bei vermindertem Wasserstande im Behälter geringer und daher auch die Höhe m n des Wassers im Glasrohre kleiner.
[Tabelle]
Bei einer zweiten Reihe von Versuchen wurde eine Ansatz- röhre a d von 13 Fuss 2 Zoll Länge und demselben Durchmes- ser, wie die frühere Röhre von 1 7/8 Zoll angesteckt. Die Resul- tate der Versuche sind in der nebenstehenden Tabelle enthal- ten. Das Wasser in der gläsernen Röhre wurde nur Anfangs für einen Augenblick angesogen, aber es fiel sogleich in der Röhre bis zu dem Wasserspiegel E H herab. Dieser zweite Versuch zeigt 1tens, dass das Wasser in der gläsernen Röhre i h nicht mehr angesogen werden konnte, demnach durch die Aus- flussröhre a d voll geflossen ist, oder sich in derselben nicht mehr zusammengezogen habe. 2tens. Da dasselbe Gefäss nun- mehr eine grössere Zeit zu seinem Ausflusse benöthigte, so sieht man, dass das Wasser in der Röhre a d mit einer kleinern Ge- schwindigkeit ausgeflossen ist, demnach schon ein Widerstand an den Wänden der Röhre Statt hatte.
§. 109.
Werden konische Röhren an ein Gefäss angesetzt, so kann der Wasserausfluss bedeutend vermehrt werden. Diese Röhren können sich entwe- der nach aussen verengen, oder nach aussen erweitern, oder auch es können zwei solche Röhren an einander gesetzt werden. Wenn konische Röhren, die sich auf gleiche Art wie der zusammengezogene Strahl verengen, innerhalb des Gefässes angesezt werden, so folgt itzt das Wasser bei geraden Röhren beinahe der Richtung ihrer Wände und man kann, wie aus nachfolgenden Versuchen zu ersehen ist, die Ausflussmenge der, nach der Formel ohne Rücksicht auf Zusammenziehung berechneten beinahe gleich bringen.
[Tabelle]
Ausfluss aus konischen Ansatzröhren.
bei vermindertem Wasserstande im Behälter geringer und daher auch die Höhe m n des Wassers im Glasrohre kleiner.
[Tabelle]
Bei einer zweiten Reihe von Versuchen wurde eine Ansatz- röhre a d von 13 Fuss 2 Zoll Länge und demselben Durchmes- ser, wie die frühere Röhre von 1⅞ Zoll angesteckt. Die Resul- tate der Versuche sind in der nebenstehenden Tabelle enthal- ten. Das Wasser in der gläsernen Röhre wurde nur Anfangs für einen Augenblick angesogen, aber es fiel sogleich in der Röhre bis zu dem Wasserspiegel E H herab. Dieser zweite Versuch zeigt 1tens, dass das Wasser in der gläsernen Röhre i h nicht mehr angesogen werden konnte, demnach durch die Aus- flussröhre a d voll geflossen ist, oder sich in derselben nicht mehr zusammengezogen habe. 2tens. Da dasselbe Gefäss nun- mehr eine grössere Zeit zu seinem Ausflusse benöthigte, so sieht man, dass das Wasser in der Röhre a d mit einer kleinern Ge- schwindigkeit ausgeflossen ist, demnach schon ein Widerstand an den Wänden der Röhre Statt hatte.
§. 109.
Werden konische Röhren an ein Gefäss angesetzt, so kann der Wasserausfluss bedeutend vermehrt werden. Diese Röhren können sich entwe- der nach aussen verengen, oder nach aussen erweitern, oder auch es können zwei solche Röhren an einander gesetzt werden. Wenn konische Röhren, die sich auf gleiche Art wie der zusammengezogene Strahl verengen, innerhalb des Gefässes angesezt werden, so folgt itzt das Wasser bei geraden Röhren beinahe der Richtung ihrer Wände und man kann, wie aus nachfolgenden Versuchen zu ersehen ist, die Ausflussmenge der, nach der Formel ohne Rücksicht auf Zusammenziehung berechneten beinahe gleich bringen.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0168"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Ausfluss aus konischen Ansatzröhren.</hi></fw><lb/>
bei vermindertem Wasserstande im Behälter geringer und daher auch die Höhe m n<lb/>
des Wassers im Glasrohre kleiner.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Bei einer zweiten Reihe von Versuchen wurde eine Ansatz-<lb/>
röhre a d von 13 Fuss 2 Zoll Länge und demselben Durchmes-<lb/>
ser, wie die frühere Röhre von 1⅞ Zoll angesteckt. Die Resul-<lb/>
tate der Versuche sind in der nebenstehenden Tabelle enthal-<lb/>
ten. Das Wasser in der gläsernen Röhre wurde nur Anfangs<lb/>
für einen Augenblick angesogen, aber es fiel sogleich in der<lb/>
Röhre bis zu dem Wasserspiegel E H herab. Dieser zweite<lb/>
Versuch zeigt 1<hirendition="#sup">tens</hi>, dass das Wasser in der gläsernen Röhre i h<lb/>
nicht mehr angesogen werden konnte, demnach durch die Aus-<lb/>
flussröhre a d <hirendition="#g">voll</hi> geflossen ist, oder sich in derselben nicht<lb/>
mehr zusammengezogen habe. 2<hirendition="#sup">tens</hi>. Da dasselbe Gefäss nun-<lb/>
mehr eine grössere Zeit zu seinem Ausflusse benöthigte, so sieht<lb/>
man, dass das Wasser in der Röhre a d mit einer kleinern Ge-<lb/>
schwindigkeit ausgeflossen ist, demnach schon ein Widerstand<lb/>
an den Wänden der Röhre Statt hatte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 109.</head><lb/><p>Werden <hirendition="#g">konische Röhren</hi> an ein Gefäss angesetzt, so<lb/>
kann der Wasserausfluss bedeutend vermehrt werden. Diese Röhren können sich entwe-<lb/>
der nach aussen verengen, oder nach aussen erweitern, oder auch es können zwei solche<lb/>
Röhren an einander gesetzt werden. Wenn konische Röhren, die sich auf gleiche Art<lb/>
wie der zusammengezogene Strahl verengen, innerhalb des Gefässes angesezt werden, so<lb/>
folgt itzt das Wasser bei geraden Röhren beinahe der Richtung ihrer Wände und man kann,<lb/>
wie aus nachfolgenden Versuchen zu ersehen ist, die Ausflussmenge der, nach der Formel<lb/>
ohne Rücksicht auf Zusammenziehung berechneten beinahe gleich bringen.</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[150/0168]
Ausfluss aus konischen Ansatzröhren.
bei vermindertem Wasserstande im Behälter geringer und daher auch die Höhe m n
des Wassers im Glasrohre kleiner.
Bei einer zweiten Reihe von Versuchen wurde eine Ansatz-
röhre a d von 13 Fuss 2 Zoll Länge und demselben Durchmes-
ser, wie die frühere Röhre von 1⅞ Zoll angesteckt. Die Resul-
tate der Versuche sind in der nebenstehenden Tabelle enthal-
ten. Das Wasser in der gläsernen Röhre wurde nur Anfangs
für einen Augenblick angesogen, aber es fiel sogleich in der
Röhre bis zu dem Wasserspiegel E H herab. Dieser zweite
Versuch zeigt 1tens, dass das Wasser in der gläsernen Röhre i h
nicht mehr angesogen werden konnte, demnach durch die Aus-
flussröhre a d voll geflossen ist, oder sich in derselben nicht
mehr zusammengezogen habe. 2tens. Da dasselbe Gefäss nun-
mehr eine grössere Zeit zu seinem Ausflusse benöthigte, so sieht
man, dass das Wasser in der Röhre a d mit einer kleinern Ge-
schwindigkeit ausgeflossen ist, demnach schon ein Widerstand
an den Wänden der Röhre Statt hatte.
§. 109.
Werden konische Röhren an ein Gefäss angesetzt, so
kann der Wasserausfluss bedeutend vermehrt werden. Diese Röhren können sich entwe-
der nach aussen verengen, oder nach aussen erweitern, oder auch es können zwei solche
Röhren an einander gesetzt werden. Wenn konische Röhren, die sich auf gleiche Art
wie der zusammengezogene Strahl verengen, innerhalb des Gefässes angesezt werden, so
folgt itzt das Wasser bei geraden Röhren beinahe der Richtung ihrer Wände und man kann,
wie aus nachfolgenden Versuchen zu ersehen ist, die Ausflussmenge der, nach der Formel
ohne Rücksicht auf Zusammenziehung berechneten beinahe gleich bringen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/168>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.