Behälter B in<lb/>
eine jede von den Seitenröhren Statt, indem das Wasser in den Seitenröhren hier ledig-<lb/>
lich durch die Druckhöhe oder den Wasserstand im gemeinschaftlichen Behälter B seine<lb/>
Bewegung erhält. Wir erhalten demnach auf gleiche Art für die erste Seitenröhre B F<lb/>
die Gleichung <formula/>. Wenn wir die vorige Gleichung mit dieser divi-<lb/>
diren, so ergibt sich für das Verhältniss des Durchmessers der Hauptröhre zum Durch-<lb/>
messer der ersten Seitenröhre die Gleichung <formula/>. Auf gleiche Art<lb/>
folgt für die zweite Seitenröhre <formula/>, und auf gleiche Art ergeben<lb/>
sich nun auch die anderen Gleichungen für alle an dem gemeinsamen Behälter angebrach-<lb/>
ten Seitenröhren. Erhalten diese Röhren die berechneten Durchmesser, so werden sie<lb/>
die geforderte Wassermenge für jeden Stadttheil richtig abliefern, und es wird sonach<lb/>
die ganze Anlage mit den geringsten Kosten ausgeführt seyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 154.</head><lb/><p><hirendition="#g">Beispiel</hi>. Es seyen an dem gemeinsamen Behälter B drei Seitenröhren angebracht,<lb/>
wovon die erste bei F in 24 Stunden die Wassermenge von 4800 Kub. Fuss, die zweite<lb/>
bei G in gleicher Zeit 9600 Kub. Fuss, und die dritte bei E in derselben Zeit 14400 Kub.<lb/>
Fuss Wasser geben soll; die Länge der Hauptröhrenleitung sey L = 3000 Fuss, und ihr<lb/>
Gefälle H = 100 Fuss.</p><lb/><p>Hieraus ergibt sich die Wassermenge in 1 Sekunde m = 1/18 Kub. Fuss, m' = 2/18 Kub.<lb/>
Fuss, m'' = 3/18 Kub. Fuss, demnach M = ⅓ Kub. Fuss. Die Grösse des Durchmessers<lb/>
der Hauptröhrenleitung A B vom <hirendition="#i">Reservoir</hi> A bis zum Behälter B ergibt sich aus der<lb/>
Gleichung <formula/>, woraus<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0241]
Vertheilung des Wassers in mehrere Röhren.
Für die dritte Seitenröhre B E sey die Länge l'', das Gefälle = h'', der Durch-
messer = d'', die Geschwindigkeit des Wassers = c'', und die abzuführende Wasser-
menge = m''; u. s. w.
Fig.
19.
Tab.
47.
Es leuchtet von selbst ein, dass die Wassermenge, welche in der Hauptröhre fort-
geleitet wird, der Summe der Wassermengen aller Seitenröhren gleich seyn muss; dem-
nach haben wir M = m + m' + m''. Für die Bewegung des Wassers in der Haupt-
röhre ist [FORMEL], wenn nämlich der Theil des Widerstandes, welcher von
der ersten Potenz der Geschwindigkeit abhängt, vernachlässigt wird. Die Wassermenge,
welche in einer Sekunde in der Hauptröhre fortgeführt wird, ist [FORMEL], woraus
[FORMEL] und daher [FORMEL]. Wird dieser Werth in die obige Gleichung
gesetzt, so erhalten wir [FORMEL], und weil [FORMEL] als ein
sehr kleiner Bruch gegen 1 vernachlässigt werden kann, so folgt [FORMEL].
Dieselbe Berechnung findet bei dem Ausflusse des Wassers aus dem Behälter B in
eine jede von den Seitenröhren Statt, indem das Wasser in den Seitenröhren hier ledig-
lich durch die Druckhöhe oder den Wasserstand im gemeinschaftlichen Behälter B seine
Bewegung erhält. Wir erhalten demnach auf gleiche Art für die erste Seitenröhre B F
die Gleichung [FORMEL]. Wenn wir die vorige Gleichung mit dieser divi-
diren, so ergibt sich für das Verhältniss des Durchmessers der Hauptröhre zum Durch-
messer der ersten Seitenröhre die Gleichung [FORMEL]. Auf gleiche Art
folgt für die zweite Seitenröhre [FORMEL], und auf gleiche Art ergeben
sich nun auch die anderen Gleichungen für alle an dem gemeinsamen Behälter angebrach-
ten Seitenröhren. Erhalten diese Röhren die berechneten Durchmesser, so werden sie
die geforderte Wassermenge für jeden Stadttheil richtig abliefern, und es wird sonach
die ganze Anlage mit den geringsten Kosten ausgeführt seyn.
§. 154.
Beispiel. Es seyen an dem gemeinsamen Behälter B drei Seitenröhren angebracht,
wovon die erste bei F in 24 Stunden die Wassermenge von 4800 Kub. Fuss, die zweite
bei G in gleicher Zeit 9600 Kub. Fuss, und die dritte bei E in derselben Zeit 14400 Kub.
Fuss Wasser geben soll; die Länge der Hauptröhrenleitung sey L = 3000 Fuss, und ihr
Gefälle H = 100 Fuss.
Hieraus ergibt sich die Wassermenge in 1 Sekunde m = 1/18 Kub. Fuss, m' = 2/18 Kub.
Fuss, m'' = 3/18 Kub. Fuss, demnach M = ⅓ Kub. Fuss. Die Grösse des Durchmessers
der Hauptröhrenleitung A B vom Reservoir A bis zum Behälter B ergibt sich aus der
Gleichung [FORMEL], woraus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/241>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.