§. 1. Begriff der flüssigen Körper. Vollkommen und unvollkommen flüssige Körper. -- §. 2. Eintheilung der flüssigen Körper in elastische und unelastische. -- §. 3. Eintheilung der Mechanik flüssiger Körper.
I. Kapitel. Hydrostatik.
§. 4. Erklärung der Hydrostatik. -- Gleichgewicht der Theile unelastischer Flüssigkeiten, in so fern sie bloss als flüssig betrachtet werden. -- §. 5. Der Druck der Flüssigkeiten ist ohne Rücksicht auf ihre Schwere der Grösse der gedrückten Flächen proporzional. -- §. 6. Anwendung hiervon auf die hydrostatische Presse des Bramah. Beispiel. -- §. 7. Gleichgewicht unelastischer Flüssigkeiten mit Rücksicht auf ihre Schwere. -- §. 8. Gewicht eines N. Oe. Kubikfusses reinen Wassere. Druck des Wassers auf die Bodenflächen verschiedenartiger Ge- fässe. -- §. 9. Kommunizirende Röhren. Anwendung auf Wolf's anatomischen Heber und die Real'sche Filtrir- oder Auflösungspresse. -- §. 10 und 11. Druck des Was- sers auf eine senkrechte Seitenwand. -- §. 12. Druck des Wassers auf einen Theil einer vertikalen Fläche. -- §. 13. Winkelrechter Druck des Wassers auf eine schief stehende Seitenwand. -- §. 14. Dasselbe auf eine Oeff- nung in einer schiefen Seitenwand. -- §. 15. Bemerkun- gen über den winkelrechten Druck des Wassers gegen Seitenflächen. -- §. 16. Horizontaler und senkrechter Druck des Wassers auf schief stehende Wände. -- §. 17. Anwendung auf die Bestimmung der Stärke der Schützen. -- §. 18. Berechnung der erforderlichen Kraft zum Aufzuge einer Schütze. -- §. 19. Bestimmung der Stärke der Wasserröhren. -- §. 20. Stärke bleierner Röhren nach der Theorie und Erfahrung. -- §. 21. Dieselbe Bestim- mung für gusseiserne Röhren. -- §. 22. Stärke der Röh- ren von Blech, Stein und Holz. -- §. 23. Berechnung des Gewichtes der Röhren.
§. 24. Gesetz bei dem Eintauchen fester Körper in flüssige. Hydrostatische Wage. -- §. 25. Fälle, welche bei dem Eintauchen fester Körper im Wasser vorkom- men können. Anwendung hiervon, um grosse Lasten mit- telat Schiffen aus dem Grunde des Meeres oder der Flüsse zu heben, geaunkene Brückenbögen zu erhöhen etc. -- §. 26. Anwendung hiervon zur Bestimmung des Gewich- tes fester oder des Kubikinhaltes irregulärer hohler Kör- per. -- §. 27. Bestimmung des kubischen Inhaltes irre- gulärer solider Körper, Methode, verschiedene Körper [Spaltenumbruch]
durch Abwägen im Wasser von einander zu erkennen. -- §. 28. Begriff der spezifischen Schwere und allgemeine Methode, dieselbe zu bestimmen. -- §. 29. Erster Fall. Die spezifische Schwere eines festen Körpers, welcher schwerer als Wasser ist, und von demselben nicht auf- gelöst wird, zu bestimmen. -- §. 30. Zweiter Fall. Be- stimmung der spezifischen Schwere von Körpern, die in körnigter Gestalt oder in Pulverform vorkommen. -- §. 31. Dritter Fall. Dieselbe Bestimmung mit Ausschluss der in den Körpern befindlichen Luft. -- §. 32. Vierter Fall. Untersuchung der spezifischen Schwere fester Kör- per, welche leichter als Wasser sind und demnach auf demselben schwimmen. -- §. 33. Fünfter Fall. Bestim- mung der spezifischen Schwere fester Körper, welche das Wasser einsaugen. -- §. 34. Sechster Fall. Dieselbe Be- stimmung bei festen, im Wasser auflösbaren Körpern. -- §. 35. Siebenter Fall. Bestimmung der spezifischen Schwe- re der Flüssigkeiten. -- §. 36. Untersuchung der spezifischen Schwere der Hölzer. -- §. 37. Erklärung der Aräo- meter. -- §. 38. Berechnung der Skale eines Aräome- ters für spezifisch leichtere Flüssigkeiten als Wasser, §. 39. Beispiele hierüber. -- §. 40. Dieselbe Berechnung für spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser. Bei- spiele. -- §. 41. Sool- oder Salzwagen. Eintheilung ihrer Skalen. -- §. 42. Tabelle der spezifischen Schwere der vorzüglichsten Körper. -- §. 43. Berechnung der Bestand- theile eines Gemisches zweier Metalle oder Problem des Archimedes. -- §. 44. Neuere Erfahrungen über Metall- mischungen. -- §. 45. Bestimmung des Gesetzes bei den Legirungen von Zinn und Blei, nach den Erfahrungen des Herrn Prof. Meissner in Wien. -- §. 46. Beispiele hierüber. -- §. 47 und 48. Bestimmung des Gesetzes bei den Mischungen von Alkohol und Wasser nach den Meiss- ner'schen Versuchen. -- §. 49. Beispiele hierüber. §. 50. Redukzion der Gewichte der Körper auf den leeren Raum.
§. 51. Tiefe des Einsinkens unbeladener Schiffe. Beispiel. -- §. 52. Erklärung und Berechnung der Aich- skale für geradlinigte Schiffe. -- §. 53. Aichskale bei krummlinigten Schiffen. -- §. 54. Berechnung der Stabi- lität der Schiffe, welche mit geraden Flächen begränzt sind. Folgerungen aus dieser Rechnung. -- § 55. Bei- spiele über die Ladungsfähigkeit der Schiffe mit Hinsicht auf ihre Stabilität. -- §. 56. Berechnung der Stabilität der Schiffe, welche mit krummen Flächen begränzt sind.
§. 57. Erklärung der verschiedenen Arten Brunnen. Artesische Brunnen in Frankreich, England, Amerika und andern Ländern. -- §. 58. Artesische Brunnen in der Gegend bei Wien und Bestimmung jener Gegenden, wo sie in Böhmen mit Erfolg anzulegen wären.
Inhalt des zweiten Bandes.
[Spaltenumbruch]
Einleitung.
§. 1. Begriff der flüssigen Körper. Vollkommen und unvollkommen flüssige Körper. — §. 2. Eintheilung der flüssigen Körper in elastische und unelastische. — §. 3. Eintheilung der Mechanik flüssiger Körper.
I. Kapitel. Hydrostatik.
§. 4. Erklärung der Hydrostatik. — Gleichgewicht der Theile unelastischer Flüssigkeiten, in so fern sie bloss als flüssig betrachtet werden. — §. 5. Der Druck der Flüssigkeiten ist ohne Rücksicht auf ihre Schwere der Grösse der gedrückten Flächen proporzional. — §. 6. Anwendung hiervon auf die hydrostatische Presse des Bramah. Beispiel. — §. 7. Gleichgewicht unelastischer Flüssigkeiten mit Rücksicht auf ihre Schwere. — §. 8. Gewicht eines N. Oe. Kubikfusses reinen Wassere. Druck des Wassers auf die Bodenflächen verschiedenartiger Ge- fässe. — §. 9. Kommunizirende Röhren. Anwendung auf Wolf’s anatomischen Heber und die Real’sche Filtrir- oder Auflösungspresse. — §. 10 und 11. Druck des Was- sers auf eine senkrechte Seitenwand. — §. 12. Druck des Wassers auf einen Theil einer vertikalen Fläche. — §. 13. Winkelrechter Druck des Wassers auf eine schief stehende Seitenwand. — §. 14. Dasselbe auf eine Oeff- nung in einer schiefen Seitenwand. — §. 15. Bemerkun- gen über den winkelrechten Druck des Wassers gegen Seitenflächen. — §. 16. Horizontaler und senkrechter Druck des Wassers auf schief stehende Wände. — §. 17. Anwendung auf die Bestimmung der Stärke der Schützen. — §. 18. Berechnung der erforderlichen Kraft zum Aufzuge einer Schütze. — §. 19. Bestimmung der Stärke der Wasserröhren. — §. 20. Stärke bleierner Röhren nach der Theorie und Erfahrung. — §. 21. Dieselbe Bestim- mung für gusseiserne Röhren. — §. 22. Stärke der Röh- ren von Blech, Stein und Holz. — §. 23. Berechnung des Gewichtes der Röhren.
§. 24. Gesetz bei dem Eintauchen fester Körper in flüssige. Hydrostatische Wage. — §. 25. Fälle, welche bei dem Eintauchen fester Körper im Wasser vorkom- men können. Anwendung hiervon, um grosse Lasten mit- telat Schiffen aus dem Grunde des Meeres oder der Flüsse zu heben, geaunkene Brückenbögen zu erhöhen etc. — §. 26. Anwendung hiervon zur Bestimmung des Gewich- tes fester oder des Kubikinhaltes irregulärer hohler Kör- per. — §. 27. Bestimmung des kubischen Inhaltes irre- gulärer solider Körper, Methode, verschiedene Körper [Spaltenumbruch]
durch Abwägen im Wasser von einander zu erkennen. — §. 28. Begriff der spezifischen Schwere und allgemeine Methode, dieselbe zu bestimmen. — §. 29. Erster Fall. Die spezifische Schwere eines festen Körpers, welcher schwerer als Wasser ist, und von demselben nicht auf- gelöst wird, zu bestimmen. — §. 30. Zweiter Fall. Be- stimmung der spezifischen Schwere von Körpern, die in körnigter Gestalt oder in Pulverform vorkommen. — §. 31. Dritter Fall. Dieselbe Bestimmung mit Ausschluss der in den Körpern befindlichen Luft. — §. 32. Vierter Fall. Untersuchung der spezifischen Schwere fester Kör- per, welche leichter als Wasser sind und demnach auf demselben schwimmen. — §. 33. Fünfter Fall. Bestim- mung der spezifischen Schwere fester Körper, welche das Wasser einsaugen. — §. 34. Sechster Fall. Dieselbe Be- stimmung bei festen, im Wasser auflösbaren Körpern. — §. 35. Siebenter Fall. Bestimmung der spezifischen Schwe- re der Flüssigkeiten. — §. 36. Untersuchung der spezifischen Schwere der Hölzer. — §. 37. Erklärung der Aräo- meter. — §. 38. Berechnung der Skale eines Aräome- ters für spezifisch leichtere Flüssigkeiten als Wasser, §. 39. Beispiele hierüber. — §. 40. Dieselbe Berechnung für spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser. Bei- spiele. — §. 41. Sool- oder Salzwagen. Eintheilung ihrer Skalen. — §. 42. Tabelle der spezifischen Schwere der vorzüglichsten Körper. — §. 43. Berechnung der Bestand- theile eines Gemisches zweier Metalle oder Problem des Archimedes. — §. 44. Neuere Erfahrungen über Metall- mischungen. — §. 45. Bestimmung des Gesetzes bei den Legirungen von Zinn und Blei, nach den Erfahrungen des Herrn Prof. Meissner in Wien. — §. 46. Beispiele hierüber. — §. 47 und 48. Bestimmung des Gesetzes bei den Mischungen von Alkohol und Wasser nach den Meiss- ner’schen Versuchen. — §. 49. Beispiele hierüber. §. 50. Redukzion der Gewichte der Körper auf den leeren Raum.
§. 51. Tiefe des Einsinkens unbeladener Schiffe. Beispiel. — §. 52. Erklärung und Berechnung der Aich- skale für geradlinigte Schiffe. — §. 53. Aichskale bei krummlinigten Schiffen. — §. 54. Berechnung der Stabi- lität der Schiffe, welche mit geraden Flächen begränzt sind. Folgerungen aus dieser Rechnung. — § 55. Bei- spiele über die Ladungsfähigkeit der Schiffe mit Hinsicht auf ihre Stabilität. — §. 56. Berechnung der Stabilität der Schiffe, welche mit krummen Flächen begränzt sind.
§. 57. Erklärung der verschiedenen Arten Brunnen. Artesische Brunnen in Frankreich, England, Amerika und andern Ländern. — §. 58. Artesische Brunnen in der Gegend bei Wien und Bestimmung jener Gegenden, wo sie in Böhmen mit Erfolg anzulegen wären.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0013"n="[VII]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Inhalt des zweiten Bandes</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><cb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><p>§. 1. Begriff der flüssigen Körper. Vollkommen<lb/>
und unvollkommen flüssige Körper. — §. 2. Eintheilung<lb/>
der flüssigen Körper in elastische und unelastische. —<lb/>
§. 3. Eintheilung der Mechanik flüssiger Körper.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g"><hirendition="#b">I. Kapitel.</hi><lb/>
Hydrostatik</hi>.</head><lb/><p>§. 4. Erklärung der Hydrostatik. — Gleichgewicht<lb/>
der Theile unelastischer Flüssigkeiten, in so fern sie<lb/>
bloss als flüssig betrachtet werden. — §. 5. Der Druck<lb/>
der Flüssigkeiten ist ohne Rücksicht auf ihre Schwere<lb/>
der Grösse der gedrückten Flächen proporzional. — §. 6.<lb/>
Anwendung hiervon auf die hydrostatische Presse des<lb/><hirendition="#i">Bramah</hi>. Beispiel. — §. 7. Gleichgewicht unelastischer<lb/>
Flüssigkeiten mit Rücksicht auf ihre Schwere. — §. 8.<lb/>
Gewicht eines N. Oe. Kubikfusses reinen Wassere. Druck<lb/>
des Wassers auf die Bodenflächen verschiedenartiger Ge-<lb/>
fässe. — §. 9. Kommunizirende Röhren. Anwendung auf<lb/><hirendition="#i">Wolf’s</hi> anatomischen Heber und die <hirendition="#i">Real</hi>’sche Filtrir-<lb/>
oder Auflösungspresse. — §. 10 und 11. Druck des Was-<lb/>
sers auf eine senkrechte Seitenwand. — §. 12. Druck<lb/>
des Wassers auf einen Theil einer vertikalen Fläche. —<lb/>
§. 13. Winkelrechter Druck des Wassers auf eine schief<lb/>
stehende Seitenwand. — §. 14. Dasselbe auf eine Oeff-<lb/>
nung in einer schiefen Seitenwand. — §. 15. Bemerkun-<lb/>
gen über den winkelrechten Druck des Wassers gegen<lb/>
Seitenflächen. — §. 16. Horizontaler und senkrechter<lb/>
Druck des Wassers auf schief stehende Wände. — §. 17.<lb/>
Anwendung auf die Bestimmung der Stärke der Schützen. —<lb/>
§. 18. Berechnung der erforderlichen Kraft zum Aufzuge<lb/>
einer Schütze. — §. 19. Bestimmung der Stärke der<lb/>
Wasserröhren. — §. 20. Stärke bleierner Röhren nach<lb/>
der Theorie und Erfahrung. — §. 21. Dieselbe Bestim-<lb/>
mung für gusseiserne Röhren. — §. 22. Stärke der Röh-<lb/>
ren von Blech, Stein und Holz. — §. 23. Berechnung<lb/>
des Gewichtes der Röhren.</p><lb/><p>§. 24. Gesetz bei dem Eintauchen fester Körper in<lb/>
flüssige. Hydrostatische Wage. — §. 25. Fälle, welche<lb/>
bei dem Eintauchen fester Körper im Wasser vorkom-<lb/>
men können. Anwendung hiervon, um grosse Lasten mit-<lb/>
telat Schiffen aus dem Grunde des Meeres oder der Flüsse<lb/>
zu heben, geaunkene Brückenbögen zu erhöhen etc. —<lb/>
§. 26. Anwendung hiervon zur Bestimmung des Gewich-<lb/>
tes fester oder des Kubikinhaltes irregulärer hohler Kör-<lb/>
per. — §. 27. Bestimmung des kubischen Inhaltes irre-<lb/>
gulärer solider Körper, Methode, verschiedene Körper<lb/><cb/>
durch Abwägen im Wasser von einander zu erkennen. —<lb/>
§. 28. Begriff der spezifischen Schwere und allgemeine<lb/>
Methode, dieselbe zu bestimmen. — §. 29. Erster Fall.<lb/>
Die spezifische Schwere eines festen Körpers, welcher<lb/>
schwerer als Wasser ist, und von demselben nicht auf-<lb/>
gelöst wird, zu bestimmen. — §. 30. Zweiter Fall. Be-<lb/>
stimmung der spezifischen Schwere von Körpern, die in<lb/>
körnigter Gestalt oder in Pulverform vorkommen. —<lb/>
§. 31. Dritter Fall. Dieselbe Bestimmung mit Ausschluss<lb/>
der in den Körpern befindlichen Luft. — §. 32. Vierter<lb/>
Fall. Untersuchung der spezifischen Schwere fester Kör-<lb/>
per, welche leichter als Wasser sind und demnach auf<lb/>
demselben schwimmen. — §. 33. Fünfter Fall. Bestim-<lb/>
mung der spezifischen Schwere fester Körper, welche das<lb/>
Wasser einsaugen. — §. 34. Sechster Fall. Dieselbe Be-<lb/>
stimmung bei festen, im Wasser auflösbaren Körpern. —<lb/>
§. 35. Siebenter Fall. Bestimmung der spezifischen Schwe-<lb/>
re der Flüssigkeiten. — §. 36. Untersuchung der spezifischen<lb/>
Schwere der Hölzer. — §. 37. Erklärung der <hirendition="#g">Aräo-<lb/>
meter</hi>. — §. 38. Berechnung der Skale eines Aräome-<lb/>
ters für spezifisch leichtere Flüssigkeiten als Wasser,<lb/>
§. 39. Beispiele hierüber. — §. 40. Dieselbe Berechnung<lb/>
für spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser. Bei-<lb/>
spiele. — §. 41. Sool- oder Salzwagen. Eintheilung ihrer<lb/>
Skalen. — §. 42. Tabelle der spezifischen Schwere der<lb/>
vorzüglichsten Körper. — §. 43. Berechnung der Bestand-<lb/>
theile eines Gemisches zweier Metalle oder Problem des<lb/>
Archimedes. — §. 44. Neuere Erfahrungen über Metall-<lb/>
mischungen. — §. 45. Bestimmung des Gesetzes bei den<lb/>
Legirungen von Zinn und Blei, nach den Erfahrungen<lb/>
des Herrn Prof. <hirendition="#i">Meissner</hi> in Wien. — §. 46. Beispiele<lb/>
hierüber. — §. 47 und 48. Bestimmung des Gesetzes bei<lb/>
den Mischungen von Alkohol und Wasser nach den <hirendition="#i">Meiss-<lb/>
ner</hi>’schen Versuchen. — §. 49. Beispiele hierüber. §. 50.<lb/>
Redukzion der Gewichte der Körper auf den leeren Raum.</p><lb/><p>§. 51. Tiefe des Einsinkens unbeladener <hirendition="#g">Schiffe</hi>.<lb/>
Beispiel. — §. 52. Erklärung und Berechnung der Aich-<lb/>
skale für geradlinigte Schiffe. — §. 53. Aichskale bei<lb/>
krummlinigten Schiffen. — §. 54. Berechnung der <hirendition="#g">Stabi-<lb/>
lität</hi> der Schiffe, welche mit geraden Flächen begränzt<lb/>
sind. Folgerungen aus dieser Rechnung. — § 55. Bei-<lb/>
spiele über die Ladungsfähigkeit der Schiffe mit Hinsicht<lb/>
auf ihre Stabilität. — §. 56. Berechnung der Stabilität<lb/>
der Schiffe, welche mit krummen Flächen begränzt sind.</p><lb/><p>§. 57. Erklärung der verschiedenen Arten Brunnen.<lb/>
Artesische Brunnen in Frankreich, England, Amerika und<lb/>
andern Ländern. — §. 58. Artesische Brunnen in der<lb/>
Gegend bei Wien und Bestimmung jener Gegenden, wo<lb/>
sie in Böhmen mit Erfolg anzulegen wären.</p><lb/></div></div></front></text></TEI>
[[VII]/0013]
Inhalt des zweiten Bandes.
Einleitung.
§. 1. Begriff der flüssigen Körper. Vollkommen
und unvollkommen flüssige Körper. — §. 2. Eintheilung
der flüssigen Körper in elastische und unelastische. —
§. 3. Eintheilung der Mechanik flüssiger Körper.
I. Kapitel.
Hydrostatik.
§. 4. Erklärung der Hydrostatik. — Gleichgewicht
der Theile unelastischer Flüssigkeiten, in so fern sie
bloss als flüssig betrachtet werden. — §. 5. Der Druck
der Flüssigkeiten ist ohne Rücksicht auf ihre Schwere
der Grösse der gedrückten Flächen proporzional. — §. 6.
Anwendung hiervon auf die hydrostatische Presse des
Bramah. Beispiel. — §. 7. Gleichgewicht unelastischer
Flüssigkeiten mit Rücksicht auf ihre Schwere. — §. 8.
Gewicht eines N. Oe. Kubikfusses reinen Wassere. Druck
des Wassers auf die Bodenflächen verschiedenartiger Ge-
fässe. — §. 9. Kommunizirende Röhren. Anwendung auf
Wolf’s anatomischen Heber und die Real’sche Filtrir-
oder Auflösungspresse. — §. 10 und 11. Druck des Was-
sers auf eine senkrechte Seitenwand. — §. 12. Druck
des Wassers auf einen Theil einer vertikalen Fläche. —
§. 13. Winkelrechter Druck des Wassers auf eine schief
stehende Seitenwand. — §. 14. Dasselbe auf eine Oeff-
nung in einer schiefen Seitenwand. — §. 15. Bemerkun-
gen über den winkelrechten Druck des Wassers gegen
Seitenflächen. — §. 16. Horizontaler und senkrechter
Druck des Wassers auf schief stehende Wände. — §. 17.
Anwendung auf die Bestimmung der Stärke der Schützen. —
§. 18. Berechnung der erforderlichen Kraft zum Aufzuge
einer Schütze. — §. 19. Bestimmung der Stärke der
Wasserröhren. — §. 20. Stärke bleierner Röhren nach
der Theorie und Erfahrung. — §. 21. Dieselbe Bestim-
mung für gusseiserne Röhren. — §. 22. Stärke der Röh-
ren von Blech, Stein und Holz. — §. 23. Berechnung
des Gewichtes der Röhren.
§. 24. Gesetz bei dem Eintauchen fester Körper in
flüssige. Hydrostatische Wage. — §. 25. Fälle, welche
bei dem Eintauchen fester Körper im Wasser vorkom-
men können. Anwendung hiervon, um grosse Lasten mit-
telat Schiffen aus dem Grunde des Meeres oder der Flüsse
zu heben, geaunkene Brückenbögen zu erhöhen etc. —
§. 26. Anwendung hiervon zur Bestimmung des Gewich-
tes fester oder des Kubikinhaltes irregulärer hohler Kör-
per. — §. 27. Bestimmung des kubischen Inhaltes irre-
gulärer solider Körper, Methode, verschiedene Körper
durch Abwägen im Wasser von einander zu erkennen. —
§. 28. Begriff der spezifischen Schwere und allgemeine
Methode, dieselbe zu bestimmen. — §. 29. Erster Fall.
Die spezifische Schwere eines festen Körpers, welcher
schwerer als Wasser ist, und von demselben nicht auf-
gelöst wird, zu bestimmen. — §. 30. Zweiter Fall. Be-
stimmung der spezifischen Schwere von Körpern, die in
körnigter Gestalt oder in Pulverform vorkommen. —
§. 31. Dritter Fall. Dieselbe Bestimmung mit Ausschluss
der in den Körpern befindlichen Luft. — §. 32. Vierter
Fall. Untersuchung der spezifischen Schwere fester Kör-
per, welche leichter als Wasser sind und demnach auf
demselben schwimmen. — §. 33. Fünfter Fall. Bestim-
mung der spezifischen Schwere fester Körper, welche das
Wasser einsaugen. — §. 34. Sechster Fall. Dieselbe Be-
stimmung bei festen, im Wasser auflösbaren Körpern. —
§. 35. Siebenter Fall. Bestimmung der spezifischen Schwe-
re der Flüssigkeiten. — §. 36. Untersuchung der spezifischen
Schwere der Hölzer. — §. 37. Erklärung der Aräo-
meter. — §. 38. Berechnung der Skale eines Aräome-
ters für spezifisch leichtere Flüssigkeiten als Wasser,
§. 39. Beispiele hierüber. — §. 40. Dieselbe Berechnung
für spezifisch schwerere Flüssigkeiten als Wasser. Bei-
spiele. — §. 41. Sool- oder Salzwagen. Eintheilung ihrer
Skalen. — §. 42. Tabelle der spezifischen Schwere der
vorzüglichsten Körper. — §. 43. Berechnung der Bestand-
theile eines Gemisches zweier Metalle oder Problem des
Archimedes. — §. 44. Neuere Erfahrungen über Metall-
mischungen. — §. 45. Bestimmung des Gesetzes bei den
Legirungen von Zinn und Blei, nach den Erfahrungen
des Herrn Prof. Meissner in Wien. — §. 46. Beispiele
hierüber. — §. 47 und 48. Bestimmung des Gesetzes bei
den Mischungen von Alkohol und Wasser nach den Meiss-
ner’schen Versuchen. — §. 49. Beispiele hierüber. §. 50.
Redukzion der Gewichte der Körper auf den leeren Raum.
§. 51. Tiefe des Einsinkens unbeladener Schiffe.
Beispiel. — §. 52. Erklärung und Berechnung der Aich-
skale für geradlinigte Schiffe. — §. 53. Aichskale bei
krummlinigten Schiffen. — §. 54. Berechnung der Stabi-
lität der Schiffe, welche mit geraden Flächen begränzt
sind. Folgerungen aus dieser Rechnung. — § 55. Bei-
spiele über die Ladungsfähigkeit der Schiffe mit Hinsicht
auf ihre Stabilität. — §. 56. Berechnung der Stabilität
der Schiffe, welche mit krummen Flächen begränzt sind.
§. 57. Erklärung der verschiedenen Arten Brunnen.
Artesische Brunnen in Frankreich, England, Amerika und
andern Ländern. — §. 58. Artesische Brunnen in der
Gegend bei Wien und Bestimmung jener Gegenden, wo
sie in Böhmen mit Erfolg anzulegen wären.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 2: Mechanik flüssiger Körper. Prag, 1832, S. [VII]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik02_1832/13>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.